Studiengangsprofil
Im Ranking
Risikomanagement und Finanzanalyse
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Angewandte Mathematik, Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Oldenburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Risikomanagement und Finanzanalyse im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Tel: 0441 798-0
Fax: 0441 798-3000
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Tel: 0441 798-0
Fax: 0441 798-3000
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Risikomanagement und Finanzanalyse

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Risikomanagement und Finanzanalyse studiere?
Beim Studiengang Risikomanagement und Finanzanalyse an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Mathematik, Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Risikomanagement und Finanzanalyse angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium
in Oldenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Oldenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Risikomanagement und Finanzanalyse hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Risikomanagement und Finanzanalyse zu studieren?
Für das Studium des Fachs Risikomanagement und Finanzanalyse gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Ein erster akademischer Studienabschluss (Bachelor, Diplom oder Magister) an einer Universität oder Fachhochschule. Wenn Sie an einer Berufsakademie einen dem Bachelor gleichwertigen Abschluss erlangt haben, kann dieser ebenfalls ausreichend sein.
2. Mindestens einjährige Berufstätigkeit.
1. Ein erster akademischer Studienabschluss (Bachelor, Diplom oder Magister) an einer Universität oder Fachhochschule. Wenn Sie an einer Berufsakademie einen dem Bachelor gleichwertigen Abschluss erlangt haben, kann dieser ebenfalls ausreichend sein.
2. Mindestens einjährige Berufstätigkeit.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.03.2025 - 01.09.2025Bewerbung über uni-assist!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 01.02.2026Bewerbung über uni-assist!
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1. Ein erster akademischer Studienabschluss (Bachelor, Diplom oder Magister) an einer Universität oder Fachhochschule. Wenn Sie an einer Berufsakademie einen dem Bachelor gleichwertigen Abschluss erlangt haben, kann dieser ebenfalls ausreichend sein.
2. Mindestens einjährige Berufstätigkeit.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.03.2025 - 01.09.2025Bewerbung über uni-assist!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 01.02.2026Bewerbung über uni-assist!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Risiken souverän managen
Für das Risikomanagement und die Finanzanalyse braucht es profunde Kenntnisse in vielen Disziplinen: Gefragt ist mathematisches und wirtschaftswissenschaftliches Wissen, aufsichtsrechtliche Vorgaben sind ebenso zu berücksichtigen wie Marktentwicklungen. Mit unserem Masterstudiengang qualifizieren Sie sich für wert- und risikoorientierte Führungsaufgaben sowie für die Strategieberatung – bei Versicherungen, Banken und anderen größeren Unternehmen. Wir verbinden die Nähe zur universitären Forschung mit aktuellen Herausforderungen aus der Praxis. Sie profitieren von einem flexiblen Studium, das sich durch fachliche Exzellenz und eine hervorragende persönliche Betreuung auszeichnet.
Für das Risikomanagement und die Finanzanalyse braucht es profunde Kenntnisse in vielen Disziplinen: Gefragt ist mathematisches und wirtschaftswissenschaftliches Wissen, aufsichtsrechtliche Vorgaben sind ebenso zu berücksichtigen wie Marktentwicklungen. Mit unserem Masterstudiengang qualifizieren Sie sich für wert- und risikoorientierte Führungsaufgaben sowie für die Strategieberatung – bei Versicherungen, Banken und anderen größeren Unternehmen. Wir verbinden die Nähe zur universitären Forschung mit aktuellen Herausforderungen aus der Praxis. Sie profitieren von einem flexiblen Studium, das sich durch fachliche Exzellenz und eine hervorragende persönliche Betreuung auszeichnet.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
5 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
790
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Optimierter Übergang Schule/Hochschule in der Studieneingangsphase; speziell designiertes Modul "Mathematisches Problemlösen und Beweisen"; intensive Betreuung in Kleingruppen; Bonuspunkteprogramme; Möglichkeiten zur Notenverbesserung bestandener Prüfungsleistungen
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Intensive Betreuung in Kleingruppen; forschungsbezogene Schwerpunkte; Möglichkeit, Scheine aus der Aktuarsausbildung der Deutschen Aktuarvereinigung während des Studiums zu erwerben
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Unterstützungsangebote der Fachschaft; Lernzentrum; Vorkurs Mathematik, Orientierungswoche
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Empfehlung für Auslandsfenster in den fachspezifischen Anlagen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Western Norway University of Applied Sciences, Norwegen; Linnaeus University, Växjö, Schweden; Acadia University, Wolfville, Kanada; Nelson Mandela University, Gqeberha , Südafrika; Universidad de Salamanca, Salamanca, Spanien; Nicolaus Copernicus University, Toruń, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Multimediale Ausstattung in den Seminar- und Vorlesungsräumen (z.B. Beamer, Dokumentenscanner, Video/Audio-Systeme zur Online-Aufzeichnung); gute Ausstattung mit mehreren institutseigenen Computerservern; Bereitstellung an zahlreichen Online-Zugriffsmöglichkeiten für mathematische Fachliteratur (z.B. Fachzeitschriften, Gesamtausgabe Springer GTM Ebooks u.v.a.); Serviceleistungen durch zentrale IT-Dienste (z.B. Uni-Cloud, GitLab, BBB, MS Office 365); Online Contentmanagementsystem Stud.IP für die Lehre; gemeinsame Benutzung dieses Systems durch Lehrpersonal und Studierende.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Analysis; Numerik; Partielle Differentialgleichungen; Spektraltheorie und Funktionalanalysis; Globale und Singuläre Analysis; Angewandte Analysis und Modellierung; Algebra; Zahlentheorie; arithmetische Geometrie; algebraische Geometrie; Algorithmen; Computeralgebra; mathematische Kryptographie; Angewandte Statistik, Versicherungs- und Finanzmathematik; quantitatives Risikomanagement; Entwicklung algebraischen Denkens; argumentatives Lernen und elementares Modellieren im Mathematikunterricht der Grundschule.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Doktorandenausbildung durch Einzel- oder Tandembetreuung mit Promotionsvereinbarungen sowie durch strukturierte Promotionsprogramme.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) der Universität Oldenburg.
Sonstige Besonderheiten
Die UOL will der Vielfalt ihrer Mitglieder, Angehörigen u. Gäste gerecht werden, Teilhabe ermöglichen u. bestehenden Benachteiligungen u. Diskriminierungen entgegenwirken. Im Rahmen des Diversity Audits des Stifterverbandes wird aktuell eine Diversitätsstrategie erarbeitet, um Vielfalt als Querschnittsthema strukturell u. nachhaltig zu verankern. Nachhaltigkeitsthemen u. -engagement haben in der Lehre, Forschung und im Betrieb der UOL eine lange Tradition. In Bezug auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz nimmt die UOL bewusst ihre Vorbildsfunktion für die Region und die Gesellschaft ein.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://uol.de/studium/bewerben/numerus-clausus
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Oldenburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte