Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Sport und Bewegung über die Lebensspanne
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Gesundheitswissenschaft, Sport
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Sport und Bewegung über die Lebensspanne im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
                                                            
        Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
 
             
                             
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
        FAQ zu Sport und Bewegung über die Lebensspanne
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sport und Bewegung über die Lebensspanne studiere?
    
                    Beim Studiengang Sport und Bewegung über die Lebensspanne an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitswissenschaft, Sport.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Sport und Bewegung über die Lebensspanne angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
                in Heidelberg angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Heidelberg angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Sport und Bewegung über die Lebensspanne hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sport und Bewegung über die Lebensspanne zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Sport und Bewegung über die Lebensspanne gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
zugangsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung.
        zugangsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung.
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
        
            - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                12.10.2026 - 05.02.2027Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:
 - Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                                                01.04.2026 - 30.09.2026Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.
 Weitere Informationen
 Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                                                01.04.2026 - 30.09.2026Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.
 Weitere Informationen
 
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- zugangsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung.
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                12.10.2026 - 05.02.2027Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:
 - Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                                                01.04.2026 - 30.09.2026Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.
 Weitere Informationen
 Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                                                01.04.2026 - 30.09.2026Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.
 Weitere Informationen
  Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt. Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        Sonstiges
    
    - Studienbeitrag (Bemerkung):
- Für die grundständigen Studiengänge und konsekutiven Masterstudiengänge an der Universität Heidelberg werden keine allgemeinen Studiengebühren erhoben. Für internationale Studierende aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) werden an allen Hochschulen Baden-Württembergs Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester erhoben.
Anmerkung:
            
                                Bewerbungsfrist: 15.05. für das Wintersemester
            
         
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    39 
                        
Geschlechterverhältnis
    51 % männlich
                49 % weiblich
            Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    120 
                        
Regelstudienzeit
    
                    4 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich 
                        
Praxiselemente im Studiengang
    
                    10 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 30 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 10 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Der Studiengang hat das Ziel, hochqualifizierte Sportwissenschaftler*innen auszubilden, die innovative Konzepte und Programme zu Sport und Bewegung über die gesamte Lebensspanne erarbeiten, durchführen und evaluieren können; er ist europaweit einzigartig. Tätigkeitsfelder liegen in der Forschung und in den Feldern "Sport und Leistung" oder "Sport und Gesundheit" in Vereinen und Verbänden (vom Breiten- bis hin zum Hochleistungssport) oder bei Institutionen und Anbietern im Sport- oder Gesundheitsbereich sowie in ambulanten und stationären Rehabilitationseinrichtungen.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Allen Studierenden (Bachelor/ Master) am Institut für Sport und Sportwissenschaft stehen zusätzliche fachliche Angebote (z. B. Besuch von Vorträgen, Teilnahme am Forschungskolloquium, Mitwirkung in Tutorien, erleichterter Zugang zu Lizenzausbildungen des organisierten Sports) sowie überfachliche Angebote (z. B. Erwerb von Zusatzqualifikationen im pädagogischen Bereich, Mitwirkung an Events und Sozialprojekten des Instituts und der Fachschaft) offen.
    Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    630 
                        
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    210 
                        
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
    
                    20 %
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Die Verknüpfung des Fachwissens aller sportwissenschaftlichen Bereiche im Hinblick auf die gesamte Lebensspanne (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Ältere), die Ausbildung analytisch-kritischer Reflexionsfähigkeit und der Urteilsfähigkeit, die Stärkung von Methodenkompetenzen sowie der Erwerb eines breiten motorischen Könnens zur Gestaltung von Vermittlungs- und Lernprozessen sind zentrale Ziele der Lehre in den Studiengängen. Daneben wird der Anwendungsbezug in allen Lehrveranstaltungen betont.
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    Die Verknüpfung des Fachwissens aller sportwissenschaftlichen Bereiche im Hinblick auf die gesamte Lebensspanne (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Ältere), die Ausbildung analytisch-kritischer Reflexionsfähigkeit und der Urteilsfähigkeit, die Stärkung von Methodenkompetenzen und der Erwerb eines breiten motorischen Könnens zur Gestaltung von Vermittlungs- und Lernprozessen sind zentrale Ziele der Lehre in den Masterstudiengängen. Daneben wird der Anwendungsbezug in allen Lehrveranstaltungen betont. Im Masterstudiengang (M.A.) wird durchgängig eine Forschungsorientierung angestrebt.
    
        Fachbezogener Eignungstest
    
    Mit der Sporteingangsprüfung in Baden-Württemberg weisen Bewerber*innen nach, dass sie über eine sportliche Leistungsfähigkeit verfügen, die erwarten lässt, dass sie den praktischen Anforderungen des Studiums genügen können. Die Prüfung erstreckt sich auf die Sportarten Leichtathletik, Gerätturnen, Schwimmen, Gymnastik und die Sportspiele (teilweise mit Wahlmöglichkeiten). Die Prüfung findet einmal jährlich im Juni statt (Nachprüfungstermin im Juli); Anmeldeschluss ist der 15. Mai. Der Nachweis über die bestandene Sporteingangsprüfung hat drei Jahre Gültigkeit.
    
        Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
    
    COMMUNITY (Austauschplattform für Studierende), Campustouren, Hochschulsport, Univital - Gesundheitsangebote
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    In den Arbeitsbereichen des Instituts bestehen vielfältige internationale Kontakte. Gastwissenschaftler*innen aus verschiedenen Ländern sind regelmäßig zu Gast am Institut.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    AWF Warschau, Polen; KU Leuven, Belgien; Muğla Üniversitesi, Türkei; Universidad Murcia, Spanien; Universidad de Deusto, Bilbao, Spanien; Université Montpellier I, Frankreich; Universitetet i Agder Kristiansand, Norwegen; University of Pécs, Ungarn; North-West University, Potchefstroom, Südafrika
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Das Institut verfügt über zwei große Sporthallen, eine Turnhalle, eine Gymnastikhalle, ein Lehrschwimmbecken (20 x 8 m), zwei Krafträume und mehrere Laborräume. Im Außenbereich gibt es ein Stadion mit Leichtathletikanlagen, weitere Rasen- und Hartplätze, eine Beach-Anlage, 15 Tennisplätze sowie ein Wassersportzentrum. Benachbarte Kunstrasenplätze können genutzt werden. Es bestehen Kooperationen zur Nutzung verschiedener Diagnostik- und Laboreinrichtungen der Universität und des Klinikums. Literaturversorgung (einschl. Datenbanken) erfolgt durch die Bibliothek des Instituts und die UB.
    
        Sporteinrichtungen
    
    Die Universität Heidelberg ist "Partnerhochschule des Spitzensports" und bietet ein Spitzensport-Stipendium an. Der Olympiastützpunkt Metropolregion Rhein-Neckar liegt direkt neben dem Sportinstitut und bietet optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verbindung von Studium und Spitzensport. Mit Spitzensport- und Profiteams verschiedener Sportarten (Fußball, Handball, Basketball, Eishockey, Rugby) in der Sportregion Rhein-Neckar gibt es langjährige Kooperationen zur Unterstützung von leistungssportlich engagierten Studierenden.
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Das ISSW gewinnt sein besonderes Profil durch konsequente Betonung empirischer Forschungsprogramme und eine Akzentuierung des Wissenstransfers in der Forschung. Schwerpunkte der Forschungsaktivitäten bilden Fragen zu Sport und Bewegung über die Lebensspanne, zum Aktiven Altern, zu Urteils- und Entscheidungsfindung im Sport, zu Selbstregulation in Sport und Gesundheit, zur personalisierten Bewegungstherapie in der onkologischen Rehabilitation sowie zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Viele Forschungsaktivitäten werden in Kooperation mit inner- und außeruniversitären Partnern realisiert.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Für den wissenschaftlichen Nachwuchs werden die üblichen Förderungsmöglichkeiten der Fakultät und Universität (u.a. Einbindung in Graduiertenschulen, Landesgraduiertenförderung, hochschuldidaktische Weiterbildung) sowie der Fachgesellschaft (Akademien, Nachwuchsworkshops) vermittelt und unterstützt. Im Fach wird sowohl der arbeitsbereichsübergreifende Austausch durch ein gemeinsames Forschungskolloquium gepflegt, als auch finanzielle Unterstützung geleistet (gesonderter Fonds für Aufwendungen im Rahmen der Qualifizierung, z. B.Kongressreisen, Kosten für Studien, Open-Access-Publikationen).
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Im Rahmen von projektorientierten Lehrveranstaltungen werden Hinweise zur Existenzgründung gegeben und Kontakte zur Servicestelle Gründungsmanagement der Universität vermittelt. Die Abwicklung von EXIST-Projekten wird vom Institut unterstützt. 
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Bei Absolvierung bestimmter Ausbildungsinhalte am Institut können Studierende nach zusätzlicher Prüfung Verbandslizenzen (z. B. Trainer C) oder Zusatzqualifikationen im Gesundheitsbereich (z. B. Fachberater BGM) erwerben. Weitere Qualifikationen im pädagischen Bereich (z. B. auch zum Thema "Nachhaltigkeit lehren lernen") werden durch andere Einrichtungen der Universität angeboten.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    https://www.issw.uni-heidelberg.de/interesse_studium/auswahl/index.html
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Heidelberg
                    
                 
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
                
                            
                            
                    Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Veröffentlichungen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
                
                                        
                            Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften
                        
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Sport / Sportwissenschaft im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
    
                    Sport als Vollzeitstudium
                    Sport als Teilzeitstudium
                    Gesundheitswissenschaft als Vollzeitstudium
                    Gesundheitswissenschaft als Teilzeitstudium
                    Sport als Master
                    Gesundheitswissenschaft als Master
                    Master
                    Vollzeitstudium
                    Teilzeitstudium
                    Gesellschaftswissenschaften
                    Sport
                    Medizin und Gesundheit
                    Gesundheitswissenschaft
                    Deutschland
                    Baden-Württemberg
                    Heidelberg
            
        
    Das könnte dich interessieren
Nichts mehr verpassen!
            Lass uns in Verbindung bleiben und folge uns auf unseren Social-Media Kanälen.
        
                Nur für Studierende: die digitale ZEIT 
jetzt 3 Monate lang kostenlos!
        jetzt 3 Monate lang kostenlos!
 
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    