Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Physik

Master
Magdeburg
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Physik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Magdeburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Physik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik studiere?
Beim Studiengang Physik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Physik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss oder Hochschuldiplom aus dem Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes oder Abschluss eines Magister-Studienganges oder eines mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossenen Studienganges im Fach Physik.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss oder Hochschuldiplom aus dem Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes oder Abschluss eines Magister-Studienganges oder eines mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossenen Studienganges im Fach Physik.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das Masterstudium vermittelt fortgeschrittene fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die die Studierenden zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, zur Anwendung und kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln befähigen. Der Studienabschluss qualifiziert für eine anspruchsvolle berufliche Tätigkeit und schafft die wissenschaftlichen Grundlagen für eine eventuell nachfolgende Promotion. Die Ausbildungsziele orientieren sich noch stärker als im Bachelor-Studiengang an den Forschungszielen der inneruniversitären Forschungsschwerpunkte Halbleiterphysik und Quantenphänomene sowie Selbstorganisation und Komplexität.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
21
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Individuelle Betreuung der Studierenden; enger Kontakt der Studierenden mit den Hochschullehrern; gute Ausstattung von Hörsälen und Praktika; Topmoderne Forschungsinstrumente; breites Fächerspektrum von Festkörper-, Halbleiter-, Softmatter, Nichtlineare Physik bis zur Biomedizinischen Physik; Möglichkeit zum interdisziplinären Studium (Medizintechnik, Informatik, Neurowissenschaften); vielfältige Kooperationen mit Industriepartnern und Forschungszentren; Career Service und Startup School an der OvGU.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
8 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
80
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20

Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
0,0 %
Oberflächen und Nanostrukturen
15,4 %
Festkörper- und Materialphysik
15,4 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
0,0 %
Astrophysik und Astronomie
0,0 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
69,2 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Individuelle Betreuung der Studierenden; enger Kontakt der Studierenden mit den Hochschullehrern; keine Wartelisten bei Praktika; gute Ausstattung von Hörsälen und Praktika; modernes Methodeninventar; breites Fächerspektrum von Festkörper-, Halbleiter-, Softmatter, Nichtlineare Physik bis zur Biomedizinischen Physik; Möglichkeit zum interdisziplinären Studium (Medizintechnik, Informatik, Neurowissenschaften).
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Individuelle Betreuung der Studierenden; enger Kontakt der Studierenden mit den Hochschullehrern; keine Wartelisten bei Praktika; gute Ausstattung von Hörsälen und Praktika; modernes Methodeninventar; breites Fächerspektrum von Festkörper-, Halbleiter-, Softmatter, Nichtlineare Physik bis zur Biomedizinischen Physik; Möglichkeit zum interdisziplinären Studium (Medizintechnik, Informatik, Neurowissenschaften).
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 5 Prozent.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Paris Est Créteil Val de Marne, Paris,Frankreich; Université de Fribourg,Fribourg,Schweiz
Besonderheiten in der Ausstattung
Die technische Ausstattung ist hervorragend und beinhaltet u.a. metallorganische Gasphasenepitaxieanlage (MOCVD), zentrales Mikrostrukturzentrum mit Transmissions- und Feldelektronenmikroskopie, Zentrum für Röntgenbeugung, diverse Parallelrechner sowie ein Ganzkörper Human-Magnetresonanztomograph mit 7 Tesla Feldstärke.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte unserer Forschung sind Halbleiter-Nanostrukturen für die Mikro- und Optoelektronik, Wide Bandgap-Halbleiter für die Optoelektronik und Sensorik, Herstellung und Charakterisierung von Funktionsschichten, Adaptive Werkstoffe, nichtlineare Physik, Soft Matter, Biomedizinische Magnetresonanz (7 Tesla MRT), Selbstorganization und Strukturbildung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung