Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Lehramt an Gymnasien - Naturwissenschaftliche Bildung Mathematik/ Sport

Master of Education (M.Ed.)
München, Garching
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Sachgebiet(e): Mathematik (Lehramt), Sport (Lehramt)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): München, Garching
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Lehramt an Gymnasien - Naturwissenschaftliche Bildung Mathematik/Sport im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Lehramt an Gymnasien - Naturwissenschaftliche Bildung Mathematik/Sport
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Lehramt an Gymnasien - Naturwissenschaftliche Bildung Mathematik/Sport studiere?
Beim Studiengang Lehramt an Gymnasien - Naturwissenschaftliche Bildung Mathematik/Sport an der Technische Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mathematik (Lehramt), Sport (Lehramt).
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Lehramt an Gymnasien - Naturwissenschaftliche Bildung Mathematik/Sport angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in München und Garching angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München und Garching angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Lehramt an Gymnasien - Naturwissenschaftliche Bildung Mathematik/Sport unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Lehramt an Gymnasien - Naturwissenschaftliche Bildung Mathematik/Sport zu studieren?
Für das Studium des Fachs Lehramt an Gymnasien - Naturwissenschaftliche Bildung Mathematik/Sport gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bestehen des Eignungsverfahrens
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Lehramt an Gymnasien - Naturwissenschaftliche Bildung Mathematik/Sport sind:
Lehramtsbefähigender Master für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Bestehen des Eignungsverfahrens
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Lehramtsbefähigender Master für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Für diesen Studiengang sind keine Studiengebühren zu zahlen. Es wird ein Semesterbeitrag erhoben. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung
Anmerkung:
Bewerbungszeiträume:
01.04. - 31.05. für das Wintersemester
01.10. - 15.01. für das Sommersemester
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Lehramtsstudiengang, Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
15 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 25 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 25 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Fakultätsübergreifend; in Kooperation mit der LMU; Attraktivität des Studienstandortes; Neubau TUM Campus im Olympiapark; kulturell (Großstadt mit Herz - breites Angebotsspektrum); hohe Freizeitattraktivität; hoher Grad an Vernetzung von Theorie und Praxis (viele Lehrstühle); größte Hochschulsporteinrichtung in Deutschland mit großer Angebotspalette.
Außercurriculare Angebote
Turniertage am TUM Campus am Olympiapark; diverse Möglichkeiten des Engagements in oder Neugründung von TUM Student Clubs

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1310
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
160
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Den Studierenden vermitteln wir neben einer fundierten wissenschaftl. Ausbildung die nötigen Fertigkeiten, um relevante Fragestellungen zu bearbeiten (großes Angebot an Wahlfächern, differenzierte Schwerpunktbildung durch spezielle Module). Als wissenschaftl. Partner des Leistungssports unterstützen wir Spitzensportler,Verbände & Vereine durch spezielle Beratungsangebote, diagnostische Leistungstests & Forschungsergebnisse. Wir bilden Lehrer*innen aus, um sie adäquat auf die Herausforderungen mit heterogenen Schulklassen vorzubereiten (Inklusion) und Schüler für Bewegung & Sport zu begeistern.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Studiengang ist stark forschungsorientiert und bietet die Möglichkeit, Fachwissen und Forschungsmethoden in ausgewählten Fachbereichen zu vertiefen. Verpflichtend sind Grundlagen und ein Projekt hinsichtlich Unternehmensgründung und das Debattieren gesellschaftlich relevanter Fragestellungen aus dem Bereich des Sports (z.B. Austragung von Olympiaden, Transgender im Leistungssport etc.)
Fachbezogener Eignungstest
B.Sc.Sportwissenschaft: zweistufiges Eignungsfeststellungsverfahren; in Stufe I Berechnung Punkte aus den Noten der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) (Abiturdurchschnitt, Mathematik, Sport, beste Naturwissenschaft, Englisch, Deutsch). In Stufe II Interview. M.Sc. Sport Exercise Science: zweistufiges Eignungsverfahren; Abschlussnote des Bachelorabschlusses und schriftliche Leistungserhebung werden zu je 50% in Stufe I berechnet. In Stufe II Interview. Lehramt: Sporteignungstest.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Buddy-Programme
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Fakultätsinterne Beratungsstelle für Auslandsmobilität unterstützt Studierende und Mitarbeiter in internationalen Angelegenheiten. Unter Berücksichtigung internationaler Arbeitsmarktanforderungen wurde das neue komplett englischsprachige Masterprogramm "Sport and Exercise Science" geschaffen. Das Studiengangskonzept orientiert sich an internationalen Vorbildern und ermöglicht eine Intensivierung intenationaler Kooperationen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Jyväskylä, Finland; Norwegian School of Sport Sciences, Oslo Norway; UPM Madrid, Spain; Universidade de Lisboa, Portugal; EHSM Swiss Federal Institute of Sports, Magglingen, Switzerland; Universität Wien, Austria; University of Kopenhagen, Denmark; Masaryk University, Brno, Czech Republic; Université Aix-Marseille, France; Universidad Católica de Valencia San Vicente Màrtir, Spain
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Ausstattung der Fakultät ist im TUM Campus im Olympiapark in der historischen Atmosphäre der Olympischen Spiele 1972 untergebracht. Sie verfügt im Neubau des TUM Campus im Olympiapark über zahlreiche hervorragend ausgestattete Sporthallen und zusätzlich über umfangreiche Außenanlagen und bietet damit den größten zusammenhängenden Sportcampus in Europa.
Sporteinrichtungen
Kooperation mit dem Olympiastützpunkt Bayern
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Studierenden werden am konkreten Forschungsprozess in allen Studiengängen beteiligt. In allen Studiengängen sind Module zur Steigerung der Forschungskompetenz vorgesehen. Als Abschlussarbeit wird angestrebt, dass konkrete wissenschaftliche Veröffentlichungen vorgelegt werden. Zur Verbesserung der Ausbildungssituation wurde an der Fakultät ein eigenes Lehr-Lernzentrum zur Durchführung studentischer wissenschaftlicher Projekte z. B. im Rahmen von Abschlussarbeiten oder Seminar- und Übungsprojekten aufgebaut.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Promotion: Einrichtung eines Fakultätsgraduiertenzentrums zur Förderung der Doktoranden entsprechend der jeweiligen Fachkultur (fachliches Ausbildungsprogramm, internationaler Austausch); Förderungsprogramme zur Chancengleichheit von Doktorandinnen und Postdoktorandinnen; Bachelor: Ringvorlesung der Lehrstühle zu Methoden, wissenschaftl. Studien in Vorlesungen ab dem 1. Semester thematisiert, publikationsorientierte Seminare, Übungen mit empirischen Studien, englischsprachige Module, Abschlussarbeiten in Forschungsprojekten der Lehrstühle.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Verankerung der Lehrveranstaltungen "Entrepreneurship and Management in Sport" im Pflichtbereich des Bachelorstudiengangs "Sportwissenschaft" bzw. "Entrepreneurial opportunity development" im Pflichtbereich des Masterstudiengangs "Sport and Exercise Science". Zusätzliche Wahlangebote umfassen im Bereich Sporttechnologie (Prototypenentwicklung im UnternehmerTUM MakerSpace) sowie ein Existenzgründerseminar für den Bereich Sport- und Gesundheitswesen mit Expertenvorträgen und Förderung der besten Studierenden-Ideen.
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät bearbeitet neben dem sportwissenschaftlichen Fokus insbesondere auch gesundheitswissenschaftliche Fragestellungen. Dabei widmen wir uns im TUM Präventionsforschungszentrum mit eigenständigem Labortrakt v.a. der Präventionsforschung. Im Zentrum wird mit internen und externen Partnern interdisziplinär und international zusammen gearbeitet. Studienangebot: naturwissenschaftlich orientierte B.Sc.- und M.Sc.-Studiengänge (Sport- und Gesundheitswissenschaften); Lehramtsstudiengänge Fach Sport.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.tum.de/studium/bewerbung/infoportal-bewerbung/onlinebewerbung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort München
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.