Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Systems Engineering

Master of Science
Saarbrücken
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Mechatronik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Saarbrücken
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Systems Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität des Saarlandes
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Systems Engineering
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Systems Engineering studiere?
Beim Studiengang Systems Engineering an der Universität des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mechatronik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Systems Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Saarbrücken angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Saarbrücken angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Systems Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Systems Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Systems Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor-Abschluss oder äquivalenten Hochschulabschluss in einem Studiengang des Systems Engineering oder einem verwandten Fach (insbesondere aus den Gebieten Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik, Mikrosystemtechnik oder Mechatronik), ausreichende Sprachkenntnisse für das Fachstudium in Deutsch und/oder Englisch sowie Nachweis der besonderen Eignung zum Master-Studium.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Systems Engineering sind:
Schwerpunkte:
Elektrotechnik, Ingenieurwissenschaften, integrierte Systeme, Maschinenbau, Mechatronik, Mikrosystemtechnik, Systems Engineering
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor-Abschluss oder äquivalenten Hochschulabschluss in einem Studiengang des Systems Engineering oder einem verwandten Fach (insbesondere aus den Gebieten Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik, Mikrosystemtechnik oder Mechatronik), ausreichende Sprachkenntnisse für das Fachstudium in Deutsch und/oder Englisch sowie Nachweis der besonderen Eignung zum Master-Studium.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Elektrotechnik, Ingenieurwissenschaften, integrierte Systeme, Maschinenbau, Mechatronik, Mikrosystemtechnik, Systems Engineering
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
freie Immatrikulation nach gewährtem Zugang
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
54
Geschlechterverhältnis
89 % männlich
11 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
9
Absolvent:innen pro Jahr
18

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch dual möglich
Praxiselemente im Studiengang
9 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 15 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Master-Studiengang Systems Engineering zielt darauf ab, eine forschungsorientierte Ausbildung in den Vertiefungsrichtungen Produktionssysteme, Systems Design, Sensor-Aktor-Systeme, Information & Communication Systems und Integrierte Systeme zu verwirklichen, die dem fächerübergreifenden Systemgedanken besondere Bedeutung beimisst. Den Studierenden werden die Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten, die Kenntnis vertiefter Grundlagen in einem breiten Bereich des Systems Engineering sowie der wesentlichen Forschungsergebnisse vermittelt.
Außercurriculare Angebote
Absolventenfeier, Grillveranstaltungen der Fachschaft und der Lehrstühle, Exkursionen zu Firmen/Messen; übergreifend:, Veranstaltungen zur Existenzgründung, Patentwesen, Entrepreneurship und Managementfächern im Rahmen von "Triathlon", Campus-Messe NEXT mit Angeboten zur Berufsorientierung, Podcasts, virtuelle Campus-Führungen, Angebote des Zentrums für lebenslanges Lernen

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
53 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch für den Abschluss eines "joint programme"; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
51
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Im Unternehmen wird ein Beauftragter für das duale Studium benannt, ist festgelegt welche Leistungen aus dem Studium im Unternehmen absolviert werden und dass die Einsatzzeit im Unternehmen die Teilnahme an den Universitätsveranstaltungen nicht beeinträchtigen darf.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Elektrotechnik, Medizintechnik, Maschinenbau (Hydraulik/Elektronik, Medizinprodukte, Kleinstromversorgung und Akkuladetechnologie, Hubtechnologie, Höhenzugangstechnik und Maschinen zur Materialaufbereitung, Industrieventilatoren und Lufttechnische System
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint project reports and reflection
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
es gibt sowohl ein Auswahlverfahren von der Hochschule als auch vom Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Es gibt einen Mustervertrag mit Angaben zu Arbeitsstunden im Unternehmen (Vorlesungs/-freie Zeit), zur Vergütung, zu den Pflichten des Unternehmens und der Studierenden

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
200
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Enges Betreuungsverhältnis durch exzellenten Betreuungsschlüssel, kleine Übungsgruppen, zusätzlich Tutorien und Prüfungsvorbereitungskurse, Gruppenarbeitsräume, online Verfügbarkeit von Lehrbüchern, Sprachenzentrum mit einem für Studierende kostenlosen, breiten Kursangebot; enge Verzahnung mit anderen Fakultäten und deren Lehrangeboten, eigene mechanische Werkstatt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Enges Betreuungsverhältnis durch exzellenten Betreuungsschlüssel, kleine Übungsgruppen, zusätzlich Tutorien und Prüfungsvorbereitungskurse, Gruppenarbeitsräume, online Verfügbarkeit von Lehrbüchern, Sprachenzentrum mit einem für Studierende kostenlosen, breiten Kursangebot; enge Verzahnung mit anderen Fakultäten und deren Lehrangeboten, eigene mechanische Werkstatt.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Deutsch- und englischsprachige Lehrangebote; speziell im Master-Studiengang Systems Engineering: Möglichkeit, die Vertiefung "Information & Communication Systems" komplett in englischer Sprache zu studieren, d. h. es werden fünf deutschsprachige und eine englischsprachige studierbare Vertiefungsrichtung angeboten, deutsch-fränzösisches Studienangebot, vielfältige internationale Kontakte der Dozenten mit Möglichkeiten zum vereinfachten Auslandsaufenthalt, internationaler Dozentenaustausch; übergreifend: Internationalisierungsstrategie der UdS; Hochschulnetzwerk "Universität der Großregion"
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de Valenciennes, Frankreich; Universität Bari, Italien; Yildiz Teknik Universitesi, Türkei; Universidad de los Andes, Kolumbien; Universität Sofia, Bulgarien; Universität Primorska, Slowenien
Besonderheiten in der Ausstattung
Waferprober; Thermokamera; industrienahes Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA); multimaterialfähiger 3D-Drucker; modulares Motortestsystem für Klein-/Mikroantriebe; Rasterelektronenmikroskop; Fertigungsmöglichkeiten für elektronische Schaltungen (Programme für Layouterstellung/Schaltungssimulation, SMD-Lötofen, Leiterplattenfräse); leistungsfähige/profess. Software für Konstruktion, Berechnung, Messdatenverarbeitung, Simulation.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Energieeffiziente Systeme; Mensch-Technik-Interaktion; Mikrosysteme und Biophotonik; Mikroelektronik: Hochgeschwindigkeitskomponenten für das Internet der Zukunft (100 Gbit-Ethernet, 10 Tbit-Ethernet) sowie leistungsarme Displayansteuerung; Produktionstechnik Automotive; Antriebstechnik und unkonventionelle Aktorik, Kooperation mit Forschungsinstitute auf dem Uni-Campus, z. B. Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz, Fraunhofer-Institute für zerstörungsfreie Prüfverfahren und IBMT, Korea Institute of Science and Technology
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Vorlesung Unternehmensgründung, Professorales Mentorenprogramm für Unternehmensgründer, Starterzentrum mit professioneller wirtschaftlicher und rechtlicher Beratung, Möglichkeit zur Anbietung von Räumlichkeiten zu Gründungszwecken auf dem Campus, Angebote des "Gründer-Campus Saar" (organisiert von der Kontaktstelle Wissens- und Technologietransfer KWT der Uni des Saarlandes) zur Förderung von Unternehmensgründungen.
Sonstige Besonderheiten
Sehr gutes Betreuungsverhältnis und räumliche Nähe (Campus-Universität); benachbarte industrienahe Forschungsinstitute (FhG-IZFP, FhG-IBMT, INM, KIST, ZeMA); Unterstützung Studierender bei der optimalen Vorbereitung ihres Berufseinstiegs; frühe Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekte; enge Verzahnung mit Materialwissenschaften und Werkstofftechnologie; sehr gutes Angebot im Sprachenzentrum.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
10
Geschlechterverhältnis
60 % männlich
40 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
1

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch dual möglich

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
ICS hat als eine der Vertiefungen des Systems Engineering Master Studiengangs eine forschungsorientierte Ausrichtung, die dem fächerübergreifenden Systemgedanken besondere Bedeutung beimisst. Insbesondere wird die Wertschöpfungskette von Informations- und Kommunikationssystemen von der Hardware-Entwicklung bis zu Multimedia-Anwendungen in den Bereichen Electronics & Components, Advanced Electromagnetics, Control & Automation and Communication & Signal Processing betrachtet. Zusätzliche Veranstaltungen im Bereich Management und Organisation sowie Praktika runden das Studium ab.
Außercurriculare Angebote
Absolventenfeier, Grillveranstaltungen der Fachschaft und der Lehrstühle, Exkursionen zu Firmen/Messen, übergreifend: Unterstützung bei der Suche von Auslandsaufenthalten und Industriepraktika; Alumninetzwerk; übergreifend: Veranstaltungen zur Existenzgründung, Patentwesen, Entrepreneurship und, Managementfächern im Rahmen von "Triathlon", Podcasts, virtuelle Campus-Führungen, Angebote des Zentrums für lebenslanges Lernen

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
50
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
10

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Enges Betreuungsverhältnis schon im Bachelor durch exzellenten Betreuungsschlüssel, kleine Übungsgruppen, zusätzlich Tutorien und Prüfungsvorbereitungskurse, Gruppenarbeitsräume, online Verfügbarkeit von Lehrbüchern, Sprachenzentrum mit einem für Studierende kostenlosen, breiten Kursangebot; enge Verzahnung mit anderen Fakultäten und deren Lehrangeboten, eigene mechanische Werkstatt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Enges Betreuungsverhältnis durch exzellenten Betreuungsschlüssel, kleine Übungsgruppen, Gruppenarbeitsräume, online Verfügbarkeit von Lehrbüchern, Sprachenzentrum mit einem für Studierende kostenlosen, breiten Kursangebot; enge Verzahnung mit anderen Fakultäten und deren Lehrangeboten, eigene mechanische Werkstatt.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Deutsch- und englischsprachige Lehrangebote; speziell im Master-Studiengang Systems Engineering: Möglichkeit, die Vertiefung "Information & Communication Systems" komplett in englischer Sprache zu studieren, d. h. es werden fünf deutschsprachige und eine englischsprachige studierbare Vertiefungsrichtung angeboten, deutsch-fränzösisches Studienangebot, vielfältige internationale Kontakte der Dozent*innen mit Möglichkeiten zum vereinfachten Auslandsaufenthalt, internationaler Dozentenaustausch; übergreifend: Internationalisierungsstrategie; Hochschulnetzwerk "Universität der Großregion"
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de Valenciennes, Frankreich; Universität Bari, Italien; Yildiz Teknik Universitesi, Türkei; Universidad de los Andes, Kolumbien; Universität Sofia, Bulgarien; Universität Primorska, Slowenien
Besonderheiten in der Ausstattung
Waferprober; Thermokamera; industrienahes Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA); multimaterialfähiger 3D-Drucker; modulares Motortestsystem für Klein-/Mikroantriebe; Rasterelektronenmikroskop; Fertigungsmöglichkeiten für elektronische Schaltungen (Programme für Layouterstellung/Schaltungssimulation, SMD-Lötofen, Leiterplattenfräse); leistungsfähige/profess. Software für Konstruktion, Berechnung, Messdatenverarbeitung, Simulation.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Energieeffiziente Systeme; Mensch-Technik-Interaktion; Mikrosysteme und Biophotonik; Mikroelektronik: Hochgeschwindigkeitskomponenten für das Internet der Zukunft (100 Gbit-Ethernet, 10 Tbit-Ethernet) sowie leistungsarme Displayansteuerung; Produktionstechnik Automotive; Antriebstechnik und unkonventionelle Aktorik, Kooperation mit Forschungsinstitute auf dem Uni-Campus, z. B. Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz, Fraunhofer-Institute für zerstörungsfreie Prüfverfahren und IBMT, Korea Institute of Science and Technology
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Graduiertenprogramm der Universität (GradUS, GradUS international); Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Stipendien für begabte Studierende, bilaterale Austauschprogramme, Förderung im Rahmen von strukturierten Promotionsprogrammen (strukturiertes Doktorandenprogramm der Universität, internationale Doktorandenprogramme, z. B. EU-Marie-Curie), Unterstützung durch Graduiertenprogramm der Universität (GradUS, GradUS international), interdisziplinärer Austausch (Doktorandentag der Fakultät), Möglichkeit zur Industriepromotion; übergreifend: Hochschuldidaktik-Programm des Zentrums für lebenslanges Lernen (inkl. Zertifizierungsmöglichkeit für Dozierende); Angepasste Besetzungsleitlinien
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Vorlesung Unternehmensgründung, Professorales Mentorenprogramm für Unternehmensgründer, Starterzentrum mit professioneller wirtschaftlicher und rechtlicher Beratung, Möglichkeit zur Anbietung von Räumlichkeiten zu Gründungszwecken auf dem Campus, Angebote des "Gründer-Campus Saar" (organisiert von der Kontaktstelle Wissens- und Technologietransfer Triathlon der Uni des Saarlandes) zur Förderung von Unternehmensgründungen
Sonstige Besonderheiten
Sehr gutes Betreuungsverhältnis und räumliche Nähe (Campus-Universität); benachbarte industrienahe Forschungsinstitute (FhG-IZFP, FhG-IBMT, INM, KIST, ZeMA); Unterstützung Studierender bei der optimalen Vorbereitung ihres Berufseinstiegs; frühe Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekte; enge Verzahnung mit Materialwissenschaften und Werkstofftechnologie; sehr gutes Angebot im Sprachenzentrum; ausführliche Informationen zu den Studiengängen unter www.systemsengineering.uni-saarland.de.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Saarbrücken
Rankingergebnisse für den Standort Saarbrücken
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät NT - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät NT - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät NT - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät NT - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen