Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Potsdam
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation an der Universität Potsdam handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Potsdam angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Potsdam angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
siehe https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf
siehe https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.11.2025 - 01.12.2025Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 01.12.2025Frist gilt nur für das 1.FS.
Frist für das höhere FS endet am 15. Februar. Voraussetzung für eine Bewerbung im höheren FS ist eine Einstufung in ein höheres FS durch das Fach, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 01.12.2025Frist gilt nur für das 1.FS.
Frist für das höhere FS endet am 15. Februar. Voraussetzung für eine Bewerbung im höheren FS ist eine Einstufung in ein höheres FS durch das Fach, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- siehe https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.11.2025 - 01.12.2025Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 01.12.2025Frist gilt nur für das 1.FS.
Frist für das höhere FS endet am 15. Februar. Voraussetzung für eine Bewerbung im höheren FS ist eine Einstufung in ein höheres FS durch das Fach, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 01.12.2025Frist gilt nur für das 1.FS.
Frist für das höhere FS endet am 15. Februar. Voraussetzung für eine Bewerbung im höheren FS ist eine Einstufung in ein höheres FS durch das Fach, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
99
Geschlechterverhältnis
56 % männlich
44 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
28
Absolvent:innen pro Jahr
20
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
54
90
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
eher managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang ermöglicht in seiner einzigartigen thematischen Ausrichtung eine individuelle Auseinandersetzung mit den technischen und ökonomischen Veränderungen der digitalen Transformation. Der Studiengang zeichnet sich durch eine starke Forschungsorientierung, den Bezug zu aktuellen Praxisthemen sowie den Grundlagen der Digitalen Transformation aus. Studierende können sich im interdisziplinären Wahlpflichtbereich auf wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Aspekte der digitalen Transformation fokussieren.
Außercurriculare Angebote
Praxis- und wissenschaftsmentoring, Networking Events mit Unternehmen und Zivilgesellschaft, BarCamps, Open Science Challenges, Frühlings- und Oktoberfest, "Wein und WI"-Symposium
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
410
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
100
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Der Fachbereich bietet Studierenden viel Freiheit Lehrinhalte zur Profilbildung in einem modernen Baukastensystem selbst zusammenzustellen. Zu Beginn stehen Lernaufgaben, die verschiedene Formen der Digitalisierung widerspiegeln. In Seminaren werden Studenten dann in reale Forschungs- und Praxisaufgaben eingebunden. Studenten können an aktuellen Lehrforschungsprojekten der Industrie 4.0 mitarbeiten (z.B. Augmented Reality), die Digitalisierung ganzer Branchen (z.B. Banken, Versicherungen) untersuchen und empirisch die Ursachen und Folgen sozialer Medien erforschen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
In jedem Jahr können wir insgesamt sechs Bachelor-Studierenden der Wirtschaftsinformatik die Möglichkeit bieten, einen vollfinanzierten Auslandsaufenthalt an der Stellenbosch Universität in Südafrika zu absolvieren. Die entstehenden Kosten werden durch ein ISAP-Vollstipendium des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) getragen (Flug, Studiengebühren, monatliche Pauschale für Unterkunft etc.). Darüber hinaus stehen 71 weitere Hochschulen im Ausland für einen Austausch zur Verfügung.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Stellenbosch University, South Afrika; Duke University, USA; Tel Aviv University, Israel; NOVA University Lisbon, Portugal; University Babes-Bolyai, Cluj-Napoca, Rumänien; University of Bergen, Norwegen; Université de Rennes 1, Frankreich; Universiteit Gent, Belgien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Mehrere Computerpools stehen zur Verfügung; Forschungs- und Anwendungszentrum 4.0; SPSS-Lizenzen, Stata-Lizenzen, SmartPLS-Lizenzen, usw. können für Masterarbeiten erworben werden; Zugang zu weiterer Software an IT-Arbeitsplätzen der Universität: MS-Office 2016, LibreOffice, Scribus, LaTeX-Tools, Adobe Acrobat Prof., GIMP, Adobe Photoshop, Adobe Illustrator, Adobe InDesign, Adobe After Effects, Adobe Premiere, Adobe Dreamweaver; Elektronische Klausuren- und Testsysteme; Business Simulation Software Lizenzen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich erforscht die Digitalisierung in laufenden Projekten aus drei Perspektiven: Er vereint die Prozess- und Systemsicht (z.B. Einsatz digitaler Technologien im Internet der Dinge, in der smarten Fabrik), die Wertschöpfungsperspektive (z.B. Auswirkungen digitaler Technologien auf ganze Branchen wie bspw. Banken, Versicherungen und Digital Health) sowie die soziale / menschliche Perspektive (z.B. Implikationen von sozialen Medien auf Mensch und Gesellschaft). Zudem laufen Projekte zur Digitalisierung in Politik, Gesellschaft und Verwaltung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Mentoring durch Professoren*innen; in das Curriculum integrierte Lehrveranstaltungen zu Unternehmensgründungen und Business Plan Wettbewerbe; enge Zusammenarbeit mit "Potsdam Transfer": Gründungsservice, Gründungsstipendien, Bereitstellung von Co-Working Spaces; "Potsdam International Transfer Collaboration Hub" (PITCH), "Potsdam Entrepreneurship Experience Lab"(PEELx); Führende Position der Universität Potsdam bei einschlägigen Gründungsrankings; Neu: Potsdam Startup Accelerator und WIncubator für Studierende
Sonstige Besonderheiten
Projekte an der Schnittstelle zwischen Praxis und Forschung sowie Partizipationsmöglichkeiten (z.B. in der Lehre, Praxis und Forschung) innerhalb und außerhalb des Curriculums (z.B. am Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft in Berlin; Design und Implementierung von Social-Media-Kampagnen).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Potsdam

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 15 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und Digital Transformation (M.Sc.).
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte