Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Umweltingenieurwissenschaften

Master of Science (M.Sc.)
Rostock
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Sachgebiet(e): Umweltingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Rostock
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Umweltingenieurwissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Rostock
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel: 0381 498-0
Fax: 0381 498-1107
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Umweltingenieurwissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Umweltingenieurwissenschaften studiere?
Beim Studiengang Umweltingenieurwissenschaften an der Universität Rostock handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Umweltingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Umweltingenieurwissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Rostock angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Rostock angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Umweltingenieurwissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Umweltingenieurwissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Umweltingenieurwissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Zugangsvoraussetzungen:
• Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Umweltingenieurwissenschaften sind:
Schwerpunkte:
Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Zugangsvoraussetzungen:
• Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
keine Studiengebühren
Anmerkung:
Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
86
Geschlechterverhältnis
55 % männlich
45 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
26
Absolvent:innen pro Jahr
17

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Umweltingenieurwesen/Bau

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
An der wissenschaftsorientierten Ausbildung sind vier Fakultäten der Universität Rostock beteiligt: Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät (AUF); Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (IEF); Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik (MSF); Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (MNF). Der Masterstudiengang eröffnet insbesondere im 3. und 4. Fachsemester die Möglichkeit, 1 oder 2 Semester an einer ausländischen Hochschule zu absolvieren. Schwerpunktbildungen u.a. in Küsteningenieurwesen, Geoinformatik, Erneuerbare Energien, Marine Ökosysteme, Meerestechnik.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
180
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Lehrangebote sind interdisziplinär aus mehreren Fakultäten; Studienlotsen erleichtern den Studieneinstieg an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät; Weitere Fragen und Antworten finden Sie online
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Studiengang Bauingenieurwesen sind ausschließlich projektorientierte Angebote verpflichtend. Alle übrigen Module sind wahlobligatorisch oder als Wahlfach frei wählbar.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Durch das Angebot von einzelnen englischsprachigen Modulen auch auf den internationalen Arbeitsmarkt ausgerichtet; Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen (z. B. Vietnam, China, Äthiopien); der Masterstudiengang eröffnet im dritten und vierten Fachsemester alternativ zum Rahmenstudienplan die Möglichkeit ein oder zwei Semester an einer ausländischen Hochschule zu absolvieren.
Besonderheiten in der Ausstattung
Gute Ausstattung, Technikum, Computerlabore; Labore der Wasserwirtschaft, Umweltverfahrenstechnik, Bodenkunde sowie Computerpools mit einer großen Breite an Softwareprogrammen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Verbundprojekte, auch mit den außeruniversitären Forschungseinrichtungen am Standort
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; DFG-Schwerpunktprogramm 100+; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Graduiertenakademie an der Universität
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Mehrere EXIST-Förderprogramme mit nachfolgender Unternehmensgründung
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Rostock
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Umweltingenieurwesen/Bau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen