Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Biomedical Sciences

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): analytische Chemie, Biologie, Humanmedizin, Pharmazie, Pharmakologie
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Reutlingen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Biomedical Sciences im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Tel: 07121 271-0
Fax: 07121 271-1101
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biomedical Sciences
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biomedical Sciences studiere?
Beim Studiengang Biomedical Sciences an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist analytische Chemie, Biologie, Humanmedizin, Pharmazie, Pharmakologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Biomedical Sciences angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Reutlingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Reutlingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biomedical Sciences hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biomedical Sciences zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biomedical Sciences gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Qualifizierter Hochschulabschluss aus den Bereichen Biomedizinische Wissenschaften, Chemie oder vergleichbare einschlägige Studiengänge
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biomedical Sciences sind:
Schwerpunkte:
Analytische Chemie, Biochemie, Biologie, Biomedizin, Chemie, Humanmedizin, Life Science, Materialwissenschaften, Medizin, Pharmazie
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
02.05.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
02.05.2025 - 31.08.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Qualifizierter Hochschulabschluss aus den Bereichen Biomedizinische Wissenschaften, Chemie oder vergleichbare einschlägige Studiengänge
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Analytische Chemie, Biochemie, Biologie, Biomedizin, Chemie, Humanmedizin, Life Science, Materialwissenschaften, Medizin, Pharmazie
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
02.05.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
02.05.2025 - 31.08.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
36
Geschlechterverhältnis
33 % männlich
67 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Absolvent:innen pro Jahr
10

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Angewandte Naturwiss., interdisziplinär
Umfang Pflichtlaborpraktika
16 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Im Masterstudiengang liegt der Fokus auf der Entwicklung innovativer Medizinprodukte und der Erforschung biokompatibler Materialien sowie komplexer medizinischer Fragestellungen, insbesondere hinsichtlich der Wechselwirkungen zwischen biologischen Systemen und Werkstoffen wie Stentbeschichtungen, Knorpelersatz und künstlichen Herzklappen. Studierende beschäftigen sich mit fortgeschrittenen pharmakologischen und infektiologischen Themen, die in Bereichen wie Tissue Engineering, Biofabrikation, Zelltherapeutika zur Krebsbehandlung und in vitro Modellen zur Krankheitsforschung angewendet werden.
Außercurriculare Angebote
Im Rahmen des Hochschulprogramms StudierenPlus werden Workshops und Veranstaltungen zu Themen wie interkultureller Kommunikation, Gründungskultur, studentischem Engagement sowie Ethik und Nachhaltigkeit angeboten. Regelmäßige Networking-Events, wie etwa Karrieremessen fördern den Austausch und bieten wertvolle Kontakte zur Berufswelt. Dazu werden Exkursionen zu Forschungseinrichtungen und Unternehmen angeboten.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
400
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich zeichnet sich durch eine praxisorientierte Lehre im Bachelorbereich aus. Studierende profitieren von einer Vielzahl von modernen Laboren und Möglichkeiten zu Projektarbeiten, die eng mit Fragen aus der aktuellen Anwendung vernetzt sind. Kleine Lerngruppen, ein reichhaltiges Unterstützungsangebot und eine intensive Betreuung durch die Lehrenden gewährleisten eine enge Zusammenarbeit. Darüber hinaus ergänzen Gastvorträge, Exkursionen und Kooperationen mit Unternehmen das Lehrangebot, wodurch Studierende frühzeitig auf den Berufseinstieg vorbereitet werden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Master-Studiengang bietet eine interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle von Biomedizin und industrierelevanten Themen. So sind Kompetenzen im Bereich Technologiemanagement und regulatorische Themen, sowie ethische und gesellschaftliche Fragestellungen in die wissenschaftliche Ausbildung integriert, um verantwortungsbewusste Wissenschaftler auszubilden. Studierende profitieren von praxisnahen Erfahrungen in modernen Laboren und engagieren sich in innovativen Forschungsprojekten mit direkten Kontakten zu erfahrenen Lehrern auch im internationalen Kontext.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät arbeitet seit 2022 intensiv daran, die Internationalisierung weiter auszubauen und den Studierenden neue Möglichkeiten aufzuzeigen. Dazu gibt es nicht nur die Möglichkeit, im Rahmen internationaler Austauschsemester zu unseren Partneruniversitäten zu gehen (durch Stipendien gefördert), sondern auch durch die Möglichkeiten des "Internationalisation at home". Dadurch wird sichergestellt, dass alle Studierende während ihres Aufenthalts an der Hochschule Reutlingen mindestens einmal während ihres Studiums engeren Kontakt zu internationalen Kommilitonen haben.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Groupe ESAIP – Angers, Frankreich; Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey (ITESM)- Monterrey, Mexiko; Nelson Mandela University, Port Elizabeth Südafrika; Inha University – Incheon, Südkorea; National Changhua University of Education (NCUE) – Changhua, Taiwan; Donghua University – Shanghai, China; Universidad San Francisco de Quito (USFQ) – Quito, Ecuador; Hanyang University – Seoul, Südkorea; Xi’an Polytechnic University; Kettering University – Flint, Michigan, USA.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät verfügt über eine Vielzahl an chemisch/analytischer, instrumenteller Labor- und Prozessanalytik, Technikumsgeräte zur Materialsynthese u. -verarbeitung und biologische Ausstattung z.B. Sangersequenzer. Dazu 4 Großgeräte: (1) Kopplung Raman-Mikroskopie/Atomkraftmikroskopie zur ortsaufgelösten Oberflächenanalytik; (2) Reaktionskalorimetrie zum Design sicherer chemischer Prozesse; (3) Nanocomputertomographie zur hochauflösenden bildgebenden Analytik des Inneren von Materialien; (4) Nano-3D-Druck zur Herstellung definierter Strukturen im nm-Bereich sowie ein Rasterelektronenmikroskop.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Lehrenden sind sehr aktiv und international etabliert in den für die Studiengänge relevanten Forschungsfeldern an der Schnittstelle Life Sciences/Material Sciences (biomedizinische Forschung, Materialwissenschaften, nachhaltige Prozesstechnologien/ -analytik). Lange etablierte Kooperationen mit regionalen Universitäten (v. a. Universitäten Tübingen u. Stuttgart) sowie Forschungsinstituten (Max Planck, Fraunhofer) bieten attraktive Möglichkeiten für junge Wissenschaftler. Moderne Geräteinfrastruktur (u. a. 3 DFG geförderte Forschungsgroßgeräte) erlaubt Forschung auf hohem Niveau.
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Studentinnen (ca. 70 %) aus, was die Förderung von Frauen in naturwissenschaftlich-technischen Bereichen unterstreicht. Forschung und Lehre sind stark auf innovative Ansätze zur Lösung globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft ausgerichtet. Studierende haben Zugang zu Projekten und Praktika in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Institutionen, die auf nachhaltige Technologien und Prozesse spezialisiert sind.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Reutlingen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Life Sciences
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Life Sciences
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Angewandte Naturwiss., interdisziplinär
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen