Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Allgemeine Sprachwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Osnabrück
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Sprache in Europa im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Osnabrück
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sprache in Europa

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sprache in Europa studiere?
Beim Studiengang Sprache in Europa an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Allgemeine Sprachwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Sprache in Europa angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Osnabrück angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sprache in Europa hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sprache in Europa zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sprache in Europa gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in Allgemeiner Sprachwissenschaft, Anglistik, Germanistik, Kognitionswissenschaft, Latinistik, Romanistik oder in einer anderen Philologie oder einem anderen fachlich eng verwandten Studiengang. Dieser ist fachlich geeignet oder fachlich eng verwandt, wenn darin Module/Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 63 ECTS-Leistungspunkten mit einem entsprechenden fach-wissenschaftlichen Anteil erbracht wurden und Kenntnisse in zwei Fremdsprachen erlangt wurden, wobei die erste Fremdsprache, in der Regel Englisch, auf dem Sprachniveau B2 und die zweite Fremdsprache auf dem Sprachniveau B1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) nachzuweisen ist.
Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in Allgemeiner Sprachwissenschaft, Anglistik, Germanistik, Kognitionswissenschaft, Latinistik, Romanistik oder in einer anderen Philologie oder einem anderen fachlich eng verwandten Studiengang. Dieser ist fachlich geeignet oder fachlich eng verwandt, wenn darin Module/Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 63 ECTS-Leistungspunkten mit einem entsprechenden fach-wissenschaftlichen Anteil erbracht wurden und Kenntnisse in zwei Fremdsprachen erlangt wurden, wobei die erste Fremdsprache, in der Regel Englisch, auf dem Sprachniveau B2 und die zweite Fremdsprache auf dem Sprachniveau B1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) nachzuweisen ist.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sprache in Europa sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in Allgemeiner Sprachwissenschaft, Anglistik, Germanistik, Kognitionswissenschaft, Latinistik, Romanistik oder in einer anderen Philologie oder einem anderen fachlich eng verwandten Studiengang. Dieser ist fachlich geeignet oder fachlich eng verwandt, wenn darin Module/Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 63 ECTS-Leistungspunkten mit einem entsprechenden fach-wissenschaftlichen Anteil erbracht wurden und Kenntnisse in zwei Fremdsprachen erlangt wurden, wobei die erste Fremdsprache, in der Regel Englisch, auf dem Sprachniveau B2 und die zweite Fremdsprache auf dem Sprachniveau B1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) nachzuweisen ist.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Zentraler Gegenstand des Studiums sind Fragen des Sprachkontakts und der Sprachverschiedenheit, der sprachlichen Integration und der damit einhergehenden Probleme, wie sie beispielsweise durch das Nebeneinander von Deutsch und Türkisch oder Russisch in Deutschland, Französisch und arabischen Varietäten in Frankreich vorliegen und wie sie im Rahmen der EU-Erweiterung auch weiterhin in großem Umfang entstehen werden. Im Gegensatz zu den meisten anderen allgemein sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die in der Regel keinen expliziten geografischen Schwerpunkt haben und z. B. das Studium von nicht-indoeuropäischen Sprachen zwingend vorschreiben, fokussiert der Masterstudiengang in Osnabrück auf den europäischen Sprach- und Kulturraum. Dies schließt jedoch die Beschäftigung mit bestimmten außereuropäischen Sprach- und Kulturräumen nicht pauschal aus. So bieten eine Reihe von Phänomenen (wie etwa die Entwicklung des Englischen und Spanischen in Amerika oder das Spannungsfeld von Französisch und Englisch in Kanada) durchaus wichtige und interessante Perspektiven und Rückschlüsse für Studien mit europäischem (Migrations-)Schwerpunkt. Im Hinblick auf die beabsichtigte Einbeziehung von Migrantensprachen ist daher auch die Beschäftigung mit einer potenziellen Kontaktsprache vorgesehen, die am Sprachenzentrum der Universität Osnabrück erworben oder optimiert werden kann.
Mit dem Fokus auf die sprachlichen Aspekte der Migration und Integration in Europa schließt der Studiengang an das Osnabrücker Profilelement Migrationsforschung an. Struktur, Variation und Wandel von Sprache und Sprachen, insbesondere unter den Bedingungen des Sprachkontakts, werden aber auch im Hinblick auf entsprechende kognitionstheoretische Grundlagen hin thematisiert, sodass "Sprache und Kognition" einen weiteren Schwerpunkt neben "Migration und Integration in Europa" darstellt.
Der Masterabschluss
eröffnet die Möglichkeit zur Promotion und bei entsprechender Studiengangsplanung/Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen den Zugang zu etwaigen Promotionsstudiengängen; dementsprechend zum Promotionsstudiengang Migrationsforschung und Interkulturelle Studien an der Universität Osnabrück.
Der Abschluss
qualifiziert zudem für die Berufsfelder Bildung, insbesondere auch Erwachsenenbildung, Kommunikation, Übersetzung, Redaktion, Recherche und Dokumentation, Verwaltung und Politik sowie Bereiche aus Kunst und Kultur. Einsatzmöglichkeiten finden sich insbesondere auch in der Entwicklung und Durchführung von Integrationsprogrammen.
Mit dem Fokus auf die sprachlichen Aspekte der Migration und Integration in Europa schließt der Studiengang an das Osnabrücker Profilelement Migrationsforschung an. Struktur, Variation und Wandel von Sprache und Sprachen, insbesondere unter den Bedingungen des Sprachkontakts, werden aber auch im Hinblick auf entsprechende kognitionstheoretische Grundlagen hin thematisiert, sodass "Sprache und Kognition" einen weiteren Schwerpunkt neben "Migration und Integration in Europa" darstellt.
Der Masterabschluss
eröffnet die Möglichkeit zur Promotion und bei entsprechender Studiengangsplanung/Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen den Zugang zu etwaigen Promotionsstudiengängen; dementsprechend zum Promotionsstudiengang Migrationsforschung und Interkulturelle Studien an der Universität Osnabrück.
Der Abschluss
qualifiziert zudem für die Berufsfelder Bildung, insbesondere auch Erwachsenenbildung, Kommunikation, Übersetzung, Redaktion, Recherche und Dokumentation, Verwaltung und Politik sowie Bereiche aus Kunst und Kultur. Einsatzmöglichkeiten finden sich insbesondere auch in der Entwicklung und Durchführung von Integrationsprogrammen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Französisch, Italienisch, Spanisch
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Fächerübergreifend und interdisziplinär angelegtes Studium mit dem Schwerpunkt auf Migration und Integration in Europa sowie Sprache und Kognition; fachbezogenes Praktikum; Projektarbeit als Vorbereitung auf die Masterarbeit.
Außercurriculare Angebote
Vorstellung und Vorführung französisch-, italienisch- bzw. spanischsprachiger Kinofilme mit anschließender Diskussion; Atelier de théatre, Teilnahme am Event "Tag des Buches" und an einem lateinamerikanischen Poesiefestival (Latinale).
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
230
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Tutorien, Studentische Beratung, Studienkoordination, Auslandsaufenthalt, AFL-Modul
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Jean Monnet Centre of Excellence in European Studies; Osnabrücker Friedensgespräche; binationales Studienprogramm im Masterstudiengang "Literatur und Kultur in Europa"
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de Cádiz, Spanien; Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, Spanien; Universidade da Coruña, Spanien; Università degli Studi di Napoli Federico II, Italien; Università degli Studi di Milano, Italien; Université d'Angers, Frankreich; Université de Liège, Belgien; Nantes Université, Frankreich; Université Sorbonne Nouvelle Paris 3, Frankreich
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Literatur der Frühe Neuzeit; Migrationsforschung und interkulturelle Studien; Kognitionswissenschaft
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; i.d.R. 400 Euro/ Jahr; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Individueller Entwicklungsplan zur Promotion; Doktorandenkolloquium
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Osnabrück

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 7 Sprach- und Literaturwissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.