Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Experimentalphysik, Physik, Theoretische Physik
 - Startdatum: Sommer- und Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 4 Semester
 - Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
 - Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
 - Hauptunterrichtssprache: Englisch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Physik im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            Allgemeine Studiensituation
                            Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                                Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Saarstraße 21
55122 Mainz
Tel: 06131 39-0
Fax: 06131 39-22919
                                            
        Saarstraße 21
55122 Mainz
Tel: 06131 39-0
Fax: 06131 39-22919
Weitere Informationen / Services:
                
        
            
        FAQ zu Physik
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik studiere?
    
                    Beim Studiengang Physik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master of Science
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Experimentalphysik, Physik, Theoretische Physik.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Physik angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
                in Mainz angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Mainz angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Physik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Physik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
(1) Zum Masterstudiengang Physik wird zugelassen, wer über die dafür erforderliche Vorbildung verfügt. Dazu ist der Nachweis eines Bachelorabschlusses im Fach Physik mindestens mit der Note 2,5 oder eines Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland, der sich davon nicht wesentlich unterscheidet, erforderlich. Zusätzlich erwarten wir inhaltlich mit den nachfolgend aufgeführten Bereichen des Bachelorstudiengangs Physik an der JGU Mainz vergleichbare Kenntnisse im Umfang von mindestens:
30 Leistungspunkten im Modulbereich Experimentalphysik,
19 Leistungspunkten im Modulbereich Praktika,
25 Leistungspunkten im Modulbereich Theoretische Physik,
23 Leistungspunkten im Modulbereich Höhere Mathematik und Rechenmethoden,
9 Leistungspunkten für die schriftlich abgefasste Bachelorarbeit.
Weitere Zugangsvoraussetzungen siehe Internetseite zur Zulassung.
        (1) Zum Masterstudiengang Physik wird zugelassen, wer über die dafür erforderliche Vorbildung verfügt. Dazu ist der Nachweis eines Bachelorabschlusses im Fach Physik mindestens mit der Note 2,5 oder eines Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland, der sich davon nicht wesentlich unterscheidet, erforderlich. Zusätzlich erwarten wir inhaltlich mit den nachfolgend aufgeführten Bereichen des Bachelorstudiengangs Physik an der JGU Mainz vergleichbare Kenntnisse im Umfang von mindestens:
30 Leistungspunkten im Modulbereich Experimentalphysik,
19 Leistungspunkten im Modulbereich Praktika,
25 Leistungspunkten im Modulbereich Theoretische Physik,
23 Leistungspunkten im Modulbereich Höhere Mathematik und Rechenmethoden,
9 Leistungspunkten für die schriftlich abgefasste Bachelorarbeit.
Weitere Zugangsvoraussetzungen siehe Internetseite zur Zulassung.
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Physik sind:
                    - Schwerpunkte:
 - Astroteilchenphysik, Experimentalphysik, Physik der Atmosphäre (Meteorologie), Physik der Kerne und Hadronen, Physik der kondensierten Materie, Quantenphysik, Teilchenphysik, Theoretische Physik
 
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                        
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                27.10.2025 - 14.02.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                                                01.10.2025 - 01.03.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                                                01.10.2025 - 01.03.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
 
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - Sommer- und Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Zugangsvoraussetzungen:
 - (1) Zum Masterstudiengang Physik wird zugelassen, wer über die dafür erforderliche Vorbildung verfügt. Dazu ist der Nachweis eines Bachelorabschlusses im Fach Physik mindestens mit der Note 2,5 oder eines Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland, der sich davon nicht wesentlich unterscheidet, erforderlich. Zusätzlich erwarten wir inhaltlich mit den nachfolgend aufgeführten Bereichen des Bachelorstudiengangs Physik an der JGU Mainz vergleichbare Kenntnisse im Umfang von mindestens:
30 Leistungspunkten im Modulbereich Experimentalphysik,
19 Leistungspunkten im Modulbereich Praktika,
25 Leistungspunkten im Modulbereich Theoretische Physik,
23 Leistungspunkten im Modulbereich Höhere Mathematik und Rechenmethoden,
9 Leistungspunkten für die schriftlich abgefasste Bachelorarbeit.
Weitere Zugangsvoraussetzungen siehe Internetseite zur Zulassung. 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
 - Astroteilchenphysik, Experimentalphysik, Physik der Atmosphäre (Meteorologie), Physik der Kerne und Hadronen, Physik der kondensierten Materie, Quantenphysik, Teilchenphysik, Theoretische Physik
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                27.10.2025 - 14.02.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                                                01.10.2025 - 01.03.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                                                01.10.2025 - 01.03.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    Anmerkung:
            
                                Wenn das Bachelor-Abschlusszeugnis bis Bewerbungsschluss nicht vorliegt, aber mind. 135 Leistungspunkte nachweisbar sind: Bescheinigung über Studien- und Prüfungsleistungen und bislang erreichte Durchschnittsnote einreichen. (Bescheinigung von der zuständigen Hochschule, Original oder beglaubigte Kopie). Nach der Einschreibung muss das Abschlusszeugnis nachgereicht werden.
Wenn der Hochschulabschluss im Ausland erworben wurde: Anerkennungsurkunde in beglaubigter Kopie (zuständig: Studierendenservice - Zulassung International).
        Wenn der Hochschulabschluss im Ausland erworben wurde: Anerkennungsurkunde in beglaubigter Kopie (zuständig: Studierendenservice - Zulassung International).
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    137 
                        
Geschlechterverhältnis
    73 % männlich
                27 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    31 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    45 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    120 
                        
Regelstudienzeit
    
                    4 Semester
                        
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
                                        Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
                                    
                                    
                                        Legende
                                    
                                
                                    
                                        
 Pflicht Credits
                                    
                                    
                                        
 Wahlpflicht Credits
                                    
                                
                                                                                                        Experimentalphysik
                                        
                                                        6
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        27
                                                    
                                                                                            Theoretische Physik
                                        
                                                        9
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        27
                                                    
                                                                                            Sonstiges
                                        
                                                        8
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        15
                                                    
                                                                                            Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Studienbeginn im Winter- und Sommersemester; englischsprachiger Studiengang; breites Vertiefungsangebot durch Vorlesungen und Projektpraktika in Atom-, Kern-, Teilchen-, Astroteilchenphysik, Quantenoptik, Quanteninformation, kondensierte Materie und weiche Materie;  über 50 wissenschaftliche Arbeitsgruppen; Anbindung an zwei Max-Planck Institute und ein Helmholtz Institut in direkter Nachbarschaft; Anerkennungen von Praktika an Großforschungsinstituten;  Verzahnung mit Exzellenzcluster PRISMA sowie mehreren Graduiertenschulen/Sonderforschungsbereichen.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Neben der Möglichkeit eines Auslandssemsters im Studium, besteht die Möglichkeit von Industriepraktika sowie Forschungstätigkeiten in den wissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Universität schon während des Studiums.
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    100 %
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    780 
                        
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    140 
                        
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
                    
                        14,9 %
                    
                Oberflächen und Nanostrukturen
                    
                        3,0 %
                    
                Festkörper- und Materialphysik
                    
                        14,9 %
                    
                Elementarteilchen, Kerne und Felder
                    
                        56,0 %
                    
                Astrophysik und  Astronomie
                    
                        1,5 %
                    
                Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
                    
                        9,7 %
                    
                Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Zentrale Studienorganisation (Studienbüro), Studienmanager, Verantwortliche für Internationales und eingehende Beratung; breites Lehrangebot inkl. Nebenfächern, gutes Betreuungsverhältnis, Beginn Sommer- und Wintersemester; Projekt Lehre, Organisation und Beratung (BMBF); Anerkennung von Praktika an Forschungseinrichtungen bzw. Industrie; Wissenschaftskommunikation, früher Forschungskontakt durch Vorstellung der Forschungsgruppen, HiWi-Angebote, forschungsnahe Lehre und Praktika, Forschungsmodul, Fast Track Promotion; Lernwerkstatt; HiWi-Schulung; Ferienkurse; Lernwerkstatt; Pflichtberatung.
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    Zentrale Studienorganisation (Studienbüro), Studienmanager, Verantwortliche für Internationales und eingehende Beratung; breites Lehrangebot inkl. Nebenfächern, gutes Betreuungsverhältnis, Beginn Sommer- und Wintersemester; Projekt Lehre, Organisation und Beratung (BMBF); Anerkennung von Praktika an Forschungseinrichtungen bzw. Industrie; Wissenschaftskommunikation, früher Forschungskontakt durch Vorstellung der Forschungsgruppen, HiWi-Angebote, forschungsnahe Lehre und Praktika, Forschungsmodul, Fast Track Promotion; Lernwerkstatt; HiWi-Schulung; Ferienkurse; Lernwerkstatt; Pflichtberatung.
    
        Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
    
    Mentoring-Programm; 
Einführungsveranstaltungen; 
Lernwerkstatt Mathematik, Lernwerkstatt Physik;
Erstsemesterveranstaltungen der Fachschaft Physik (Kennenlern- und Unterhaltungsprogramm);
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Fachbereichsberatungsstelle "Studium International" inkl. Webseiten, internationalem Mentoring-Programm und fachspezifische Beratungsveranstaltungen, 40 Erasmus-Partner + 6 fachgebundene Partnerschaften, Koordination der Erasmus-Beauftragten; flexible Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen, spezielles Programm bei 4 Jahres-Bachelorabschlüssen, Fast-Track-Promotion; englischsprachiger MSc-Physik; DAAD-Förderung für internationalen Studienaustausch (Stanford, Tohoku); Internationales Praktikantenprogramm; 10 internationale Professorinnen und Professoren. Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 20 Prozent.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Tohoku University, Sendai, Japan; Nagoya University, Nagoya,Japan; Seoul National University, Seoul,Südkorea; University of Glasgow,Glasgow, Großbritannien; Universidad de Valencia, Valencia,Spanien; Kungliga Tekniska högskolan, Stockholm,Schweden; Göteborgs universitet, Göteborg,Schweden; Université Pierre et Marie Curie - Paris 6, Paris,Frankreich; Università degli Studi di Roma 'La Sapienza', Rom,Italien
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Beschichtungstechnik; Reinräume; Messtechnik; klimatisierte optische Labore mit Präzisionstischen und diversen Lasern; Klimakammer; Helium-Verflüssigungsanlagen mit Helium-Rückgewinnung; Kryoananlagen; supraleitende Magnete; zentrales Detektorlabor des Exzellenzclusters; Elektroniklabor; gut ausgestattete fein-mechanische Werkstätten; Techniker sowie Elektroniker in den Arbeitsgruppen; zentrales "High Performance Computing" Cluster MOGON; Elektronenbeschleuniger MAMI und TRIGA-Reaktor mit diversen Experimentiereinrichtungen auf dem Campus.
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Forschungsstarker Fachbereich in den Bereichen Atom-, Kern-, Teilchen-, Astroteilchenphysik, Quantenoptik, weiche Materie, harte kondensierte Materie/Spintronik; rund 300 Doktorand*innen; Exzellenzcluster PRISMA, mehrere Sonderforschungsbereiche/Graduiertenschulen; Helmholtz-Institut HIM, 2 Max-Planck Institute (MPI Chemie und MPI Polymerforschung) und "Institute of Molecular Biolory" in direkter Nachbarschaft; hochkompetitive lokale Infrastruktur (MAMI-Elektronenbeschleuniger, TRIGA-Forschungsreaktor, Quantenoptik- und Festkörperphysiklabors, High Performance Computing Cluster MOGON).
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb  von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Regelmäßige Veranstaltung "Physik in der Wirtschaft" mit CP; Veranstaltung der Abteilung Forschung und Technologietransfer zur Unternehmensgründung und Selbstständigkeit; Career-Service der JGU; Regelmäßige "Lunch-Talks" Excellence@WORK zur Berufsorientierung für Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (MAINZ-Schule).
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Buddy-Programm; Mentoring; Portal für Austauschstudierende; Angebote für überfachliche Qualifikationen (z.B. Zeitmanagement, Lern- und Arbeitstechniken, Datenmanagement, Schulung in Kooperationsbereitschaft, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Regeln guter wissenschaftlicher Praxis).
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Mainz
                    
                
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
                                                                                    
                                                                                            
                                                                                        
                                            
                                                                                Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                            Studienorganisation
                                                                                Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                                                                            
                                            Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 33 Studierenden des Studiengangs Physik (M.Sc.).
                                        
                                    Studieninhalt
                Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
            
            
                
                    Lehrangebot
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
                
                                        
                
                    Digitale Lehrelemente
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
                
                                        Organisation
                Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
            
            
                
                    Studienorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                
                                        
                
                    Übergang zum Masterstudium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Unterstützung im Studium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
                
                                        
                
                    Betreuung durch Lehrende
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
                
                                        Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Praxisorientierung in der Lehre
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
                
                                        Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Physik im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
    
                    Experimentalphysik als Vollzeitstudium
                    Experimentalphysik als internationales Studium
                    Physik als Vollzeitstudium
                    Physik als internationales Studium
                    Theoretische Physik als Vollzeitstudium
                    Theoretische Physik als internationales Studium
                    Experimentalphysik als Master
                    Physik als Master
                    Theoretische Physik als Master
                    Master
                    Vollzeitstudium
                    Internationaler Studiengang
                    Naturwissenschaften
                    Experimentalphysik
                    Physik
                    Theoretische Physik
                    Deutschland
                    Rheinland-Pfalz
                    Mainz