Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Mechatronik und Robotik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Mechatronik, Robotik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Frankfurt am Main
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Mechatronik und Robotik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mechatronik und Robotik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronik und Robotik studiere?
Beim Studiengang Mechatronik und Robotik an der Frankfurt University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Mechatronik, Robotik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Mechatronik und Robotik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Frankfurt am Main angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mechatronik und Robotik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronik und Robotik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mechatronik und Robotik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung:
-ein erster qualifizierender Hochschulabschluss in den Bereichen Mechatronik, Elektrotechnik, Maschinenbau oder fachlich vergleichbaren Studiengängen mit mindestens 210 ECTS-Punkten und einer Abschlussnote von 2,5 oder besser.
-englische Sprachkenntnisse die nachgewiesen werden durch einen Sprachtest (z. B. TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate, DAAD) oder einen anderen Sprachnachweis, der eine Sprachkompetenz von mindestens B2 des GER ausweist und nicht älter als drei Jahre ist.
-umfasste der vorausgegangene Studiengang weniger als 210 ECTS-Punkte, so wird die Zulassung mit der Auflage verbunden, dass bis zur Zulassung zur Master-Arbeit der erfolgreiche Abschluss von Modulen im Umfang bis zu 30 ECTS-Punkte nachzuweisen ist.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/master-studiengange/mechatronik-und-robotik-msc/fuer-studieninteressierte/
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mechatronik und Robotik sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung:
-ein erster qualifizierender Hochschulabschluss in den Bereichen Mechatronik, Elektrotechnik, Maschinenbau oder fachlich vergleichbaren Studiengängen mit mindestens 210 ECTS-Punkten und einer Abschlussnote von 2,5 oder besser.
-englische Sprachkenntnisse die nachgewiesen werden durch einen Sprachtest (z. B. TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate, DAAD) oder einen anderen Sprachnachweis, der eine Sprachkompetenz von mindestens B2 des GER ausweist und nicht älter als drei Jahre ist.
-umfasste der vorausgegangene Studiengang weniger als 210 ECTS-Punkte, so wird die Zulassung mit der Auflage verbunden, dass bis zur Zulassung zur Master-Arbeit der erfolgreiche Abschluss von Modulen im Umfang bis zu 30 ECTS-Punkte nachzuweisen ist.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/master-studiengange/mechatronik-und-robotik-msc/fuer-studieninteressierte/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang zeichnet sich durch einen sehr hohen Anteil an anwendungsorientierten Forschungsprojekten aus, die wahlweise in den Laboren der Hochschule, Forschungsinstituten oder Industriebetrieben absolviert werden können. Ebenso besteht die Möglichkeit, die Masterthesis und die Projektarbeiten an ausländischen Partnerhochschulen durchzuführen.

Der Master-Studiengang Mechatronik und Robotik wird auf Deutsch angeboten, ausgewählte Module werden in der internationalen Ingenieursprache Englisch unterrichtet. Der Studiengang bereitet die Studierenden auf die Übernahme anspruchsvoller Positionen im industriellen Umfeld, zum Beispiel in den Bereichen Forschung und Entwicklung oder Projektleitung, vor.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
59
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16
Absolvent:innen pro Jahr
22

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Master-Studiengang Mechatronik und Robotik wendet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Bachelor-Studiengänge aus den Bereichen Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenbau und verwandter Disziplinen. Er vertieft die Kompetenzen aus dem ersten Studienabschluss in den Bereichen Robotik und Mechatronik, zwei hochaktuellen Anwendungsfeldern. Der Studiengang zeichnet sich durch ein sehr hohen Anteil an anwendungsorientierten Forschungsprojekten aus. Er bereitet die Studierenden auf die Übernahme verschiedenster anspruchsvoller Positionen im industriellen Umfeld vor.
Außercurriculare Angebote
Ein Integraler Bestandteil des Studiengangs ist das Marsroverteam FRoST - Ein studentisches Projektteam das bis zu 20 Personen umfasst und mit Unterstützung der Lehrenden des Studiengangs eigenständig Marsroboter konstruiert und weiterentwickelt. Das Marsroverteam hat seit 2018 erfolgreich an internationalen Wettbewerben teilgenommen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
22 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
260
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Zu den Besonderheiten des Fachbereichs in der Lehre zählen praxisnahe Lehrinhalte mit vielen Beispielen aus Industrie und Wirtschaft und die praktische Umsetzung des Gelernten in Übungslehrveranstaltungen und Laboren. Als weitere Besonderheit bieten die Studiengänge Projekte und Wettbewerbe zum Beispiel im Bereich Robotik an.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Zu den Besonderheiten des Fachbereichs in der Lehre zählen praxisnahe Lehrinhalte mit vielen Beispielen aus Industrie und Wirtschaft und die praktische Umsetzung des Gelernten in Übungslehrveranstaltungen und Laboren. Als weitere Besonderheit bieten die Studiengänge Projekte und Wettbewerbe zum Beispiel im Bereich Robotik an. Im Masterbereich wird außerdem Wert darauf gelegt, dass die Studierenden das forschende Lernen erfahren und ihre Fähigkeiten in selbstständigen Projekten anwenden können.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Frankfurt University ist Mitglied der U!REKA European University, einer transnationalen Allianz von sechs Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und 24 Partnern, die gemeinsam den Wandel zu klimaneutralen Gesellschaften gestalten wollen. Bereits seit 2016 setzen wir gemeinsame mit unseren internationalen Partnern Projekte in Forschung, Studium und Lehre um.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Helsinki Metropolia University of Applied Sciences / Finnland; University of Cadiz / Spanien; École des Mines d'Albi / Frankreich; Politecnica Salesiana University / Ecuador; Universidad del Bío Bío / Chile; Universidad EIA / Kolumbien; University of Technology Sydney / Australien; Osaka University / Japan; Keimyung University / Südkorea; Vietnamese - German University / Vietnam.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich verfügt über 46 Labore in den Bereichen: Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Naturwissenschaften und Informatik. Um Forschenden und Lehrenden die nötigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um mit verschiedenen KI-Technologien arbeiten zu können, wurde ein Server-Cluster aufgebaut. Dies verfügt über eine sehr hohe Rechenleistung in Form von Graphical Processing Units. Es gibt ein modernes Rechnerlabor in dem eine leistungsstarke Virtualisierungsumgebung für Projekte, Forschungstätigkeiten und Lehre zur Nutzung zur Verfügung steht.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Über 80 Professorinnen und Professoren mit umfassenden und vielfältigen Erfahrungen aus Wirtschaft und Industrie forschen am Fb in ihren jeweils spezifischen Disziplinen. Ihnen zur Verfügung stehen zahlreiche modern eingerichtete Arbeitsräume und Labore. Forschung bedeutet am Fachbereich aber auch die Einbeziehung von Studierenden, um sie frühzeitig und umfassend mit der Methodik und der Durchführung von Forschungsprojekten vertraut zu machen. Damit wird ihnen die Möglichkeit eröffnet, nach einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss eine weiterführende akademische Karriere zu verfolgen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der Fachbereich verfügt über ein eigenes Forschungsförderungskonzept, durch das bis zu zwölf halbe Qualifikations-Stellen gefördert werden. Weiterhin beschäftigt der Fachbereich eine Referentin zur Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Personals.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unter dem Titel "AppliedIdea" organisiert die Frankfurt UAS jedes Jahr einen Ideenwettbewerb zur Existenzgründung.
Sonstige Besonderheiten
Um den Anteil von Frauen in MINT-Fächern zu erhöhen und allen Studierenden in ihrer Diversität ein gutes Studium zu ermöglichen, unterstützt die MINT-Koordination unter dem Dach des Referats Chancengleichheit und Diversity sowie der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten den gleichberechtigten Zugang zu MINT-Fächern für alle Geschlechter. Die MINT-Koordination setzt sich für einen sensiblen und bestärkenden Umgang mit der Heterogenität der Studierenden in MINT-Studiengängen ein. Des Weiteren gibt es seit 2021 eine Nachhaltigkeitsstrategie an der Hochschule!
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Frankfurt am Main
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen