- Studienfeld(er): Meteorologie
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
Saarstraße 21
55122 Mainz
Tel: 06131 39-0
Fax: 06131 39-22919
Bachelorabschluss im Fach Meteorologie mind. mit der Note 3,0 oder gleichwertiger Studienabschluss an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland. Bei einem Bachelorabschluss in Meteorologie mit einer schlechteren Note als 3,0 oder bei einem Bachelorabschluss in einem anderen Fach als Meteorologie (fachfremder Abschluss) ist ein Auswahlgespräch erforderlich.
Im Masterstudiengang Meteorologie sind keine Deutschkenntnisse erforderlich. Stattdessen ist der Nachweis von sehr guten aktiven englischen Sprachkenntnissen auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens zu erbringen.
- Schwerpunkte:
- Atmosphärische Strahlung und Fernerkundung, Chemie der Atmosphäre, Erdsystemmodellierung, Großräumige Atmosphärendynamik, Praktische Meteorologie, Spurenstoffdynamik, Wettersysteme und -vorhersage, Wolkendynamik, Wolkenphysik
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 01.03.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 01.03.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss im Fach Meteorologie mind. mit der Note 3,0 oder gleichwertiger Studienabschluss an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland. Bei einem Bachelorabschluss in Meteorologie mit einer schlechteren Note als 3,0 oder bei einem Bachelorabschluss in einem anderen Fach als Meteorologie (fachfremder Abschluss) ist ein Auswahlgespräch erforderlich.
Im Masterstudiengang Meteorologie sind keine Deutschkenntnisse erforderlich. Stattdessen ist der Nachweis von sehr guten aktiven englischen Sprachkenntnissen auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens zu erbringen.
- Schwerpunkte:
- Atmosphärische Strahlung und Fernerkundung, Chemie der Atmosphäre, Erdsystemmodellierung, Großräumige Atmosphärendynamik, Praktische Meteorologie, Spurenstoffdynamik, Wettersysteme und -vorhersage, Wolkendynamik, Wolkenphysik
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 01.03.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 01.03.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
Wenn das Bachelor-Abschlusszeugnis bis Bewerbungsschluss nicht vorliegt, aber mind. 135 Leistungspunkte nachweisbar sind: Bescheinigung über Studien- und Prüfungsleistungen und bislang erreichte Durchschnittsnote einreichen. (Bescheinigung von der zuständigen Hochschule, Original oder beglaubigte Kopie). Nach der Einschreibung muss das Abschlusszeugnis nachgereicht werden.
Wenn der Hochschulabschluss im Ausland erworben wurde: Anerkennungsurkunde in beglaubigter Kopie (zuständig: Studierendenservice - Zulassung International).