Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Chemieingenieurwesen/ Verfahrenstechnik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Karlsruhe
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Chemieingenieurwesen/Verfahrenstechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 608-0
Fax: 0721 608-44290
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemieingenieurwesen/Verfahrenstechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemieingenieurwesen/Verfahrenstechnik studiere?
Beim Studiengang Chemieingenieurwesen/Verfahrenstechnik am Karlsruher Institut für Technologie handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemieingenieurwesen/Verfahrenstechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Karlsruhe angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemieingenieurwesen/Verfahrenstechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemieingenieurwesen/Verfahrenstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemieingenieurwesen/Verfahrenstechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Mindestleistungen in bestimmten Fächern, siehe Zulassungssatzung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemieingenieurwesen/Verfahrenstechnik sind:
Schwerpunkte:
Biotechnologie, Energie- und Umwelttechnik, Katalyse, Lebensmitteltechnik, Prozesstechnik, Thermodynamik- und Kältetechnik, Verfahrenstechnik, Wassertechnologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
27.10.2025 - 21.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2025 - 30.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.05.2025 - 30.09.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Mindestleistungen in bestimmten Fächern, siehe Zulassungssatzung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Biotechnologie, Energie- und Umwelttechnik, Katalyse, Lebensmitteltechnik, Prozesstechnik, Thermodynamik- und Kältetechnik, Verfahrenstechnik, Wassertechnologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
27.10.2025 - 21.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2025 - 30.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.05.2025 - 30.09.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Gebühren für internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
509
Geschlechterverhältnis
66 % männlich
34 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
160
Absolvent:innen pro Jahr
152

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Verfahrenstechnik
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 12 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Eine Besonderheit des Masterstudiengangs ist die große Beteiligung an explizit verfahrenstechnisch ausgerichteten Instituten der Fakultät, durch die ein vielfältiges Lehrangebot mit unterschiedlichsten Möglichkeiten zur Vertiefung gewährleistet ist. Die Auswahlmöglichkeiten sind deutschlandweit einzigartig. Eine enge Zusammenarbeit mit Instituten der Helmholz-Gemeinschaft innerhalb des KITs rundet das Angebot an Wahlmöglichkeiten für die Studierenden ab. Es besteht für die Studierenden die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeiten im Rahmen der KIT-Forschung für die Helmholz-Gemeinschaft durchzuführ
Außercurriculare Angebote
CIW-Ingenieurinnen-Netzwerk

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
970
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
510
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
11 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Durch die Einbeziehung von Lehrangeboten anderer Fakultäten wird eine breite und tiefe Grundausbildung in unterschiedlichen Disziplinen wie Mathematik, Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften gewährleistet.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Mit einer forschungsbasierten Lehre qualifizieren wir Ingenieurinnen und Ingenieure für eine nachhaltig wirtschaftende Gesellschaft. Fachliche Breite und Interdisziplinarität; enge und erfolgreiche Einbeziehung des Großforschungsbereichs; forschungsorientierte Lehre; Industriepraxis bei vielen Lehrenden; Möglichkeit, Abschlussarbeiten am Großforschungsbereich durchzuführen; hoher Frauenanteil bei den Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern; große Anzahl an Pflichtpraktika mit sehr guter Betreuungsrelation.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Hoher Anteil an ausländischen Studierenden. Möglichkeit, das vorgeschriebene Industriepraktikum im Ausland zu absolvieren durch Vermittlung der Dozenten der Fakultät. Im Wahlpflichtbereich teilweise englischsprachiges Vorlesungsangebot. Unterstützung der Studierenden bei der Planung ihres Auslandssemesters und Anerkennung der Leistungen durch Erasmuskoordinator der Fakultät. Das englischsprachige Angebot wird stetig erweitert
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
UNIVERSITE DE LORRAINE, Frankreich; KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN, Belgien; NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU, Norwegen
Besonderheiten in der Ausstattung
Gute technische Ausstattung, freier Zugang zu Großgeräten in der Helmholtz Großforschung, Zugang zu fachspezifischen Lizenzen
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Unsere Forschung ist auf die Anforderungen einer ressourceneffizienten und zunehmend datenbasierten Industriegesellschaft ausgerichtet. Mit unserer forschungsbasierten Lehre qualifizieren wir Ingenieurinnen und Ingenieure für eine nachhaltig wirtschaftende Gesellschaft. Unsere Vernetzung mit innovativen jungen und etablierten Unternehmen, Organisationen und Behörden sorgt für einen effizienten Wissens- und Technologietransfer.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Netzwerk für Ingenierurinnen; Das Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS) ist die zentrale Einrichtung für Nachwuchsförderung am KIT. Es ist die Anlaufstelle für alle Promotionsinteressierte, Promovierende, Postdocs und und verbindendes Element für die Promotionsprogramme des KIT. Kernaufgabe ist es den wissenschaftlichen Nachwuchs auf seinem Karriereweg individuell zu beraten, zu qualifizieren und zu fördern; die Nachwuchsförderung am KIT weiterzuentwickeln und die Qualität der Promotionsbedingungen zu sichern. Die Fakultät ist an einer Graduiertenschule und einem Graduiertenkolleg beteiligt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das KIT unterstützt insbesondere Gründungsprojekte von Studierenden, Mitarbeitende und Alumni des KIT mit vielfältigen Angeboten und Services - beispielsweise bei der finanziellen Förderung durch öffentliche und private Mittel und der Skalierung der Idee hin zum erfolgreichen Unternehmen. Die Einbindung ausgewählter Netzwerkpartner und Investoren in den Bereichen Qualifizierung, Mentoring und Wachstumsfinanzierung ist ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit. In ausgewählten Fällen engagiert sich das KIT auch als Gesellschafter seiner technologiebasierten Ausgründungen.
Sonstige Besonderheiten
Das CIW- Ingenieurinnen Netzwerk (CIW IN) wurde 2021 von der KIT- Fakultät Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik (CIW) ins Leben gerufen. Ziel ist es, den Frauen innerhalb der Fakultät, unabhängig davon an welchem Punkt in ihrer wissenschaftlichen Karriere sie sich befinden, sowohl fachlichen als auch sozialen Austausch zu ermöglichen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Verfahrenstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen