Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Technische Biologie

Master of Science
Stuttgart
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Biologie, Biotechnologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Stuttgart
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Stuttgart
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Tel: 0711 685-0
Fax: 0711 685-82271
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Technische Biologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Technische Biologie studiere?
Beim Studiengang Technische Biologie an der Universität Stuttgart handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie, Biotechnologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Technische Biologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Technische Biologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Technische Biologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Technische Biologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien finden Sie auf folgender Webseite: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/master/zulassung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Technische Biologie sind:
Schwerpunkte:
Bioanalytik, Biologische Systeme, Biomaterialien und Nanobiotechnologie, Mikrobiologie, Modellierung und Simulation, Pflanzenwissenschaften, Pharmazeutische und industrielle Biotechnologie, Synthetische Biologie, Systembiologie, Tier- und Humanbiologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Für Erstsemester (Bachelor und Master): Montag, 06. Oktober 2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien finden Sie auf folgender Webseite: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/master/zulassung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Bioanalytik, Biologische Systeme, Biomaterialien und Nanobiotechnologie, Mikrobiologie, Modellierung und Simulation, Pflanzenwissenschaften, Pharmazeutische und industrielle Biotechnologie, Synthetische Biologie, Systembiologie, Tier- und Humanbiologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Für Erstsemester (Bachelor und Master): Montag, 06. Oktober 2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
In Baden-Württemberg werden Studiengebühren für ein Zweitstudium (650 Euro/Semester) und für Studierende aus dem nicht-europäischen Ausland (1500 Euro/Semester) erhoben. Nähere Informationen dazu erhalten Sie auf unserer Webseite.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
100
Geschlechterverhältnis
43 % männlich
57 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
40

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 12 Pflichtcredits und 22 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
60 Plätze insgesamt, 2 Kurseinheiten mit maximal 30 Studierenden.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang verknüpft grundlagen- und methodenorientierte natur- und ingenieurwissenschaftliche Forschung aufs Engste, ist national und international gut vernetzt, in Firmen und Instituten hoch angesehen. Es werden Wissenschaftler*innen mit fundiertem biologischem Wissen zu selbstständigem, kritischem Arbeiten angeleitet, für zukunftsorientierte Aufgaben in einem breiten Berufsspektrum. Drei Profile (Biomaterialien und Nanobiotechnologie, Pharmazeutische & Industrielle Biotechnologie, Biologische Systeme) qualifizieren für Forschung oder Promotion (Einstieg aus B.Sc.-Studium möglich).
Außercurriculare Angebote
B.Sc.- und M.Sc.-Studierende sind eine "Community" - die oben beschriebenen Angebote gelten allen (Networking-Tage, "BIOHAZARD-Jahres-Party", Filmabende der Studierenden etc., assoziiert mit dem Technische-Biologie-Verein und z.T. der btS e.V. - Life Sciences Studierendeninitiative.) Für M.Sc.'ler sind interkulturelle oder wissenschaftliches Mentoring, die bonding-Berufsmessen auf dem Campus, eigene Projekte für die weltweite iGEM-Competition und Mitarbeit in den vielen direkt benachbarten Fraunhofer-, Max-Planck- und technischen Instituten - eine Stuttgarter Besonderheit - höchst attraktiv.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
80 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
70 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
280
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
100

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
"Technische Biologie": ein einzigartiger Brückenschlag, der Natur- und Technikforschung vor Ort eng verknüpft (Biologie, Physik, Chemie, Ingenieur-, Systemwissenschaften, Bioverfahrenstechnik, Medizin, Computing). Das biowissenschaftliche Studium fokussiert sich auf aktuelle, praxisnahe Fragen von nachhaltiger Nutzung lebender Ressourcen bis zu neuen Materialien und Therapien. Es beschäftigt sich mit Mensch, Tier und Pflanze, Mikroben und Viren, ist international gut vernetzt, bekannt in Firmen und Wissenschaft. Direkter Übergang ins M.Sc.-Studium; 60 Plätze/Jahr: Persönliche Betreuung zählt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das M.Sc.-Studium "Technische Biologie" verknüpft Lebens- und Technikwissenschaften auf einem Campus. Vielfältige interdisziplinäre Lehrangebote, große Wahlfreiheit, hoher Praxisbezug, vernetzt mit Firmen und internationaler Forschung: In Kleingruppen ausgebildete selbstständige, kritische Wissenschaftler*innen haben beste Chancen in einem breiten Berufsspektrum rund um aktuelle Herausforderungen für Gesellschaft und Umwelt, von Mensch, Tier, Pflanze und Mikroben bis Viren. Schwerpunkte: Biomaterialien & Nanobiotechnologie, Pharmazeutische & Industrielle Biotechnologie, Biologische Systeme.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Viele direkte und über die Fachstudienberatung vermittelte Angebote für soziale Diversität/Integration und Internationalität an der Uni. Konkrete Ansprechpartner und Hilfen z.B. für Studium mit Handicap, zur Förderung von Gender Diversity und Familie. Für Internationale Studierende/Geflüchtete Unterstützung mit individueller Beratung und praktischer Hilfe (inkl. Buddy- und Mentoringprogramm) für Studium, Alltag und Freizeit, Visum und Behördengänge sowie Deutschkurse. Im Studium durch die Fachgruppe Technische Biologie und die btS e.V.-Initiative diverse Vernetzungs-Angebote vor Ort (s.o.).
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Studierenden werden an zahlreichen Beispielen aus der weltweiten Fachliteratur und Debatte darauf vorbereitet, innovative Lösungen zu entwickeln, die international prägend und nachhaltig globalen Herausforderungen entsprechen. Zahlreiche intensive Kooperationen mit inner- und außereuropäischen Unis und anderen Einrichtungen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik führen zu einer hohen Zahl an Auslandsprojekten bei Abschlussarbeiten und Studienaufenthalten als Austausch-Studierende (ERASMUS/DAAD/div.Programme, individuell). Oft vor Ort: internationale Gastforscher und Studierende.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Von den unten beschriebenen zahlreichen Hochschulen und externen Instituten, die von unseren Outgoing-Studierenden besucht werden, sind folgende direkte Partner in der Technischen Biologie oder werden häufiger besucht: Università degli Studi di Pisa, Pisa, Italien; Chalmers tekniska högskola, Göteborg, Schweden; Institut Curie, Paris, Frankreich; Institute of Molecular Genetics, Montpellier, Frankreich; University of Leeds, England; Universitat de Barcelona, Barcelona, Spanien; Yeditepe Universitesi, Istanbul, Türkei; Royal College of Surgeouns, Dublin, Irland; University of Copenhagen, Copenhagen, Denmark; Capetown University, Capetown, South Africa. Hinzu kommen mehrere Universitäten in den USA und anderen Ländern weltweit.
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne Laborausrüstung für alle aktuellen Methoden der Biologie, diverse Spezialgeräte, Organismen-Kultureinheiten, Großgeräte-Plattformen für "-omics"-Analysen, Cell Sorting und Imaging (Stuttgart Research Center Systems Biology SRCSB und Institute), Elektronenmikroskopie und Materialanalytik (Verbund Advanced Materials Innovation and Characterization Center AMICA), im Aufbau: DNA-Synthese; Großfermenter und Prozessierungs-Technologie, additive Fertigung. Geräteausstattung kooperierender Institute ist nutzbar (z.B. im Projekthaus NanoBioMater); Zugang zum Höchstleistungsrechenzentrum HLRS.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Interdisziplinäre Forschungsprojekte und -verbünde profitieren von der direkten Nachbarschaft natur- und ingenieurwissenschaftlicher Uni-Institute. Am Campus liegen auch Höchstleistungs-Rechenzentrum, Max-Planck-Institute, Fraunhofer-Institute z. B. für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik und für Produktionstechnik, Hahn-Schickard/Mikrosystemtechnik. Mit Robert-Bosch-Krankenhaus (Tumorzentrum) und Tübinger Instituten wird kooperiert. Schwerpunkte sind Biomedical Systems, Digitalisierung/KI, Intelligente (Bio-/Hybrid-)Systeme und nachhaltige Materialien für eine zukunftsfähige Gesellschaft.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der (bisherige) Beauftragte und Berater für Unternehmensgründungen in der Fakultät 4 Energie-, Verfahrens- und Biotechnik wurde nach mehrjähriger Tätigkeit in der freien Wirtschaft Institutsleiter im Fachbereich Biotechnik (mit Technischer Biologie), ist somit praxiserfahren und fachkompetent. Gründungsbeauftragte unterstützen an der Uni Stuttgart den Transfer von Ideen der Studierenden und Mitarbeitenden in erfolgreiche Gründungsprojekte, als Bindeglied zwischen ihnen, dem Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung ENI und der TTI Technologie-Transfer-Initiative GmbH an der Uni.
Sonstige Besonderheiten
Als nachgefragter NC-Studiengang (60 Plätze/Jahr) mit besonders hohem Anteil an Laborkursen und intensiver Kleingruppen-Betreuung ist "Technische Biologie" in Firmen und Forschungseinrichtungen ein Begriff für kompetente Naturwissenschaftler*innen, die gern "über den Tellerrand schauen". An der Uni engagieren sich Lehrende und Studierende stark sichtbar, u.a. zur Förderung von Diversity, wissenschaftlichem Nachwuchs und neuen Lehrformen. Dank guter Berufseinstiege, aktueller Inhalte und der konstruktiven Atmosphäre würden die meisten Absolventen ein zweites Mal wieder dieses Fach studieren.
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/erstsemester/auswahlverfahren-aufnahmepruefung/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung