Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Linguistik, Germanistische

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Linguistik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): München
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Linguistik, Germanistische im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel: 089 2180-0
Fax: 089 2180-2322
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Linguistik, Germanistische
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Linguistik, Germanistische studiere?
Beim Studiengang Linguistik, Germanistische an der Ludwig-Maximilians-Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Linguistik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Linguistik, Germanistische angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Linguistik, Germanistische hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Linguistik, Germanistische zu studieren?
Für das Studium des Fachs Linguistik, Germanistische gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bitte Kontakt zur Fachstudienberatung aufnehmen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beträgt 17, die Vorlesungszeit des Sommersemesters 14 Kalenderwochen. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt mit dem ersten Werktag der vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats Oktober, die des Sommersemesters mit dem ersten Werktag der drittletzten oder vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats April.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bitte unter "Zugang, Zulassung" prüfen, ob die Aufnahme des Studiums zu einem Sommersemester möglich ist!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bitte unter "Zugang, Zulassung" prüfen, ob die Aufnahme des Studiums zu einem Sommersemester möglich ist!
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bitte Kontakt zur Fachstudienberatung aufnehmen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beträgt 17, die Vorlesungszeit des Sommersemesters 14 Kalenderwochen. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt mit dem ersten Werktag der vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats Oktober, die des Sommersemesters mit dem ersten Werktag der drittletzten oder vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats April.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bitte unter "Zugang, Zulassung" prüfen, ob die Aufnahme des Studiums zu einem Sommersemester möglich ist!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bitte unter "Zugang, Zulassung" prüfen, ob die Aufnahme des Studiums zu einem Sommersemester möglich ist!
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Ein-Fach-Masterstudiengang mit 120 ECTS.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
34
Geschlechterverhältnis
6 % männlich
94 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Absolvent:innen pro Jahr
11

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Germanistik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der forschungsorientierte Masterstudiengang behandelt die diachrone und synchrone Sprachwissenschaft des Deutschen. Das konsekutive Studienprogramm vertieft theoretische und empirische Zugänge zur Beschreibung und Erklärung von sprachlichen Strukturen. Ein besonderer Fokus liegt auf variationslinguistischen und psycholinguistischen Fragestellungen sowie auf empirischen Methoden und Interdisziplinarität. Affinitäten bestehen bspw. zur Allgemeinen Sprachwissenschaft, Psychologie, Klinischen Linguistik, Computerlinguistik sowie zur Medientheorie und den Kulturwissenschaften.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
610
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Bachelorstudiengang Germanistik der LMU München zeichnet sich durch eine besondere Breite des Studienangebots aus. Dies betrifft einerseits die Möglichkeiten interdisziplinärer Verknüpfung durch die zahlreichen an der LMU angesiedelten Fächer, andererseits auch eine besondere theoretische und methodologische Breite innerhalb der Germanistik. Der Bachelorstudiengang vermittelt Grundlagen in den Fachteilen Neuere deutsche Literatur, Mediävistik und germanistische Linguistik und ermöglicht im Studienverlauf eine zunehmende Spezialisierung in einem Teilfach.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Masterstudiengänge ermöglichen eine Forschungsvertiefung und knüpfen dabei an die Schwerpunkte der beteiligten Arbeitsbereiche an. In der germanistischen Linguistik betrifft dies einen Fokus auf Variationslinguistik, Psycholinguistik und empirische Methoden. Der Master germanistische Literaturwissenschaft umfasst den Gesamtbereich der deutschsprachigen Literatur mit Schwerpunktwahl in Mediävistik oder Neuerer deutscher Literatur.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich bietet mit 150 Austauschhochschulen ein besonders breites Angebot für Studienaufenthalte im Ausland an. Die Fakultät und das International Office der LMU unterstützen die Studierenden vor, während und nach Auslandsaufenthalten individuell und mit regelmäßigen Angeboten, so z. B. mit einem interkulturellen Begleitprogramm für Outgoings. Auch Praktika im Ausland werden unterstützt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Cambridge, Cambridge, UK; King's College London, London, UK; Queen Mary University, London, UK; Sorbonne Université, Paris, FR; Universita degli studi di Bologna, Bologna, IT; Universita degli studi di Roma La Sapienza, Roma, IT; Universita Karlova, Prag, CZ; Universiteit Utrecht, Utrecht, NL; Universidad de Sevilla, Sevilla, ES; Lunds Universitet, Lund, SE.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich ist Teil einer großen Fakultät mit zahlreichen Lehr- und Forschungsschwerpunkten und einem Zugang zu verschiedenster Infrastruktur. Die Fachbibliothek ist mit modernen Arbeitsplätzen ausgestattet, UB und Staatsbibliothek ermöglichen den Zugang zu wissenschaftlichen Datenbanken, eine forschungsstarke IT-Gruppe bietet einen Studiengang digital humanities und entsprechende Digitalisierungsmöglichkeiten an. Die umfangreiche Infrastruktur für empirische Forschung ermöglicht u. a. die Arbeit mit einem Eyetracker, der z. B. für die Erfassung von Blickbewegungen beim Lesen genutzt wird.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich zeichnet sich durch eine starke Forschungsorientierung aus und ist in ein breites Spektrum an interdisziplinär und international ausgerichteten Verbundforschungsprojekten, Forschungsgruppen und wissenschaftlichen Netzwerken eingebunden. In diesen vielfältigen Forschungskooperationen werden innovative Forschungsansätze entwickelt und zukunftsweisende Fragestellungen bearbeitet. Die Forschungsschwerpunkte decken die gesamte Bandbreite des Fachbereichs ab und erfolgen oft in Kooperation mit renommierten außeruniversitären Forschungsinstitutionen, Archiven, Museen und Bibliotheken.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Graduiertenkolleg „Family Matters. Figuren der Ent-Bindung“ Graduiertenkolleg ‚Vigilanzkulturen‘ IDK Philologie; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Promovierende, die als wissenschaftliche Mitarbeiter-/innen beschäftigt sind, können Reisekostenzuschüsse erhalten.; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Die forschungsstarke Germanistik der LMU bietet neben individuell betreuten Promotionsprojekten und der Graduiertenschule Language & Literature attraktive Möglichkeiten zur Promotion in Verbundforschungsprogrammen, Graduierten- und Doktorandenkollegs (aktuell z. B.: SFB Vigilanzkulturen; GraKo Family Matters; IDK Philologie).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das LMU Innovation and Entrepreneurship Center (IEC) berät und unterstützt Studierende auf dem Weg zu beruflicher Selbständigkeit und bei Plänen zur Gründung eines eigenen Unternehmens.
Sonstige Besonderheiten
Als Exzellenzuniversität bietet die LMU ein hervorragendes Umfeld für ein forschungsorientiertes Studium. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterführender Angebote, wie bspw. das Zertifikatsprogramm Environmental Studies oder das Genderzertifikat für Studierende.
Rankingergebnisse für den Standort München
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Germanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.