Studiengangsprofil
Transformationsstudien
Short-Facts
- Abschluss: M.A. Transformationsstudien
- Sachgebiet(e): Nachhaltigkeitswissenschaften (gesellschaftlich), Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Flensburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg
Tel: 0461 805-2800
Fax: 0461 805-2144
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg
Tel: 0461 805-2800
Fax: 0461 805-2144
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Transformationsstudien

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Transformationsstudien studiere?
Beim Studiengang Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss M.A. Transformationsstudien
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Nachhaltigkeitswissenschaften (gesellschaftlich), Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Transformationsstudien angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Flensburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Flensburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Transformationsstudien hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Transformationsstudien zu studieren?
Für das Studium des Fachs Transformationsstudien gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bewerbungsvoraussetzung für den Master Transformationsstudien ist
ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Umfang von mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten und mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern an einer Universität oder Fachhochschule.
(Anm.: Der Bachelorabschluss einer Berufsakademie ist dem o.g. Abschluss gleichgestellt, wenn mit den Bewerbungsunterlagen ein Nachweis eingereicht wird, dass der absolvierte Studiengang an der Berufsakademie akkreditiert ist).
Sprachkenntnisse gemäß der Satzung über den Nachweis von Fremdsprachkenntnissen oder von einer praktischen Tätigkeit entsprechend der Studienqualifikationssatzung der Europa-Universität Flensburg.
Bewerbungsvoraussetzung für den Master Transformationsstudien ist
ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Umfang von mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten und mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern an einer Universität oder Fachhochschule.
(Anm.: Der Bachelorabschluss einer Berufsakademie ist dem o.g. Abschluss gleichgestellt, wenn mit den Bewerbungsunterlagen ein Nachweis eingereicht wird, dass der absolvierte Studiengang an der Berufsakademie akkreditiert ist).
Sprachkenntnisse gemäß der Satzung über den Nachweis von Fremdsprachkenntnissen oder von einer praktischen Tätigkeit entsprechend der Studienqualifikationssatzung der Europa-Universität Flensburg.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Transformationsstudien sind:
- Schwerpunkte:
- Interdisziplinares Studienprogramm, Klimapolitik, Nachhaltigkeit, Plurale Ökonomik, Postwachstum, Qualitative- und transdisziplinare Methoden, Sozial-ökologische Krisen, Transfer in Praxisprojekte, Transformation, Umweltgerechtigkeit
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
08.09.2025 - 09.01.2026Herbstsemester
An der Europa-Universität Flensburg gelten besondere Semesterzeiten: Die Vorlesungszeiten beginnen bereits im September (Herbstsemester) bzw. März (Frühjahrssemester)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026für 1. Fachsemester
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026wie deutsche Bewerber und Bewerberinnnen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026International Studierende aus Nicht-EU-Mitgliedsstaaten sollten ihre Unterlagen frühzeitig einreichen oder besser die Zeugnisse plus Übersetzungen vor dem offiziellen Bewerbungsbeginn zur Prüfung in der Zulassungsstelle einreichen. Ist eine Verifikation nicht möglich, müssen die Unterlagen an die Zentralstelle nach Bonn geschickt werden. Das dortige Prüfungsverfahren kann mehrere Monate dauern. Für die Teilnahme am Auswahlverfahren muss das Ergebnis der Prüfung spätestens zum Bewerbungsschluss vorliegen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bewerbungsvoraussetzung für den Master Transformationsstudien ist
ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Umfang von mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten und mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern an einer Universität oder Fachhochschule.
(Anm.: Der Bachelorabschluss einer Berufsakademie ist dem o.g. Abschluss gleichgestellt, wenn mit den Bewerbungsunterlagen ein Nachweis eingereicht wird, dass der absolvierte Studiengang an der Berufsakademie akkreditiert ist).
Sprachkenntnisse gemäß der Satzung über den Nachweis von Fremdsprachkenntnissen oder von einer praktischen Tätigkeit entsprechend der Studienqualifikationssatzung der Europa-Universität Flensburg.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Interdisziplinares Studienprogramm, Klimapolitik, Nachhaltigkeit, Plurale Ökonomik, Postwachstum, Qualitative- und transdisziplinare Methoden, Sozial-ökologische Krisen, Transfer in Praxisprojekte, Transformation, Umweltgerechtigkeit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
08.09.2025 - 09.01.2026Herbstsemester
An der Europa-Universität Flensburg gelten besondere Semesterzeiten: Die Vorlesungszeiten beginnen bereits im September (Herbstsemester) bzw. März (Frühjahrssemester)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026für 1. Fachsemester
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026wie deutsche Bewerber und Bewerberinnnen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026International Studierende aus Nicht-EU-Mitgliedsstaaten sollten ihre Unterlagen frühzeitig einreichen oder besser die Zeugnisse plus Übersetzungen vor dem offiziellen Bewerbungsbeginn zur Prüfung in der Zulassungsstelle einreichen. Ist eine Verifikation nicht möglich, müssen die Unterlagen an die Zentralstelle nach Bonn geschickt werden. Das dortige Prüfungsverfahren kann mehrere Monate dauern. Für die Teilnahme am Auswahlverfahren muss das Ergebnis der Prüfung spätestens zum Bewerbungsschluss vorliegen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Studiengebühren werden nicht erhoben, jedoch wird jedes Semester ein Semesterbeitrag fällig.
Anmerkung:
Ziel des interdisziplinären Masters ist es, Studierenden die Möglichkeit zu geben, sozial-ökologische Problemkonstellationen und gesellschaftliche Veränderungsprozesse zu verstehen, miteinander in Beziehung zu setzen und zu gestalten. Die Studierenden erarbeiten sich ein vertieftes Verständnis relevanter wissenschaftliche Theorien und Erkenntnisse unterschiedlicher Disziplinen, und es werden verschiedene Räume für kreatives Denken, forschendes Lernen und transformatives Handeln geöffnet. Nach Abschluss des Studiums verfügen die Studierenden über fundiertes wissenschaftliches und praxisrelevantes Veränderungswissen für eine gesellschaftliche Transformation in Richtung Nachhaltigkeit.
Unsere Studierenden erwartet eine optimale Lernatmosphäre durch kleine Studiengruppen, persönlichen Kontakt zu den Lehrenden, innovative Prüfungsformate sowie eine individuelle Betreuung.
Im Anschluss an das Studium stehen Wege sowohl in die Praxis als auch in die Wissenschaft offen. Die Studierenden qualifizieren sich für Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen genauso wie für anspruchsvolle Positionen in Verwaltungen, Unternehmen und Institutionen, in denen Veränderungswissen im Kontext von Nachhaltigkeit gefragt und relevant ist.
Unsere Studierenden erwartet eine optimale Lernatmosphäre durch kleine Studiengruppen, persönlichen Kontakt zu den Lehrenden, innovative Prüfungsformate sowie eine individuelle Betreuung.
Im Anschluss an das Studium stehen Wege sowohl in die Praxis als auch in die Wissenschaft offen. Die Studierenden qualifizieren sich für Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen genauso wie für anspruchsvolle Positionen in Verwaltungen, Unternehmen und Institutionen, in denen Veränderungswissen im Kontext von Nachhaltigkeit gefragt und relevant ist.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte
Soziologie, Sozialwissenschaft als Vollzeitstudium
Nachhaltigkeitswissenschaften (gesellschaftlich) als Vollzeitstudium
Soziologie, Sozialwissenschaft als Master
Nachhaltigkeitswissenschaften (gesellschaftlich) als Master
Master
Vollzeitstudium
Gesellschaftswissenschaften
Soziologie, Sozialwissenschaft
Nachhaltigkeitswissenschaften (gesellschaftlich)
Deutschland
Schleswig-Holstein
Flensburg