Studiengangsprofil
Im Ranking
Angewandte Bioinformatik
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Bioinformatik, Medizinische Informatik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Mainz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Angewandte Bioinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Saarstraße 21
55122 Mainz
Tel: 06131 39-0
Fax: 06131 39-22919
Saarstraße 21
55122 Mainz
Tel: 06131 39-0
Fax: 06131 39-22919
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Angewandte Bioinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Bioinformatik studiere?
Beim Studiengang Angewandte Bioinformatik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bioinformatik, Medizinische Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Bioinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Mainz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mainz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Bioinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Bioinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Bioinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Nachweis eines Bachelorabschlusses im Fach Biologie oder eines gleichwertigen Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland sowie grundlegende Programmierkenntnisse. Liegen diese nicht zu Studienbeginn vor, können sie vor Ablauf des ersten Studienjahres durch den erfolgreichen Abschluss der Vorlesung "Einführung in die Programmierung" des Bachelorstudiengangs "Informatik" nachgeholt werden.
2. Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende englische Sprachkenntnisse verfügen.
3. Bei Studienbewerber:innen, die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der "Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)" erforderlich.
1. Nachweis eines Bachelorabschlusses im Fach Biologie oder eines gleichwertigen Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland sowie grundlegende Programmierkenntnisse. Liegen diese nicht zu Studienbeginn vor, können sie vor Ablauf des ersten Studienjahres durch den erfolgreichen Abschluss der Vorlesung "Einführung in die Programmierung" des Bachelorstudiengangs "Informatik" nachgeholt werden.
2. Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende englische Sprachkenntnisse verfügen.
3. Bei Studienbewerber:innen, die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der "Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)" erforderlich.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 01.09.2025Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 01.09.2025Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1. Nachweis eines Bachelorabschlusses im Fach Biologie oder eines gleichwertigen Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland sowie grundlegende Programmierkenntnisse. Liegen diese nicht zu Studienbeginn vor, können sie vor Ablauf des ersten Studienjahres durch den erfolgreichen Abschluss der Vorlesung "Einführung in die Programmierung" des Bachelorstudiengangs "Informatik" nachgeholt werden.
2. Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende englische Sprachkenntnisse verfügen.
3. Bei Studienbewerber:innen, die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der "Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)" erforderlich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 01.09.2025Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 01.09.2025Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Wenn das Bachelor-Abschlusszeugnis bis Bewerbungsschluss nicht vorliegt, aber mind. 135 Leistungspunkte nachweisbar sind: Bescheinigung über Studien- und Prüfungsleistungen und bislang erreichte Durchschnittsnote einreichen. (Bescheinigung von der zuständigen Hochschule, Original oder beglaubigte Kopie). Nach der Einschreibung muss das Abschlusszeugnis nachgereicht werden.
Wenn der Hochschulabschluss im Ausland erworben wurde: Anerkennungsurkunde in beglaubigter Kopie (zuständig: Studierendenservice - Zulassung International).
Wenn der Hochschulabschluss im Ausland erworben wurde: Anerkennungsurkunde in beglaubigter Kopie (zuständig: Studierendenservice - Zulassung International).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
68
Geschlechterverhältnis
59 % männlich
41 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium
Fachausrichtung
Teilfach innerhalb der Informatik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Dieser Studiengang bietet Absolventen eines Biologie-Studiengangs die Möglichkeit, sich im Bereich der Bioinformatik zu vertiefen. Neben einführenden Veranstaltungen aus der Informatik (insbesondere der Bereich der Softwareentwicklung, Datenstrukturen und Algorithmen) werden auch spezielle Veranstaltungen zu den aktuellen Themen der Bioinformatik angeboten.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
870
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
160
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Übungen zu den Lehrveranstaltungen finden in Kleingruppen statt. Die abzugebenden Lösungen der Übungsaufgaben werden individuell korrigiert. Für die Bearbeitung der Aufgabenblätter steht eine Lernwerkstatt für die Studienanfänger mit Betreuungsangebot durch Tutor*innen zur Verfügung.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Fachbereichsberatungsstelle "Studium International" inkl. Webseiten, und fachspezifische Beratungen, 9 Erasmus-Partner, Koordination der Erasmus-Beauftragten; flexible Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de Bourgogne - Dijon, Frankreich; Università degli Studi Roma Tre, Roma, Italien; Visoka škola za informacijske ehnologije, Zagreb, Kroatien; Liepajas Universitate, Liepaja, Lettland; Uniwersytet Jagielloński, Kraków, Polen; Högskolan Dalarna, Falun and Borlänge, Schweden; Universidad Politécnica de Valencia, Spanien; Universidad de Valencia, Spanien; Ceské Vysoké Uceni Technické v Praze, Prag, Tschechien
Besonderheiten in der Ausstattung
Supercomputer (MOGON II); sehr gute Ausstattung und Verfügbarkeit von Rechnerpools.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Besondere Stärke in naturwissenschaftlicher Informatik, z.B. Big Data, HPC, Visualisierung, Bioinformatik, Data Science, Machine Learning, Künstliche Intelligenz.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Am Fachbereich 08: Ada Lovelace Programm zur Förderung von Frauen in allen wissenschaftlichen Karrierephasen, Promotionsprogramme. An der Uni: inneruniversitäre Forschungsförderung, Gutenberg Nachwuchskolleg: Mentoring-Programme sowie Coaching und Networking, Gutenberg Akademie, Beratung; Stabstelle Forschung & Technologietransfer.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Career-Service der JGU
Sonstige Besonderheiten
Entwicklung weitergehender Softwareunterstützung in den Studienbüros; Entwicklung von Instrumenten zur Verbesserung der Auswahl und Einteilung wissenschaftlicher Hilfskräfte; Verbesserung des Informationsangebots für Studierende durch Neukonzeption des Internetauftritts; Aufbau einer fachbereichsweiten individuellen Beratung für Outgoings und Incomings; Restrukturierung des Internetauftritts zur Auslandsmobilität.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mainz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 19 Studierenden der Studiengänge Angewandte Bioinformatik (M.Sc.), Naturwissenschaftliche Informatik (M.Sc.) und Wirtschaftswissenschaftliche Informatik (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich 08: Physik, Mathematik und Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 08: Physik, Mathematik und Informatik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 08: Physik, Mathematik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte