Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

European Studies

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Europäische Studien, Europarecht, Politikwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Mainz
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
European Studies im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Saarstraße 21
55122 Mainz
Tel: 06131 39-0
Fax: 06131 39-22919
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu European Studies
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich European Studies studiere?
Beim Studiengang European Studies an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Europäische Studien, Europarecht, Politikwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch, Deutsch, Französisch und Polnisch statt.
In welcher Form wird das Studium European Studies angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Mainz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mainz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang European Studies hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um European Studies zu studieren?
Für das Studium des Fachs European Studies gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss in Politik-, Rechts-, Wirtschafts-, Medien- oder Kommunikationswissenschaften, Soziologie, Geschichte oder Philosophie oder Kulturwissenschaften (mit einem Anteil von mind. 65 Leistungspunkten in Politikwissenschaft oder Jura) oder ein gleichwertiger Studienabschluss.
Nachweis über Englischkenntnisse mindestens auf Niveau B2
Nachweis über Französischkenntnisse mindestens auf Niveau B2. Sofern zum Zeitpunkt der Bewerbung französische Sprachkenntnisse auf Niveau B1 nachgewiesen werden, muss Niveau B2 spätestens zu Beginn des 3. Studiensemesters durch entsprechendes Zertifikat oder Bestehen der Spracheingangsprüfung an der Université de Bourgogne in Dijon nachgewiesen werden.
Für die Überprüfung der Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen durch alle Partnerhochschulen sind alle Nachweise in englischer Sprache (ggf. in beglaubigter englischer Übersetzung) vorzulegen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach European Studies sind:
Schwerpunkte:
Central Eastern Europe in the European integration process, Culture and Society in Europe/Kultur und Gesellschaft in Europa, European Basic Rights and Freedoms/Europäische Grundrechte und Freiheit, European Institutions and EU Law/Europäische Institutionen und Europarecht, Political Science and European Politics/Politikwissenschaft und Europapolitik, Selected EU Policies
Weitere Sprachen:
Deutsch, Französisch, Polnisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
27.10.2025 - 14.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.04.2026 - 15.05.2026
Teilnahme am Losverfahren für Masterstudiengänge (WiSe 01.08.-31.08.; SoSe 01.02.-28.02.): https://www.studium.uni-mainz.de/losverfahren
Beachten Sie zudem die eventuell noch früher liegenden Anmeldefristen zur Eignungsprüfung in den entsprechenden Studienfächern.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2026 - 15.05.2026
Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2026 - 15.05.2026
Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss in Politik-, Rechts-, Wirtschafts-, Medien- oder Kommunikationswissenschaften, Soziologie, Geschichte oder Philosophie oder Kulturwissenschaften (mit einem Anteil von mind. 65 Leistungspunkten in Politikwissenschaft oder Jura) oder ein gleichwertiger Studienabschluss.
Nachweis über Englischkenntnisse mindestens auf Niveau B2
Nachweis über Französischkenntnisse mindestens auf Niveau B2. Sofern zum Zeitpunkt der Bewerbung französische Sprachkenntnisse auf Niveau B1 nachgewiesen werden, muss Niveau B2 spätestens zu Beginn des 3. Studiensemesters durch entsprechendes Zertifikat oder Bestehen der Spracheingangsprüfung an der Université de Bourgogne in Dijon nachgewiesen werden.
Für die Überprüfung der Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen durch alle Partnerhochschulen sind alle Nachweise in englischer Sprache (ggf. in beglaubigter englischer Übersetzung) vorzulegen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Central Eastern Europe in the European integration process, Culture and Society in Europe/Kultur und Gesellschaft in Europa, European Basic Rights and Freedoms/Europäische Grundrechte und Freiheit, European Institutions and EU Law/Europäische Institutionen und Europarecht, Political Science and European Politics/Politikwissenschaft und Europapolitik, Selected EU Policies
Weitere Sprachen:
Deutsch, Französisch, Polnisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
27.10.2025 - 14.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.04.2026 - 15.05.2026
Teilnahme am Losverfahren für Masterstudiengänge (WiSe 01.08.-31.08.; SoSe 01.02.-28.02.): https://www.studium.uni-mainz.de/losverfahren
Beachten Sie zudem die eventuell noch früher liegenden Anmeldefristen zur Eignungsprüfung in den entsprechenden Studienfächern.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2026 - 15.05.2026
Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2026 - 15.05.2026
Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Wenn das Bachelor-Abschlusszeugnis bis Bewerbungsschluss nicht vorliegt, aber mind. 135 Leistungspunkte nachweisbar sind: Bescheinigung über Studien- und Prüfungsleistungen und bislang erreichte Durchschnittsnote einreichen. (Bescheinigung von der zuständigen Hochschule, Original oder beglaubigte Kopie). Nach der Einschreibung muss das Abschlusszeugnis nachgereicht werden.

Wenn der Hochschulabschluss im Ausland erworben wurde: Anerkennungsurkunde in beglaubigter Kopie (zuständig: Studierendenservice - Zulassung International).
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
25
Geschlechterverhältnis
48 % männlich
52 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Motto des Studiengangs ist "Study Europe, Live Europe": Teilnehmer studieren gemeinsam im 1. Semester in Opole (Polen), im 2. Semester in Mainz, im 3. Semester in Dijon (Frankreich); im 4. Semester werden Praktikum ("EU-nah") und Abschluss (an beliebiger Partneruni) gemacht. Das Studium vermittelt kultur-, politik- und rechtswissenschaftliche Kenntnisse zu EU und Europa. Absolventen erhalten die Abschlüsse aller drei Partnerhochschulen. Lehrsprachen sind Englisch, Deutsch und Französisch; Sprachkurse in Polnisch, Deutsch und Französisch (je nach Muttersprache) sind Pflichtteil des Studiums.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Vortragsreihe im Umfang von 20 SWS; Lehrforschungsprojekt im Umfang von 5 SWS; Seminare und Übungen im Umfang von 18 SWS
Außercurriculare Angebote
Angesichts der Vernetzung der Dozierenden in zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsverbünden folgen in jedem Semester renommierte Wissenschaftler*innen der Einladung nach Mainz, um internationale Workshops durchzuführen und Vorträge im Rahmen von Institutskolloquien zu halten, die für die Studierenden offen sind. Zusätzlich werden jedes Sommersemester in der interdisziplinären Ringvorlesung "Contemporary Research in Social Sciences" aktuelle Forschungsprojekte u.a. aus der Publizistik, Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft, Erziehungs- und Sportwissenschaft vorgestellt.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
830
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
170

Lehre in Kernbereichen

BRD
18,0 %
Vergleich politischer Systeme
10,0 %
EU
18,0 %
Internationale Beziehungen
12,0 %
Theorie/Ideengeschichte
5,0 %
Methoden/Statistik
17,0 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
20,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Lehrveranstaltungen zu allen zentralen Bereichen der modernen Politikwissenschaft; Lehre mit engem Bezug zur Forschung, international ausgerichtete Angebote: Lehre in Englisch, u. a. durch ausländische Gastdozierende; anwendungsorientierte Ausbildung in Statistik und Methoden der empirischen Politikforschung (z.B. in der Umfrage- und Wahlforschung); interaktive und innovative Lehrmethoden, u. a. durch Integration von E-Learning (Moodle, BigBlueButton) in die Präsenzlehre; berufspraktische Seminare mit Lehrbeauftragten aus der Praxis (z.B. politischer Journalismus, Markt- und Meinungsforschung)
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Stark forschungsbasierte Lehre, interdisziplinär und international ausgerichtete Angebote: Lehrkooperationen (z. B. RMU, Soziologie, Ökonomie), Lehre in Englisch, u. a. durch ausländische Gastdozierende; anwendungsorientierte und zertifizierbare Ausbildung in Statistik und quantitativen Methoden; interaktive und innovative Lehrmethoden, u. a. durch Integration von E-Learning (Moodle, BigBlueButton) in die Präsenzlehre; Fokus auf Anwendung der Theorie- und Methodenkenntnisse (Studienmodul) sowie auf den Erwerb von berufsrelevanten Kenntnissen (individuell flexibel zu gestaltendes Praxismodul).
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Erstsemester-Wochenende; Sommerfest der Fachschaft; verschiedene Messenger der Fachschaft (z. B. Whatsapp, Signal), Cafétorium und Kneipenabend der Fachschaft; Familien-Servicebüro; Allgemeiner Hochschulsport; Verein Campus Mainz zur aktiven Mitgestaltung des Campuslebens: Kurs "Beyond Clichés" (Training in interkultureller Kommunikation), Social Media-Angebote von Fachschaft und Institut
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationalization at home: in enger Kooperation zwischen Institut für Politikwissenschaft und Fachbereich 02 werden zahlreiche Veranstaltungen in Englisch sowie der Erwerb eines Zertifikats für internationale Lehrkompetenz angeboten. Ab SoSe 2024 wird es eine internationale summer school geben. Mitgliedschaft in UNAI ist beantragt. Regelmäßige Workshops mit KollegInnen aus dem Ausland. Internationalization abroad: Vielzahl von Möglichkeiten im Auslands zu studieren und Praktika zu absolvieren auf der Grundlage von Erasmus+, Promos und im Rahmen der ForThem Alliance.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Lincoln, UK; Universität von Umea, Schweden; Agder University Kristiansand, Norwegen, Latvias Universität Riga, Lettland; Prague University of Economics and Business, Tschechien; IEP der Universität Strasbourg, Frankreich; Universidad Complutense de Madrid, Spanien; Middle East Technical University, Ankara, Türkei; Universitá degli Studi die Milano, Italien; Universität von Warschau, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Universität hat ein leistungsfähiges Zentrum für Datenverarbeitung, das Studierenden wie Lehrenden hervorragende technische Dienstleistungen bietet. Die Universitätsbibliothek verfügt neben dem physischen Literaturbestand über eine außergewöhnlich umfangreiche elektronische Zeitschriftenbibliothek sowie sämtliche wichtigen nationalen und internationalen fachspezifischen Datenbanken. All diese Materialien stehen Studierenden wie Lehrenden frei zur Verfügung. Zunehmend werden auch Fachbücher als "E-Books" angeschafft, für die bequeme gleichzeitige Nutzung durch viele Personen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Nationale und internationale Einzel- und Verbundprojekte u.a. zur Radikalen Rechten in Europa, zu Populismus, Wahl-, Partizipations- und Einstellungsforschung, experimentelle Methoden etc.; Studien am Jean Monnet Centre of Excellence, das an der Universität Mainz und der TU Darmstadt angesiedelt ist, Zusammenarbeit mit Forschungsverbünden und -schwerpunkten außerhalb und innerhalb der JGU (u. a. Interdisciplinary Public Policy). Die umfangreichen Forschungsaktivitäten spiegeln sich wider in der Lehre v. a. in den beiden Masterstudiengängen "Empirische Demokratieforschung" und "Politische Ökonomie".
Forschungsthemen in der Lehre
Aufstieg der Radikalen Rechten; Rechtspopulismus; polit. Polarisierung; demokratische Regression; Demokratiezufriedenheit und Demokratieunterstützung; Euroskeptizismus; Einflüsse von Institutionen auf polit. Einstellungen und polit. Verhalten; Medieneinflüsse und Wahlverhalten; Open Democracy; Regierungsbildung und Koalitionskonstellationen; Kapitalismusanalysen; Sozialpolitik/Soziale Gerechtigkeit; Demokratie und Ungleichheit; Polit. Ökonomie des Klimawandels; EU External Policy; EU-US Relations; International Conflict Management; humanitäre Intervention; Multilateralismus; Globalisierung
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Einbindung in Forschung und Lehre,regelmäßige Forschungskolloquien von Gesamtinstitut und versch. Arbeitsbereichen; Unterstützung von aktiver Tagungsteilnahme im In- und Ausland,"staff Exchange"-Aufenthalten an ausländischen Partneruniversitäten,"Networking"-Aktivitäten;jährlicher Lehrpreis für den lehrenden Nachwuchs;jährliche Preise für die besten Abschlussarbeiten; Universitätsverlag "Mainz University Press" für die Publikation hervorragender Dissertationen;"Gutenberg-Akademie" für die besten Doktoranden der Universität;Förderpreis Medienkonvergenz;Projekt Karriereperspektiven für Postdocs.
Sonstige Besonderheiten
Lehrveranstaltungen zu Themen wie z. B. Klimapolitik, Nachhaltigkeit, Grenzen des Wachstums, Wasserknappheit, Politik im Anthropozän, Polit. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Polit. Ökonomie des Klimawandels; Beteiligung am sog. Zukunftsmodul der Universität mit dem Ziel, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung interdisziplinär und handlungsorientiert in die universitäre Lehre langfristig zu integrieren; Beteiligung an der Ringvorlesung "Visions for Climate"; fächerübergreifende Entwicklung eines sog. Nachhaltigkeitszertifikats für Studierende als Zusatzqualifikation zusätzlich zum Fachstudium.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.studium.uni-mainz.de/ncdeutsch/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mainz
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.