Studiengangsprofil
Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
Master of Arts
Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Friedrichshafen, Villingen-Schwenningen, Heidenheim, Lörrach, Mosbach, Ravensburg, Bad Mergentheim, Horb
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium, Duales Studium, berufsintegrierend, Teilzeitstudium
- Standort(e): Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Friedrichshafen, Villingen-Schwenningen, Heidenheim, Lörrach, Mosbach, Ravensburg, Bad Mergentheim, Horb
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Friedrichstraße 14.
70174 Stuttgart
Tel: 0711 320660-0
Fax: 0711 320660-66
Friedrichstraße 14.
70174 Stuttgart
Tel: 0711 320660-0
Fax: 0711 320660-66
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Digitalisierung in der Sozialen Arbeit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Digitalisierung in der Sozialen Arbeit studiere?
Beim Studiengang Digitalisierung in der Sozialen Arbeit an der Duale Hochschule Baden-Württemberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Digitalisierung in der Sozialen Arbeit angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium, duales Studium, duales Studium, berufsintegrierend und als Teilzeitstudium
in Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Friedrichshafen, Villingen-Schwenningen, Heidenheim, Lörrach, Mosbach, Ravensburg, Bad Mergentheim und Horb angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Friedrichshafen, Villingen-Schwenningen, Heidenheim, Lörrach, Mosbach, Ravensburg, Bad Mergentheim und Horb angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Digitalisierung in der Sozialen Arbeit hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Digitalisierung in der Sozialen Arbeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Digitalisierung in der Sozialen Arbeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Sie haben ein Bachelorstudium in Sozialer Arbeit (oder vergleichbar) erfolgreich abgeschlossen, egal von welcher Universität, Hochschule oder Dualen Hochschule (Abschlussnote 2,5 oder besser bzw. Zugehörigkeit zur ECTS-Klassifikation A oder B). Auch Quereinsteiger*innen sind herzlich willkommen. Hierfür bietet der Master entsprechende Grundlagenmodule an. Bitte wenden Sie sich für eine genaue Beratung frühzeitig an uns.
- Nach dem Bachelorstudium haben Sie mindestens ein Jahr in einer zum gewünschten Studiengang passenden Tätigkeit gearbeitet und Erfahrungen gesammelt.
- In Ihrem Arbeitsverhältnis können Sie die im Masterstudium erworbenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen.
- Ihr Arbeitgeber ist über Ihre Bewerbung für das Masterstudium informiert.
- Der Studiengang passt inhaltlich zu Ihrer ausgeübten Tätigkeit.
- Sie haben ein Bachelorstudium in Sozialer Arbeit (oder vergleichbar) erfolgreich abgeschlossen, egal von welcher Universität, Hochschule oder Dualen Hochschule (Abschlussnote 2,5 oder besser bzw. Zugehörigkeit zur ECTS-Klassifikation A oder B). Auch Quereinsteiger*innen sind herzlich willkommen. Hierfür bietet der Master entsprechende Grundlagenmodule an. Bitte wenden Sie sich für eine genaue Beratung frühzeitig an uns.
- Nach dem Bachelorstudium haben Sie mindestens ein Jahr in einer zum gewünschten Studiengang passenden Tätigkeit gearbeitet und Erfahrungen gesammelt.
- In Ihrem Arbeitsverhältnis können Sie die im Masterstudium erworbenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen.
- Ihr Arbeitgeber ist über Ihre Bewerbung für das Masterstudium informiert.
- Der Studiengang passt inhaltlich zu Ihrer ausgeübten Tätigkeit.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Digitalisierung in der Sozialen Arbeit sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.04.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.09.2024 - 15.10.2025
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Sie haben ein Bachelorstudium in Sozialer Arbeit (oder vergleichbar) erfolgreich abgeschlossen, egal von welcher Universität, Hochschule oder Dualen Hochschule (Abschlussnote 2,5 oder besser bzw. Zugehörigkeit zur ECTS-Klassifikation A oder B). Auch Quereinsteiger*innen sind herzlich willkommen. Hierfür bietet der Master entsprechende Grundlagenmodule an. Bitte wenden Sie sich für eine genaue Beratung frühzeitig an uns.
- Nach dem Bachelorstudium haben Sie mindestens ein Jahr in einer zum gewünschten Studiengang passenden Tätigkeit gearbeitet und Erfahrungen gesammelt.
- In Ihrem Arbeitsverhältnis können Sie die im Masterstudium erworbenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen.
- Ihr Arbeitgeber ist über Ihre Bewerbung für das Masterstudium informiert.
- Der Studiengang passt inhaltlich zu Ihrer ausgeübten Tätigkeit.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.04.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.09.2024 - 15.10.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 1625.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Duale Master finanziert sich komplett durch Studiengebühren. In den Studiengebühren sind Vorlesungsunterlagen, Prüfungsgebühren sowie Studierendenwerksbeiträge und Verwaltungsgebühren enthalten. Bei Studienbeginn wird eine einmalige Anmeldegebühr in Höhe von 300 Euro erhoben.
Anmerkung:
In Ihrem Studium befassen Sie sich intensiv mit theoretischem und praktischem Wissen der Sozialen Arbeit, dem Bereich Dienstleistungs- und Sozialmanagement sowie mit Modellen und Lösungsansätzen aus der Sozialinformatik. Auch Aspekte der Trend- und Zukunftsforschung sind relevant.
Ein Schwerpunkt liegt jedoch bei den fachlichen Kenntnissen von digitalen Technologien im Hinblick auf deren (historische) Entwicklung und Wirkungsweisen. Auch die Fähigkeit soziale Organisationen hinsichtlich des digitalen Reifegrades zu analysieren, zu bewerten und weiter zu entwickeln sind maßgebliche Inhalte des Masterstudiums.
Zentrale Rolle nehmen dabei auch die Kompetenzen zum interdisziplinären Denken, Handeln, die Selbstreflexion sowie eine disziplinübergreifende, lösungsorientierte Zusammenarbeit im Studium ein.
Ein Schwerpunkt liegt jedoch bei den fachlichen Kenntnissen von digitalen Technologien im Hinblick auf deren (historische) Entwicklung und Wirkungsweisen. Auch die Fähigkeit soziale Organisationen hinsichtlich des digitalen Reifegrades zu analysieren, zu bewerten und weiter zu entwickeln sind maßgebliche Inhalte des Masterstudiums.
Zentrale Rolle nehmen dabei auch die Kompetenzen zum interdisziplinären Denken, Handeln, die Selbstreflexion sowie eine disziplinübergreifende, lösungsorientierte Zusammenarbeit im Studium ein.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte
Master
Berufsbegleitendes Studium
Duales Studium
berufsintegrierend
Teilzeitstudium
Soziale Arbeit, Heilpädagogik
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Soziale Arbeit
Deutschland
Karlsruhe
Mannheim
Stuttgart
Friedrichshafen
Villingen-Schwenningen
Heidenheim
Lörrach
Mosbach
Ravensburg
Bad Mergentheim
Horb