Studiengangsprofil
Im Ranking
Elektrotechnik
Master
Wilhelmshaven
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Elektrische Energietechnik, Elektronik, Elektrotechnik, Mathematik
- Regelstudienzeit: 2 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Wilhelmshaven
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Elektrotechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Jade Hochschule - Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Friedrich-Paffrath-Straße 101
26389 Wilhelmshaven
Tel: 04421 985-0
Fax: 04421 985-2304
Friedrich-Paffrath-Straße 101
26389 Wilhelmshaven
Tel: 04421 985-0
Fax: 04421 985-2304
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektrotechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik an der Jade Hochschule - Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrische Energietechnik, Elektronik, Elektrotechnik, Mathematik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Wilhelmshaven angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wilhelmshaven angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Dieser Studiengang ist offen für Absolventen von Bachelor- und Diplomstudiengängen des Maschinenbaus und vergleichbarer Studienrichtungen mit mindestens 210 ECTS - Punkten nachgewiesener Studienleistung. Gegebenenfalls können fehlende Punkte nach 6 - semestrigen Bachelorstudiengängen im Rahmen individuell vereinbarter Studienpläne nachgeholt werden. Details regelt die Zulassungsordnung auf der Homepage des Studiengangs.
.
Für internationale Studienbewerber mit HZB und noch nicht ausreichenden Deutschkenntnissen ist die Teilnahme am Studienvorbereitungsprogramm Jade Kolleg möglich: https://www.jade-hs.de/international/jade-kolleg/
.
Dieser Studiengang ist offen für Absolventen von Bachelor- und Diplomstudiengängen des Maschinenbaus und vergleichbarer Studienrichtungen mit mindestens 210 ECTS - Punkten nachgewiesener Studienleistung. Gegebenenfalls können fehlende Punkte nach 6 - semestrigen Bachelorstudiengängen im Rahmen individuell vereinbarter Studienpläne nachgeholt werden. Details regelt die Zulassungsordnung auf der Homepage des Studiengangs.
.
Für internationale Studienbewerber mit HZB und noch nicht ausreichenden Deutschkenntnissen ist die Teilnahme am Studienvorbereitungsprogramm Jade Kolleg möglich: https://www.jade-hs.de/international/jade-kolleg/
.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebssysteme und Ihre Schnittstellen, Digitale Regelung, Echtzeitdatenverarbeitung, Elektrische Energiesysteme, High Speed Data Transmission, Leistungselektronik für regenerative Energiesysteme, Lineare Systeme, Next Generation Digital Infrastructure, Numerische Mathematik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 05.09.2025Bewerbung über UNI-Assist.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 05.09.2025siehe allgemeine Information.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Dieser Studiengang ist offen für Absolventen von Bachelor- und Diplomstudiengängen des Maschinenbaus und vergleichbarer Studienrichtungen mit mindestens 210 ECTS - Punkten nachgewiesener Studienleistung. Gegebenenfalls können fehlende Punkte nach 6 - semestrigen Bachelorstudiengängen im Rahmen individuell vereinbarter Studienpläne nachgeholt werden. Details regelt die Zulassungsordnung auf der Homepage des Studiengangs.
.
Für internationale Studienbewerber mit HZB und noch nicht ausreichenden Deutschkenntnissen ist die Teilnahme am Studienvorbereitungsprogramm Jade Kolleg möglich: https://www.jade-hs.de/international/jade-kolleg/
.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebssysteme und Ihre Schnittstellen, Digitale Regelung, Echtzeitdatenverarbeitung, Elektrische Energiesysteme, High Speed Data Transmission, Leistungselektronik für regenerative Energiesysteme, Lineare Systeme, Next Generation Digital Infrastructure, Numerische Mathematik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 05.09.2025Bewerbung über UNI-Assist.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 05.09.2025siehe allgemeine Information.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
138
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
70
Absolvent:innen pro Jahr
29
Studienergebnis
Credits insgesamt
60
Regelstudienzeit
2 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die fachlichen Spezialisierungen im zweisemestrigen Masterstudium (60 LP) vertiefen die im Bachelorstudium erreichte fachliche Qualifikation wissenschaftlich und machen die Arbeit an aktuellen Projekten erfahrbar.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
350
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
140
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
In den Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen ist das Modul "Onboarding" integriert, das mit seinen Inhalten die Studierenden auf den weiteren Verlauf des Studiums vorbereiten und mögliche Befähigungsunterschiede bei den Studienanfängern ausgleichen soll. Zu Beginn des Studiums haben die Studierenden damit die Möglichkeit, sich selbst zu orientieren bzw. ihre Studienentscheidung zu überprüfen. Dieser Bereich zu Beginn des Studiums fördert die Durchlässigkeit zwischen den Studienangeboten im Fachbereich. Es wird erwartet, dass dadurch die Abbrecherquote sinkt.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften kooperiert seit 1996 mit der Universität Bordeaux. Studierende der Jade Hochschule nehmen regelmäßig an Exkursionen dorthin teil. 2014 wurde ein transnationales Programmierprojekt gestartet, das interkulturelles Verständnis fördert. Zudem engagieren sich Studierende erfolgreich beim INATEL-Wettbewerb in Brasilien. 2025 wurde der macTaM vorgestellt, der in die ETL-Advanced Plattform integriert wird. Diese ermöglicht hybride Laborversuche mit Remote-Steuerung weltweit über das Internet.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uni Bordeaux
Rezekne Academy of Technology
Hanze University of Applied Sciences
Windesheim UAS
University College of Southeast Norway
Mid Sweden University
Polytechnic University of Madrid
Obuda University
Besonderheiten in der Ausstattung
Zugang zu Großgeräten geschieht über Laborveranstaltungen, die im Rahmen der Lehre angeboten werden, aber auch über Beschäftigung als stud. Hilfskräfte in laufenden Projekten. Bereitstellung fachspezifischer Datenbanken geschieht zentral durch die Hochschulbibliothek.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Der Fachbereich hat interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte ausgebildet: Energie- und Wasserstoff, numerische Modellierung (jeweils mit einer Schwerpunktprofessur), Hochspannungs- und Nachrichtentechnik, maritime Technologien, Nachhaltigkeit.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Jade2Pro Stipendienprogramm bietet Möglichkeit zur Promotion in Kooperation mit einer Universität. Die Ingenieurverbände VDI und VDE bieten in Absprache mit dem Fachbereich Unterstützungs- und Exkursionsangebote für die Studierenden an.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Jade Start Up Box unterstützt junge Gründerinnen und Gründer bei der Umsetzung ihrer Idee. Zum Service gehören Beratungsleistungen, Coaching, Infrastruktur, Fördermittelberatung sowie Begleitung im Gründungsprozess. Darüber hinaus bietet die Jade Start Up Box und ihr Netzwerk verschiedene Veranstaltungen und Workshops an.
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung z. B. durch Gründung des "Institut für nachhaltige Energieversorgung (InEV)". Die Erkenntnisse des Instituts fließen in die Lehre ein, z. B. mit den Modulen "Energieträger und -speicher" sowie "Wasserstofftechnologie". Das Thema Nachhaltigkeit wird u. a. in der Wahlpflichtveranstaltung "Nachhaltige Produktion" thematisiert.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wilhelmshaven

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte