Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
- Studienfeld(er): Soziale Arbeit
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium, Duales Studium, berufsintegrierend, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Friedrichstraße 14.
70174 Stuttgart
Tel: 0711 320660-0
Fax: 0711 320660-66
- Sie haben ein Bachelorstudium in Sozialer Arbeit (oder vergleichbar) erfolgreich abgeschlossen, egal von welcher Universität, Hochschule oder Dualen Hochschule (Abschlussnote 2,5 oder besser bzw. Zugehörigkeit zur ECTS-Klassifikation A oder B). Auch Quereinsteiger*innen sind herzlich willkommen. Hierfür bietet der Master entsprechende Grundlagenmodule an. Bitte wenden Sie sich für eine genaue Beratung frühzeitig an uns.
- Nach dem Bachelorstudium haben Sie mindestens ein Jahr in einer zum gewünschten Studiengang passenden Tätigkeit gearbeitet und Erfahrungen gesammelt.
- In Ihrem Arbeitsverhältnis können Sie die im Masterstudium erworbenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen.
- Ihr Arbeitgeber ist über Ihre Bewerbung für das Masterstudium informiert.
- Der Studiengang passt inhaltlich zu Ihrer ausgeübten Tätigkeit.
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.04.2026 - 30.09.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.02.2026 - 30.06.2026
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Sie haben ein Bachelorstudium in Sozialer Arbeit (oder vergleichbar) erfolgreich abgeschlossen, egal von welcher Universität, Hochschule oder Dualen Hochschule (Abschlussnote 2,5 oder besser bzw. Zugehörigkeit zur ECTS-Klassifikation A oder B). Auch Quereinsteiger*innen sind herzlich willkommen. Hierfür bietet der Master entsprechende Grundlagenmodule an. Bitte wenden Sie sich für eine genaue Beratung frühzeitig an uns.
- Nach dem Bachelorstudium haben Sie mindestens ein Jahr in einer zum gewünschten Studiengang passenden Tätigkeit gearbeitet und Erfahrungen gesammelt.
- In Ihrem Arbeitsverhältnis können Sie die im Masterstudium erworbenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen.
- Ihr Arbeitgeber ist über Ihre Bewerbung für das Masterstudium informiert.
- Der Studiengang passt inhaltlich zu Ihrer ausgeübten Tätigkeit.
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.04.2026 - 30.09.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.02.2026 - 30.06.2026
- Studienbeitrag:
- 1625.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Duale Master finanziert sich komplett durch Studiengebühren. In den Studiengebühren sind Vorlesungsunterlagen, Prüfungsgebühren sowie Studierendenwerksbeiträge und Verwaltungsgebühren enthalten. Bei Studienbeginn wird eine einmalige Anmeldegebühr in Höhe von 300 Euro erhoben.
Ein Schwerpunkt liegt jedoch bei den fachlichen Kenntnissen von digitalen Technologien im Hinblick auf deren (historische) Entwicklung und Wirkungsweisen. Auch die Fähigkeit soziale Organisationen hinsichtlich des digitalen Reifegrades zu analysieren, zu bewerten und weiter zu entwickeln sind maßgebliche Inhalte des Masterstudiums.
Zentrale Rolle nehmen dabei auch die Kompetenzen zum interdisziplinären Denken, Handeln, die Selbstreflexion sowie eine disziplinübergreifende, lösungsorientierte Zusammenarbeit im Studium ein.