Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Angewandte Physische Geographie - Geosystemwandel und Geosystemschutz

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Physische Geographie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Würzburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Angewandte Physische Geographie - Geosystemwandel und Geosystemschutz im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
Tel: 0931 31-83183
Fax: 0931 31-82600
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Angewandte Physische Geographie - Geosystemwandel und Geosystemschutz
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Physische Geographie - Geosystemwandel und Geosystemschutz studiere?
Beim Studiengang Angewandte Physische Geographie - Geosystemwandel und Geosystemschutz an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physische Geographie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Physische Geographie - Geosystemwandel und Geosystemschutz angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Würzburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Würzburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Physische Geographie - Geosystemwandel und Geosystemschutz unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Physische Geographie - Geosystemwandel und Geosystemschutz zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Physische Geographie - Geosystemwandel und Geosystemschutz gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Zugang zu einem Masterstudiengang setzt einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Studienabschluss (z.B. Diplom, Staatsexamen) sowie für diesen Studiengang auch das Bestehen eines Eignungsverfahrens voraus. Außerdem sind bestimmte Kompetenzen in den für das Masterstudium relevanten Lernbereichen nachzuweisen. In welcher Form das Eignungsverfahren durchgeführt wird und welche Kompetenzen in welchem Umfang (ECTS-Punkte) vorausgesetzt werden, kann den fachspezifischen Bestimmungen des Studiengangs entnommen werden: http://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/32020000/Ordnungen/UEbersicht_Master-Netz.pdf

Informationen zum Studiengang und zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie auch auf der Infoseite des Fachbereichs.

Fristgerechte Bewerbung erforderlich! Informationen zu Fristen und Verfahren finden Sie hier: http://go.uni-wuerzburg.de/master
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Der Zugang zu einem Masterstudiengang setzt einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Studienabschluss (z.B. Diplom, Staatsexamen) sowie für diesen Studiengang auch das Bestehen eines Eignungsverfahrens voraus. Außerdem sind bestimmte Kompetenzen in den für das Masterstudium relevanten Lernbereichen nachzuweisen. In welcher Form das Eignungsverfahren durchgeführt wird und welche Kompetenzen in welchem Umfang (ECTS-Punkte) vorausgesetzt werden, kann den fachspezifischen Bestimmungen des Studiengangs entnommen werden: http://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/32020000/Ordnungen/UEbersicht_Master-Netz.pdf

Informationen zum Studiengang und zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie auch auf der Infoseite des Fachbereichs.

Fristgerechte Bewerbung erforderlich! Informationen zu Fristen und Verfahren finden Sie hier: http://go.uni-wuerzburg.de/master
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Fachstudienberatung siehe: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/info/fsb/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
49
Geschlechterverhältnis
55 % männlich
45 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium
Praxiselemente im Studiengang
8 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 5 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 5 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Schwerpunkte Physische Geografie
Geomorphologie, Klimatologie, Bodenkunde, Mensch-Umwelt-Beziehungen, Methodenlehre
Ausbildung in geografischen Methoden
Geostatistik, Fernerkundung, GIS, Labormethoden, Programmierung

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
alle Teilbereiche der Physischen Geographie kompetent vertreten, enge Anbindung an aktuelle Forschungsprojekte (Drittmittelstärke)
Außercurriculare Angebote
regelmäßige Hearings mit allen Studierenden jeweils im Sommersemester, regelmäßige Treffen zwischen Fachschaft und Institutsleitung, regelmäßige Abendvorträge der Geographischen Gesellschaft Würzburg (GGW), Institutskolloquium, Vortragsreihe der Geographie-Fachschaft, wöchentliches Arbeitsgruppenseminar mit Vorstellung laufender Abschlussarbeiten

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
4 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1740
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
140

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
sehr breites Angebot, alle inhaltlichen Felder der Geographie durch Lehrkörper abgedeckt, Fokus auf methodischer Ausbildung, großes Angebot von Auslandsexkursionen, viele Spezialthemen in Vorlesungen und Seminaren für höhere Semester
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
große Nähe zu laufenden Forschungsprojekten, alle inhaltlichen Felder der Physischen Geographie, Humangeographie bzw. geographischen Fernerkundung durch Lehrkörper abgedeckt, Einbezug von Lehrbeauftragten aus der beruflichen Praxis, Angebot vertiefender großer Exkursionen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Masterstudiengänge EAGLE und GEOSPHERES sind als englischsprachige internationale Studiengänge aufgesetzt worden; viele ausländische Studierende in den geographischen Studiengängen, auch auf Promotions- und Postdocniveau; einige Lehrveranstaltungen stehen im Zusammenhang mit internationalen Forschungsprojekten (vor allem in den Master-Studiengängen)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uni Bergen, Norwegen; Uni Umea, Schweden; Uni Caen, Frankreich; Uni Málaga, Spanien; Uni Breslau, Polen; Uni Liège, Belgien; Uni Maribor, Slowenien; Uni Szeged, Ungarn; Uni Oradea, Rumänien; Uni Lissabon, Portugal
Besonderheiten in der Ausstattung
drei (bald vier) modern eingerichtete Labore in der Physischen Geographie: z.B. pauschalchemische Analyse (XRF, AAS, Nasschemie), Kristallstrukturbestimmung (XRD), ortsauflösenden Oberflächenanalyse (Mikroskope, Mikrosonde, SEM); Werkstatt für Drohnenbau und -wartung in der Fernerkundung; mehrere Linux-Rechenserver und rund 300 Terabyte Speicherplatz auf zentralen Plattenservern; modernes Lehr-Lern-Labor in der Geographie-Didaktik
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
breite Vernetzung innerhalb der Fakultät und innerhalb der Universität; Beteiligung an Verbundprojekten mit Partnern im In- und Ausland, häufig in der Sprecher/Koordinator-Rolle; Fördergeber sind vor allem die DFG, das BMBF und die EU; sehr drittmittelstark (viele Stellen auf Promotions- und Postdoc-Niveau); teils sehr anwendungsorientiert (Beispiel: EU-EFRE-Projekte mit Kolleg*innen aus dem Institut in der Sprecherrolle); jedes Jahr viele Publikationen in internationalen Fachjournalen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
hochaktuelle und berufsqualifizierende Abschlussarbeiten, viele Doktorand*innen-Stellen (Drittmittelstärke), gute methodische und inhaltliche Vorbereitung auf mannigfaltige geographische Berufsfelder
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Institut kooperiert eng mit dem Servicezentrum Forschung und Technologietransfer (SFT) der Universität Würzburg. Es hat bereits Unternehmensgründungen aus der Geographie heraus gegeben (z.B. zuletzt GREENSPIN, https://www.greenspin.de).
Sonstige Besonderheiten
tragende Rolle des Instituts im neuen Verbundprojekt REKLINEU (Regionale Wege zu klimaneutralen Hochschulen) und im WueLAB (Nachhaltigkeitslabor) der Universität Würzburg; enge Zusammenarbeit mit dem Büro der Frauenbeauftragten der Universität Würzburg
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Würzburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Philosophische Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Philosophische Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen