Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Cognitive Science

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Neurowissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Kaiserslautern
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Cognitive Science im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Tel: 0631 205-0
Fax: 0631 205-3200
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Cognitive Science
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Cognitive Science studiere?
Beim Studiengang Cognitive Science an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Neurowissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Cognitive Science angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Kaiserslautern angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kaiserslautern angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Cognitive Science hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Cognitive Science zu studieren?
Für das Studium des Fachs Cognitive Science gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Näheres regeln die Einschreibe- und Prüfungsordnung. Bitte bei der Hochschule erfragen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Cognitive Science sind:
Weitere Sprachen:
Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
20.10.2025 - 07.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Näheres regeln die Einschreibe- und Prüfungsordnung. Bitte bei der Hochschule erfragen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
20.10.2025 - 07.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
80
Geschlechterverhältnis
24 % männlich
76 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
21
Absolvent:innen pro Jahr
15

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Profil Neurocognitive Psychology - gewählte Schwerpunktmodule: Neuroscience, Perception und Cognition (54 Credits), Profil Natural and Artificial Language Processing - gewählte Schwerpunktmodule: Linguistics, Neuroscience und Computation (54Credits), Profil Human-Computer-Interaction: Schwerpunkte: Computation, Cognition und Linguistics (54Credits)
Praxiselemente im Studiengang
8 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 18 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinarität, Internationalität, gleichermaßen angewandte und Grundlagenforschung, individuelle Profilbildung der Studierenden, Fokus auf praktische Anwendung von breitem Repertoire an (Forschungs-)Methoden, exzellente Anbindung an Forschungsinstitute am Standort (DFKI, IWTM, MPI) sowie DFG-Forschergruppen FOR 2537 und FOR 5157, hochkarätiges internationales Forschungskolloquium, Graduate School des Center for Cognitive Science mit Anbindung der Masterstudierenden, Organisation hochkarätiger internationaler Symposia (ECCE, ISNPAC, SCSC), in die bereits Studierende eingebunden werden.
Außercurriculare Angebote
Betreuung ausländischer Studierender durch Universität und International School, zahlreiche soziale und kulturelle Angebote (internationaler Buchklub, Kochabende, Stammtisch), Networking mit Alumni, Praxisangebote im Bereich Mental Health.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
80
nur Masterstudiengang Cognitive Science
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Verknüpfung von Forschung und Lehre durch Integration von internationaler Forschungsexpertise und Fokus auf die Vermittlung von praktischen Forschungsmethoden. Regelmäßig werden internationale Symposien auch vor Ort organisiert. Durch ein wöchentliches international hochkarätig besetztes Fachkolloquium erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich aktiv am Wissenschaftsdialog zu beteiligen. Durch Projektarbeit und Laborpraktika praktizieren Studierende bereits sehr früh unter Anleitung ihre Forschungen in hohem Maße selbstgesteuert und sammeln Erfahrung bei der Präsentation ihrer Ergebnisse.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationalität wird auf Ebene der gesamten RPTU gelebt, die International Graduate School organisiert kulturelle Angebote und bietet bei Bedarf Hilfestellung. Im Bereich Cognitive Science wird der Diversität des Gegenstandsbereichs ganz besonders Rechnung getragen: Nicht nur Studierende, sondern auch zahlreiche Lehrende und Promotionsstudierende haben internationale kulturelle Wurzeln und tragen mit ihrer internationalen Expertise aus vielen verschiedenen Heimatdisziplinen zur gelungenen Mischung und Vielfalt unseres Programmes bei.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universitá di Trento, Trento, Italien; Universidad Nebrija, Madrid, Spanien; Katholieke Universiteit Leuven, Leuven, Belgium; Northeastern University, Boston, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Labore des Centers for Cognitive Science: Eyetracker, VR-Brillen, EEG-Labor, EEG mobil (aktiv) und Mit- benutzung MRT-Gerät im Westpfalzklinikum (strukturelle und funktionelle Bildgebung), EKG, variobox, Hardware und Software für Auswertung und Synchronisierung unterschiedlicher biometrischer Mess-Sensoren, Soundkabine, Magnettracker für Zeigebewegungenmessung und Lokomotion, Reaktionszeit- und Potentiometertastaturen, Spektroradiometer zur Licht- und Farbmessung
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Beteiligung an der Forschungsinitiative des Landes (Projekt N-Code) zur lebenslangen Entwicklung neurokognitiver Funktionen; Beteiligung an FOR 2537 - Emerging Grammars in Language Contact Situations: A Comparative Approach (RUEG) und FOR 5157 - Structuring the Input for Language Processing, Acquisition, and Change (SILPAC); EU-Horizon: Equal Life: Early environmental Quality and Life-course mental health effects; DFG: Audictive SPP 2236: Eco Class; BMBK: Merlot; Mensch-Maschine-Interaktion und Human Factors; BMBF: Dyslexie und Analphabetismus; Zusammenarbeit mit DFKI, ITWM, MPI
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Im Rahmen der Forschungsinitiative wird gezielt der gesamte wissenschaftliche Nachwuchs gefördert, unabhängig davon, ob die Promotion über ein Stipendium, eine Landesstelle mit Lehrverpflichtung oder durch eine drittmittelbasierte Projektstelle (DFG,DFG-Forschergruppen, EU, BmBF etc.) finanziert wird.; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Über den Nachwuchsring wird die Teilnahme an Workshops, Summer Schools, Methodenkursen oder wissenschaftlichen Tagungen unterstützt.; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Bereits fortgeschrittene Masterstudierende können an den Angeboten der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung teilnehmen, um das generationenübergreifende Lernen zu fördern und einen nahtlosen Übergang zur Promotion zu ermöglichen.; Der Nachwuchsring der RPTU unterstützt mit Vorträgen, Workshops, Trainings, aber auch mit finanzieller Unterstützung für Tagungen und Publikationen. Viele unserer Absolventen entscheiden sich aufbauend auf unserem Program für eine Promotion. In der Graduate School wird der Einstieg in die wissenschaftliche Karriere systematisch gefördert: für fortgeschrittene Studierende und Promovierende gibt es neben hands-on Methodenworkshops zu aktuellen Themen eine Plattform für interdisziplinären Austausch sowie zur Präsentation und Publikationstraining erster Forschungsergebnisse.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Gründungsbüro der RPTU und der HS unterstützt und begleitet Unternehmensgründungen: individuelle Beratung, regelmäßige Veranstaltungen und Workshops. Mit Insight.out gibt es bereits ein best practice Beispiel für eine erfolgreiche Ausgründung.
Sonstige Besonderheiten
Das interdisziplinäre Center for Cognitive Science zeichnet sich durch ein hohes Maß an Diversity in Bezug auf Geschlechtergerechtigkeit, kulturellen Hintergrund und verschiedene Muttersprachen sowie Familienfreundlichkeit aus. Bei Bedarf steht eine Ansprechperson für Studierende und Mitarbeitende zur Verfügung. Regelmäßig evaluierte Gleichstellungspläne und Nachhaltigkeitsberichte dokumentieren den erreichten Erfolg.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kaiserslautern
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich Sozialwissenschaften
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fachbereich Sozialwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen