Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Entrepreneurship

Master of Arts
Köln, Berlin
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Köln, Berlin
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
International School of Management
Otto-Hahn-Straße 19
44227 Dortmund
Tel: 0231 975139-0
Fax: 0231 975139-39
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Entrepreneurship studiere?

Beim Studiengang Entrepreneurship an der International School of Management handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Entrepreneurship angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Köln und Berlin angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Köln und Berlin angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Entrepreneurship unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Entrepreneurship zu studieren?

Für das Studium des Fachs Entrepreneurship gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
abgeschlossenes Bachelor-Studium mit mind. 180 ECTS oder gleichwertiges Studium an einer Universität oder Fachhochschule sowie erfolgreiche Teilnahme am Bewerbertag

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Entrepreneurship sind:

Schwerpunkte:
Entrepreneurship 1 uns 2, Finanzen, Innovation Competence, Leadership Skills, Managing the International Enterprise, Recht, Startup Projekt, Wachstumsmanagement

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Vorlesungszeit:
Infos zur Vorlesungszeit entnehmen sie bitte der ISM-Homepage
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
ist abhängig vom Termin der Teilnahme am Aufnahmetest
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bei der Hochschule erfragen!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bei der Hochschule erfragen!
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
ist abhängig vom Termin der Teilnahme am Aufnahmetest
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bei der Hochschule erfragen!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bei der Hochschule erfragen!

Kann ich Entrepreneurship ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der International School of Management ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Entrepreneurship gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
abgeschlossenes Bachelor-Studium mit mind. 180 ECTS oder gleichwertiges Studium an einer Universität oder Fachhochschule sowie erfolgreiche Teilnahme am Bewerbertag
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Entrepreneurship 1 uns 2, Finanzen, Innovation Competence, Leadership Skills, Managing the International Enterprise, Recht, Startup Projekt, Wachstumsmanagement

Fristen & Termine

Vorlesungszeit:
Infos zur Vorlesungszeit entnehmen sie bitte der ISM-Homepage
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
ist abhängig vom Termin der Teilnahme am Aufnahmetest
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bei der Hochschule erfragen!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bei der Hochschule erfragen!
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
ist abhängig vom Termin der Teilnahme am Aufnahmetest
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bei der Hochschule erfragen!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bei der Hochschule erfragen!

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Die International School of Management finanziert sich vollständig über Studienentgelte. Die aktuellen Studienentgelte können Sie der ISM-Webseite entnehmen.
Anmerkung:
Genieße das Studenten-Leben in vollen Zügen an einem unserer Campi in sieben Metropolen Deutschlands.
Profitiere von:

o Kleinen Lerngruppen
o Persönliche Atmosphäre
o Individuelle Begleitung durch unsere Studienberatung

Beim Master-Studium in Vollzeit hast du viele Vorteile:

o Double Degree
o Optionaler Fast Track
o je nach Programm zu 100% auf Englisch

Unterrichtssprache ist Englisch. Ab Wintersemester 2022/2023 können alle Vollzeit Master-Studiengänge auch als Fast Track studiert werden.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
4

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Durch die enge Zusammenarbeit mit dem hochschuleigenen Forschungsinstitut, gibt es die Möglichkeit, über die gesamte Studienzeit an der eigenen Geschäftsidee zu arbeiten und sich individuell dabei professionell begleiten zu lassen. Es werden Plattformen geschaffen , um sich mit Gründern auszutauschen und von den Erfahrungen zu profitieren, dadurch ist dieser Studiengang sehr praxisnah.
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Start Ups und Familienunternehmen spielen in der deutschen Wirtschaft eine entscheidende Rolle. Dieses Studium richtet sich vorrangig an Gründerpersönlichkeiten und zukünftige Manager in leitenden Positionen. Wachstumsmanagement, Führungsfertigkeiten, Finanzmanagement oder juristische Inhalte. In Praxisprojekten arbeiten Studierende an innovativen Geschäftsmodellen und entwickeln diese von der ersten Geschäftsidee bis hin zum ausgereiften Businessplan.

Außercurriculare Angebote

Die Studierenden können die Möglichkeit nutzen, am Mentoring Programm teilzunehmen und sich somit bei ihrer Karriereplanung und ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen zu lassen. Gerade die sozialen Kompetenzen werden auch durch zusätzliche Aktivitäten, wie den Arbeitskreisen oder dem Engagement bei hochschulinternen Veranstaltungen sehr gefördert.

Schlüsselkompetenzen

Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (6 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
400
Anzahl Masterstudierende
110
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Reflexionsmöglichkeiten durch das Career Center und spezifische Mentoringprogramme; praktische Erfahrungen durch Praktika, Praxisprojekte mit Unternehmen, Teamarbeit, Engagement in hochschulinternen Arbeitskreisen

Besonderheiten in der Lehre

Die Lehre ist geprägt durch einen sehr hohen Praxisbezug, durch Professor*innen und Hochschullehrer*innen, die aus der Praxis stammen und durch interaktiven und Dialog orientierten Unterricht.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Obligatorische Auslandssemester und Auslandsmodule sind fest im Studienplan verankert. Ebenso wird in allen Studiengängen Business Englisch vermittelt. In allen Vollzeit-Bachelor Studiengängen wird darüber hinaus eine zweite Fremdsprache gelehrt. Durch internationale Studierende und Gastdozent*innen wird die internationale Atmosphäre gestärkt.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Bond University, Gold Coast, Australien; Edinburg Napier University, Edinburg, Großbritannien; INSEEC, Paris, Frankreich; Regent's University, London, Großbritannien; TIO, Utrecht, Niederlande; Universitat de Valencia, Valencia, Spanien; Hawaii Pacific, Honolulu USA; Lund University, Lund, Schweden; Shanghai University, Shanghui, China; The American University of Rome, Rom, Italien.

Besonderheiten in der Ausstattung

Kleine Lerngruppen in modernen und hell ausgestatteten Räumen. Online-Campussystem vorhanden.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Ca. 15% der Absolvent*innen der ISM sind Gründer und Entrepreneure. Durch Veranstaltungen wird der Austausch zwischen Ehemaligen und Studierenden gefördert.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Köln
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen