Studiengangsprofil
Im Ranking
Informationstechnik / Medizintechnik
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Medizintechnik, Sensorik, Messtechnik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Mannheim
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Informationstechnik / Medizintechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Mannheim
Paul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
Tel: 0621 292-6111
Fax: 0621 292-6420
Paul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
Tel: 0621 292-6111
Fax: 0621 292-6420
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informationstechnik / Medizintechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informationstechnik / Medizintechnik studiere?
Beim Studiengang Informationstechnik / Medizintechnik an der Technische Hochschule Mannheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Medizintechnik, Sensorik, Messtechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informationstechnik / Medizintechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Mannheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mannheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informationstechnik / Medizintechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informationstechnik / Medizintechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informationstechnik / Medizintechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bewerber müssen ein erfolgreich abgeschlossenes Studium in einem Bachelor- oder Diplom-Studiengang der Fachrichtung Elektro- oder Informationstechnik mit mindestens der Gesamtnote gut (2,5) vorweisen
Bewerber müssen ein erfolgreich abgeschlossenes Studium in einem Bachelor- oder Diplom-Studiengang der Fachrichtung Elektro- oder Informationstechnik mit mindestens der Gesamtnote gut (2,5) vorweisen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informationstechnik / Medizintechnik sind:
- Schwerpunkte:
- Embedded Systems, Industrial Internet of Things (IIoT), Maschinelles Lernen und Kommunikationstechnik, Medizinelektronik, Medizinische Geräte und rechnergestützte Verfahren, Security
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bewerber müssen ein erfolgreich abgeschlossenes Studium in einem Bachelor- oder Diplom-Studiengang der Fachrichtung Elektro- oder Informationstechnik mit mindestens der Gesamtnote gut (2,5) vorweisen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Embedded Systems, Industrial Internet of Things (IIoT), Maschinelles Lernen und Kommunikationstechnik, Medizinelektronik, Medizinische Geräte und rechnergestützte Verfahren, Security

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
37
Geschlechterverhältnis
24 % männlich
76 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18
Absolvent:innen pro Jahr
21
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang Medizintechnik wendet sich an Absolventen medizintechnischer Studiengänge mit Ausrichtung auf Elektro- und Informationstechnik. Das Masterprogramm bietet zwei medizintechnische Schwerpunkte: Medizinelektronik, Medizinische Geräte und rechnergestützte Verfahren. Studierende im Master Medizintechnik müssen mindestens einen der medizintechnischen Schwerpunkte absolvieren. Ein zweiter Schwerpunkt kann auch aus einem spezifischen Bereich der Informationstechnik gewählt werden. Die Schwerpunktsetzung wird durch Wahlmodule aus einem umfangreichen Wahlmodulkatalog ergänzt.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
6 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
700
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
150
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Stärke der Fakultät liegt im engen Praxisbezug von Lehre und Forschung. Alle Professoren und Lehrbeauftragten verfügen über eine mehrjährige Berufserfahrung in der hochschulexternen Praxis. Die Institute der Fakultät bieten den Studierenden mit ihrer hochwertigen und modernen Ausstattung nach aktuellen Industriestandards eine praxisnah gestaltete Lern- und Arbeitsumgebung für die Durchführung von Labor-, Projekt- und Abschlussarbeiten. Zum hohen Praxisbezug der Ausbildung trägt bei, dass die Abschlussarbeiten in oder in Kooperation mit Industrieunternehmen durchgeführt werden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Stärke der Fakultät liegt im engen Praxisbezug von Lehre und Forschung. Alle Professoren und Lehrbeauftragten verfügen über eine mehrjährige Berufserfahrung in der hochschulexternen Praxis. Die Institute der Fakultät bieten den Studierenden mit ihrer hochwertigen und modernen Ausstattung nach aktuellen Industriestandards eine praxisnah gestaltete Lern- und Arbeitsumgebung für die Durchführung von Labor-, Projekt- und Abschlussarbeiten. Zum hohen Praxisbezug der Ausbildung trägt bei, dass die Abschlussarbeiten in oder in Kooperation mit Industrieunternehmen durchgeführt werden.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät unterhält eine Vielzahl an Kooperationen und Joint Ventures mit ausländischen Hochschulen, um Studierenden studienintegrierte Auslandsaufenthalte mit überschaubarem Organisationsaufwand zu ermöglichen. Möglich sind studienintegrierte Auslandssemester mit Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen, Praxissemester und das Semester der Abschlussarbeit.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Federal University of Technology - Paraná, Curitiba, Brasilien; École Supérieure d'Ingénieurs en Génie Électrique, Rouen, Frankreich; Gdańsk University of Technology, Gdańsk, Polen; Polytechnic Institute of Porto, Porto, Portugal; Ngee Ann Polytechnic, Singapur; Technical University of Madrid, Madrid, Spanien; Escuela Técnica Superior de Ingenieros de Telecomunicación, Madrid, Spanien; University of Oviedo, Oviedo, Spanien; Turkish-German University, Istanbul, Türkei; Yildiz Technical University, Istanbul, Türkei; University of Maryland, College Park, USA; Fraunhofer Center for Experimental Software Engineering, Maryland, USA; Ho-Chi-Minh-City University of Technology, Ho-Chi-Minh-City, Vietnam
Besonderheiten in der Ausstattung
Von den Studierenden kann für Laborarbeiten, Abschlussarbeiten und Makerprojekte die umfangreiche Geräteausstattung der Institute genutzt werden. Neben mehreren Rechnerpools, individuellem Zugang zu Matlab/Simulink (Campuslizenz) und hochwertigster Messtechnik (Oszilloskope, Netzwerk- und Spektralanalysatoren und Signalgeneratoren) auf aktuellem Industriestandard stehen zur Verfügung: Elektronikfertigungstechnik mit automatischer Bestückung und Reflow-Löten, Ultraschall- und MRT-Geräte für F&E, Software für IC- und FPGA-Design, Deep-Learning Systeme für KI, HF-Messtechnik
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Aktuell werden F&E-Projekte zu Elektronikentwicklung, organischer Elektronik, Layout und Fertigung von Platinen, Elektronik zur Erfassung von Biosignalen in der Medizintechnik, Deep Learning, KI, Sprach- und Bildverarbeitung, bildgebende Verfahren der Medizintechnik, Implementierung von Algorithmen auf Grafikprozessoren und FPGAs, Bau von Geräten mit Mikroprozessorsteuerung und integrierter Signalverarbeitung, Navigationssysteme für die Medizintechnik, Echtzeitsysteme für Automotive und Medizintechnik, Software-Architekturen, Webanwendungen und Techniken zur Datensicherheit bearbeitet.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
In den Gebäuden der Fakultät ist MARS, das Zentrum für Unternehmensgründungen der Hochschule (www.startup.hs-mannheim.de) untergebracht. Dessen Auftrag ist es, den Gründungsgeist an der Hochschule Mannheim zu stärken und die Studierenden und Absolventen in allen Phasen der Verwirklichung ihrer Ideen und Projekte zu unterstützen. Es geht um die Themen Startup and Entrepreneurship und die Bereitstellung von Tools und Methoden, zur Schärfung der unternehmerischen Skills.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
81
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
36
Absolvent:innen pro Jahr
26
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Qualifikationsprofil des Masterstudiengangs Informationstechnik umfasst alle Fertigkeiten, die zur selbständigen und eigenverantwortlichen Bearbeitung von Ingenieursaufgaben mit Bezug zum Einsatz von Hardware in der Informationstechnik notwendig sind. Darunter werden insbesondere die Bereiche der elektronischen Signalverarbeitung und Messtechnik, der Hochfrequenztechnik, der Mikrocomputeranwendungen sowie der Entwicklung elektronischer Schaltungen und Sensoren verstanden. Es ist auch möglich, Schwerpunkte in Richtung Software und künstlicher Intelligenz zu setzen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
6 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
700
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
150
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Stärke der Fakultät liegt im engen Praxisbezug von Lehre und Forschung. Alle Professoren und Lehrbeauftragten verfügen über eine mehrjährige Berufserfahrung in der hochschulexternen Praxis. Die Institute der Fakultät bieten den Studierenden mit ihrer hochwertigen und modernen Ausstattung nach aktuellen Industriestandards eine praxisnah gestaltete Lern- und Arbeitsumgebung für die Durchführung von Labor-, Projekt- und Abschlussarbeiten. Zum hohen Praxisbezug der Ausbildung trägt bei, dass die Abschlussarbeiten in oder in Kooperation mit Industrieunternehmen durchgeführt werden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Stärke der Fakultät liegt im engen Praxisbezug von Lehre und Forschung. Alle Professoren und Lehrbeauftragten verfügen über eine mehrjährige Berufserfahrung in der hochschulexternen Praxis. Die Institute der Fakultät bieten den Studierenden mit ihrer hochwertigen und modernen Ausstattung nach aktuellen Industriestandards eine praxisnah gestaltete Lern- und Arbeitsumgebung für die Durchführung von Labor-, Projekt- und Abschlussarbeiten. Zum hohen Praxisbezug der Ausbildung trägt bei, dass die Abschlussarbeiten in oder in Kooperation mit Industrieunternehmen durchgeführt werden.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät unterhält eine Vielzahl an Kooperationen und Joint Ventures mit ausländischen Hochschulen, um Studierenden studienintegrierte Auslandsaufenthalte mit überschaubarem Organisationsaufwand zu ermöglichen. Möglich sind studienintegrierte Auslandssemester mit Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen, Praxissemester und das Semester der Abschlussarbeit.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Federal University of Technology - Paraná, Curitiba, Brasilien; École Supérieure d'Ingénieurs en Génie Électrique, Rouen, Frankreich; Gdańsk University of Technology, Gdańsk, Polen; Polytechnic Institute of Porto, Porto, Portugal; Ngee Ann Polytechnic, Singapur; Technical University of Madrid, Madrid, Spanien; Escuela Técnica Superior de Ingenieros de Telecomunicación, Madrid, Spanien; University of Oviedo, Oviedo, Spanien; Turkish-German University, Istanbul, Türkei; Yildiz Technical University, Istanbul, Türkei; University of Maryland, College Park, USA; Fraunhofer Center for Experimental Software Engineering, Maryland, USA; Ho-Chi-Minh-City University of Technology, Ho-Chi-Minh-City, Vietnam
Besonderheiten in der Ausstattung
Von den Studierenden kann für Laborarbeiten, Abschlussarbeiten und Makerprojekte die umfangreiche Geräteausstattung der Institute genutzt werden. Neben mehreren Rechnerpools, individuellem Zugang zu Matlab/Simulink (Campuslizenz) und hochwertigster Messtechnik (Oszilloskope, Netzwerk- und Spektralanalysatoren und Signalgeneratoren) auf aktuellem Industriestandard stehen zur Verfügung: Elektronikfertigungstechnik mit automatischer Bestückung und Reflow-Löten, Ultraschall- und MRT-Geräte für F&E, Software für IC- und FPGA-Design, Deep-Learning Systeme für KI, HF-Messtechnik
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Aktuell werden F&E-Projekte zu Elektronikentwicklung, organischer Elektronik, Layout und Fertigung von Platinen, Elektronik zur Erfassung von Biosignalen in der Medizintechnik, Deep Learning, KI, Sprach- und Bildverarbeitung, bildgebende Verfahren der Medizintechnik, Implementierung von Algorithmen auf Grafikprozessoren und FPGAs, Bau von Geräten mit Mikroprozessorsteuerung und integrierter Signalverarbeitung, Navigationssysteme für die Medizintechnik, Echtzeitsysteme für Automotive und Medizintechnik, Software-Architekturen, Webanwendungen und Techniken zur Datensicherheit bearbeitet.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
In den Gebäuden der Fakultät ist MARS, das Zentrum für Unternehmensgründungen der Hochschule (www.startup.hs-mannheim.de) untergebracht. Dessen Auftrag ist es, den Gründungsgeist an der Hochschule Mannheim zu stärken und die Studierenden und Absolventen in allen Phasen der Verwirklichung ihrer Ideen und Projekte zu unterstützen. Es geht um die Themen Startup and Entrepreneurship und die Bereitstellung von Tools und Methoden, zur Schärfung der unternehmerischen Skills.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mannheim
Rankingergebnisse für den Standort Mannheim
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Informationstechnik (N)
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Informationstechnik (N)
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte