Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Computing in the Humanities

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Geoinformatik, Künstliche Intelligenz, Medieninformatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Bamberg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Computing in the Humanities im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstr. 25
96047 Bamberg
Tel: 0951 863-1422
Fax: 0951 863-1172
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Computing in the Humanities
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Computing in the Humanities studiere?
Beim Studiengang Computing in the Humanities an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Geoinformatik, Künstliche Intelligenz, Medieninformatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Computing in the Humanities angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Bamberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bamberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Computing in the Humanities hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Computing in the Humanities zu studieren?
Für das Studium des Fachs Computing in the Humanities gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Zugangsvoraussetzungen sind unter § 33 der Studien-und Fachprüfungsordnung zu finden:
https://www.uni-bamberg.de/abt-studium/aufgaben/pruefungs-studienordnungen/masterstudiengaenge/computing-in-the-humanities/

Neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen:
- geistes-, kultur- oder humanwissenschaftlicher Hochschulabschluss
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Computing in the Humanities sind:
Schwerpunkte:
Digital Humanities, Kognitive Systeme, Kulturinformatik, Medieninformatik, Mensch-Computer-Interaktion
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2025 - 02.10.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.05.2025 - 02.10.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Die Zugangsvoraussetzungen sind unter § 33 der Studien-und Fachprüfungsordnung zu finden:
https://www.uni-bamberg.de/abt-studium/aufgaben/pruefungs-studienordnungen/masterstudiengaenge/computing-in-the-humanities/

Neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen:
- geistes-, kultur- oder humanwissenschaftlicher Hochschulabschluss
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Digital Humanities, Kognitive Systeme, Kulturinformatik, Medieninformatik, Mensch-Computer-Interaktion
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2025 - 02.10.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.05.2025 - 02.10.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Onlinebewerbung erforderlich:
http://www.uni-bamberg.de/studium/interesse/bewerben/bewerbung-fuer-einen-masterstudiengang/

Der Studiengang wird in drei Profilen angeboten: für Interessenten und Interessentinnen ohne IT-Nebenfach, mit IT-Nebenfach (30 ECTS-Punkte) und mit IT-Nebenfach (45 ECTS-Punte). IT Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
164
Geschlechterverhältnis
38 % männlich
62 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
45
Absolvent:innen pro Jahr
27

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtungen: Informatik in den Geisteswissenschaften, Informatik in den Sozialwissenschaften, Geoinformatik, Medieninformatik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang wird in drei Profilen angeboten, um Interessentinnen und Interessenten ohne Informatik-Nebenfach im Vorstudiengang ein ebenso passendes Studium zu bieten, wie solchen, die bereits im Vorstudium ein Nebenfach von 30 oder 45 ECTS-Punkten absolviert haben. Einen zentralen Bezugspunkt bilden die im Bachelorstudium erworbenen Fachkenntnisse in Geistes-, Kultur- und Humanwissenschaften, die um Fachwissen in Informatik und Angewandter Informatik erweitert und so zu einem umfassenden Qualifikationsprofil in Digital Humanities ergänzt werden.
Außercurriculare Angebote
Open Lab Night; ergänzende Vortragsabende/Ringvorlesungen zu Forschungsprojekten; Fakultätskolloquium; Intergalaktische Erfahrungsreise - eigenen Computer bauen

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
920
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
580

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Bamberger Informatik bietet ein breites, interdisziplinär aufgestelltes und forschungsnahes Lehrangebot mit zahlreichen Wahlmöglichkeiten und einem guten Betreuungsverhältnis. Es richtet sich an Studierende mit Interessen in der Kerninformatik sowie solche mit Interessen in Anwendungsbereichen der Geistes- und Kulturwissenschaften. Das Studium ist "Hardware"-fern, dafür aber an Projekten ausgerichtet. Alle Lehrveranstaltungen werden mindestens einmal im Jahr und dazugehörige Prüfungen zu jedem Semester angeboten. Seit 2017 ist die Fakultät Mitglied im Fakultätentag Informatik.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Stammtische der Studiengänge Choose-a-Chair-Messe für Abschlussarbeiten Unterstützung der Fachschaft bei gemeinschaftlichen Aktivitäten, z.B. Sommerfest, Spieleabende, ect. jährliche Studienabschlussfeier Fakultätskolloquium Praxisreport Abende von wiai.community e.V. (Alumniverein)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Allen interessierten Studierenden stehen mit Unterstützung des International Center weitreichende Möglichkeiten des Auslandsstudiums offen, die auch rege genutzt werden. Der Studiengang MSc International Software Systems Science ist zudem explizit international ausgerichtet und 100% englischsprachig. Die Koedukation und gemeinsame Studiengestaltung internationaler Studierender und der hohe Anteil englischsprachigen Lehrangebots prägen den Studienalltag. Die breite internationale Vernetzung der Professorenschaft ermöglicht die Teilnahme an internationalen Projekten und Veranstaltungen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Institute of Technology Tallaght, Irland; Lappeenranta University of Technology, Finnland; University of Oulu, Finnland; University of Madeira, Portugal; University of Skövde, Schweden; University of Stirling, Schottland; Roskilde University, Dänemark; University of Alberta, Calgary, Kanada; University of Gergia, Athens, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Exzellente mediale Infrastruktur und ausgestattet PC-Labore; E-Learning und Lernmanagementsysteme; Online-Bibliothek für Fachzeitschriften und Bücher (E-Journals und E-Books); 24/7-Zugang zu Bibliothek und dortigen Arbeitsplätzen. Aktuell Einrichtung eines neuen Rechner-Pools mit zusätzlich 105 Arbeitsplätzen (jeweils i7-Mini-PC plus 24 Zoll Bildschirm), der als Multi-Style Teaching Raum durch im Tisch versenkbare Bildschirme eine flexible Mischung aus Vorlesungs- und Seminar-Stil mit Hands-on praktischen Aufgaben am Rechner erlaubt. Alle Lehrstühle haben eigene Labore für Projektarbeit.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Bamberger Informatik besitzt einen interdisziplinären Zuschnitt & verbindet Angewandte Informatiken mit klassischen Gebieten der Informatik. Dabei liegt das Forschungsprofil in einer Ausrichtung auf innovative Anwendungen insbesondere in den Digital Humanities, der Nahtstelle zwischen Mensch & Computer sowie der Realisierung & Analyse komplexer, vernetzter Softwaresysteme. Ergänzt durch das Zentrum für innovative Anwendungen der Informatik (ZIAI) und dem Bamberger Zentrum für Künstliche Intelligenz (BaCAI).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Graduiertenzentrum TRAc ist eine Service-Einrichtung bei dem insb. dem wissenschaftlichen Nachwuchs ein breites Unterstützungsangebot in allen Karrierephasen angeboten wird. Zentrale Elemente bilden dabei individuelle Beratung, ein Fortbildungsprogramm sowie die Information über Fördermöglichkeiten sowohl der Universität als auch externer Einrichtungen. Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) mit umfangreichen Fortbildungsangeboten; Kooperative TAO Promotionen für Interessierte mit einem Masterabschluss einer HAW; Geplant: "Bamberg Graduate School of Smart City Science" (BaGSiS)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Gründungsteam der Uni Bamberg unterstützt und ermutigt im Büro für Innovation und Gründung (BIG) Bamberger Studierende, Wissenschaftler*innen sowie Alumni von der ersten Idee bis zur Gründung. Ebenso besteht enge Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Digitalisierung und Gründung (Lagarde1), welches neben Infrastruktur für Gründer auch Beratung, Vorträge und Vernetzung für potentielle Gründer bietet. Die Netzwerkangebote helfen potentiellen Gründern auch beim Finden von Partnerunternehmen und der Vermittlung von Förderangeboten.
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät wurde 2018 mit dem Minerva Informatics Equality Award ausgezeichnet. Der Minerva Informatics Equality Award würdigt jährlich Abteilungen oder Fakultäten europäischer Universitäten und Forschungslabore, die die Karrieren von Frauen in der Informatikforschung und -bildung fördern und unterstützen. Die Universität Bamberg ist seit 2005 als familienfreundlich auditiert und seit 2015 Mitglied im Best Practise Club "Familie in der Hochschule".
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bamberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 62 Studierenden der Studiengänge Angewandte Informatik (M.Sc.), Computing in the Humanities (M.Sc.) und International Software Systems Science (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen