Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Development Economics

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Agrarwirtschaft, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Göttingen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Development Economics studiere?

Beim Studiengang Development Economics an der Georg-August-Universität Göttingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Agrarwirtschaft, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Development Economics angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Göttingen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Göttingen angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Development Economics hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Development Economics zu studieren?

Für das Studium des Fachs Development Economics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
150 Anrechnungspunkte im einschlägigen Bachelor

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 30.09.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2023 - 30.09.2023
Eine möglichst frühe Bewerbung wird dringend empfohlen.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2024 - 30.04.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Hochschulwechsler:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Hochschulwechsler:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
150 Anrechnungspunkte im einschlägigen Bachelor
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 30.09.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2023 - 30.09.2023
Eine möglichst frühe Bewerbung wird dringend empfohlen.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2024 - 30.04.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Hochschulwechsler:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Hochschulwechsler:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Ab dem Wintersemester 2014/15 entfallen die Studienbeiträge in Niedersachsen.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
168
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
58 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
45
Absolvent:innen pro Jahr
27

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
3.8 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
VWL
66
96
Quantitative Methoden
6
54

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Neben Pflichtmodulen in Development Economics ist der Studiengang auf die allgemeine Analyse internationaler Volkswirtschaften ausgerichtet. Wahlpflichtkurse zur ökonomischen Rolle von Armut, Ungleichheit, internationalem Handel, Entwicklungshilfe, Migration, Gesundheit ergänzen das Pflichtkursangebot. Eine Spezialisierung in 'Quantitative Economics' oder 'Agricultural Econonomics' ist möglich
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 6 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Komplett englischsprachig; deutschlandweit einziger Master-Studiengang in ökonom. und agrarökon. Entwicklungsländerforschung; Anbindung in der Lehre an das deutschlandweit größte Forschungscluster in Entwicklungsökonomik; Spezialisierung auf Volkswirtschaftslehre oder Agrarökonomie möglich; obligatorisches Auslandssemester(zahlreiche Austauschprogramme mit Partneruniversitäten in Lateinamerika, Asien, Afrika und der Karibik)oder optional Feldforschung im Ausland für die Master-Arbeit möglich; optionale Doppelabschlussprogramme mit den Universitäten Stellenbosch, Florenz und Clermont-Auvergne.

Außercurriculare Angebote

SUR Dialogues: Hier werden Praktiker und Forscher aus unterschiedlichen Richungen und ideologischen Lagern aus der Entwicklungsökonomie eingeladen, die mit den Studierenden über die unterschiedlichsten Entwicklungsthemen diskutieren und Auskunft zu ihren Jobs und ihren Institutionen geben (Extra-Gesrächszeit nach den Vorträgen). Digital Development Dialogue (3D seminar, online): Forum mit jeweils einem Praktiker und einem Wissenschaftler zu ausgewählten Themen der Entwicklungspolitik; für Studierende

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1170
Anzahl Masterstudierende
470
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
2 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Fokus auf Erlernung quantitativer Methoden, die später für Analysen zahlreicher Fragestellungen angewandt werden können; empirische Masterarbeiten (Datenbankaufbau, Datenanalyse mit den verschiedensten Techniken); inter-kulturelle Kompetenz aufgrund der Mischung der Studierenden (Deutsche, Studierende aus EU- und Nicht-EU-Ländern, Studierende aus dem Globalen Süden); Absolvent*innen sind international einsetzbar; großes Angebot an Kursen im Bereich Sprachen- und Schlüsselqualifikationen; Beratungsangebote für internationale Studierende zum Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt

Joint-Degree-Partnerhochschulen

Universität Stellenbosch, Südafrika; Universiät Florenz, Italien; Universität Clermont-Auvergne, Frankreich

Besonderheiten in der Lehre

Die Volkswirtschaftslehre in Göttingen bietet bereits im Bachelorstudium und verstärkt im Masterstudium eine international ausgerichtete, forschungsorientierte Lehre mit den Schwerpunkten Internationale Wirtschaft, Entwicklungsökonomik und quantitative Methoden. Ein breit gefächertes Lehrangebot mit großer Methodenvielfalt, attraktive Auslandssemester an renommierten Partneruniversitäten, zahlreiche englischsprachige Module, Vorkurse in Mathematik, Tutorien in der Orientierungsphase, individuelle fachliche Beratungen und ein großes Angebot an Schlüsselqualifikationen runden das Angebot ab.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Forschungsorientierte, auf Probleme der globalisierten Wirtschaft ausgerichtete Lehre; umfassende Unterstützung von Auslandssemestern durch qualifizierte Auslandskoordinatoren und Stipendienprogramme für ausgewählte Partneruniversitäten; gesicherte und transparente Anerkennung von Studienleistungen aus dem Ausland; Partneruniversitäten in (fast) allen Regionen der Welt mit Schwerpunkten in Lateinamerika, Europa und Asien; internationale Doppelabschlussprogramme mit renommierten Partneruniversitäten; internationale Gastdozent*innen; englischsprachiges Masterprogramm in Development Economics.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Stellenbosch University, Stellenbosch, Südafrika; Fudan University, Shanghai, China; Universitá di Firenze, Florenz, Italien;. Université de Clermont-Auvergne, Clermont-Ferrand, Frankreich; Katholieke Universiteit Leuven, Belgien; Seoul National University, Seoul, Südkorea; Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande; Kyoto University, Japan; Universidad Javeriana, Bogotá, Kolumbien; Gokhale Institute of Politics and Economics, Pune, Indien

Besonderheiten in der Ausstattung

Sehr gut und umfangreich ausgestattete Rechnerarbeitsplätze; Videokonferenzsysteme, Multimedia-Hörsäle und -Seminarräume; umfassende E-Learning-Unterstützung; Lernplattform, MSDN Academic Alliance Programm - kostenlose Software für Studierende; moderne Bereichsbibliothek mit umfangreichem Präsenz- und Lehrbuchbestand und gut ausgestatteten Arbeitsplätzen, Zugriff auf aktuellen elektronischen Fachzeitschriftenbestand und wissenschaftliche Datenbanken, Labor für Behavioral Economics, ein Lern- und Studiengebäude mit individuellen Arbeitsplätzen und Gruppenräumen; digitales Studierendenportal

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

"Responsible Innovation", d.h. die Idee einer aufgeklärten, verantwortungsbewussten Innovationstätigkeit von ökonomischen Akteuren (Individuen oder Organisationen) bildet das übergeordnete Leitbild der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Forschung und Lehre. Die Volkswirtschaftslehre setzt dieses Leitbild in ihren Forschungsprojekten in den Schwerpunkten "Governance and Compliance" und "Global Change and Development" um, mit einem Fokus auf den Bedingungen des internationalen Handels und der Armuts-, Gesundheits- und Bildungsforschung in Entwicklungsländern.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Etablierung eines Gründungsbeauftragten der Fakultät als ersten Ansprechpartner für Gründungsideen aus der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Vermittlung an die Gründungsförderung der Universität Göttingen mit ihren zahlreichen Beratungs- und Mentoringangeboten sowie einem Wettbewerb zum Thema Gründung. Der SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC) koordiniert dezentrale Kooperations- und Beratungsangebote in der Region, organisiert Unternehmensexkursionen sowie unterstützt ebenfalls Innovationen und Unternehmensgründungen und erhöht die Attraktivität der Region für Fachkräfte.

Sonstige Besonderheiten

Lehrveranstaltungen zum Erwerb von Diversitykompetenz; breites Lehrangebot zum Themengebiet Nachhaltigkeit. Universitätsebene: Online-Portal "Gender und Diversität in Lehre und Studium" mit Informationsmaterialien, Beratungs- und Unterstützungsangeboten; Qualifizierungsangeboten für Lehrende und Studierende. Universität Göttingen hat eigenes Green Office und 2021 ein Statement zur Klimaneutralität veröffentlicht: Universität und Universitätsmedizin Göttingen wollen die in ihren Möglichkeiten stehenden Maßnahmen nutzen, um Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Göttingen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach VWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen