Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Angewandte Mathematik, Informatik, Statistik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Passau
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Computational Mathematics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Passau
Innstraße 41
94032 Passau
Tel: 0851 509-0
Fax: 0851 509-1005
Innstraße 41
94032 Passau
Tel: 0851 509-0
Fax: 0851 509-1005
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Computational Mathematics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Computational Mathematics studiere?
Beim Studiengang Computational Mathematics an der Universität Passau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Mathematik, Informatik, Statistik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Computational Mathematics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Passau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Passau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Computational Mathematics hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Computational Mathematics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Computational Mathematics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- undergraduate university degree in mathematics or a related discipline with a mathematics component of at least 110 ECTS credits (10 ECTS credits for a dissertation/bachelor's thesis)
- final grade for your first degree of 2.7 or better under the German marking system, or the relevant equivalent final grade in a foreign marking system or ranking among the best 70% of graduates within the cohort
- undergraduate university degree in mathematics or a related discipline with a mathematics component of at least 110 ECTS credits (10 ECTS credits for a dissertation/bachelor's thesis)
- final grade for your first degree of 2.7 or better under the German marking system, or the relevant equivalent final grade in a foreign marking system or ranking among the best 70% of graduates within the cohort
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Computational Mathematics sind:
- Schwerpunkte:
- Algebra, Geometry and Cryptography, Analysis, Numerics and Approximation Theory, Applications, Data Analysis and Data Management and Programming, Dynamical Systems and Optimization, Key Competencies and Language Training, Mathematical Logic and Discrete Mathematics, Stochastics, Statistics
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Die Orientierungswoche beginnt bereits eine Woche vor Vorlesungsbeginn
www.uni-passau.de/studium/studienstart/orientierungswoche/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.11.2025 - 15.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.12.2025Studienbewerber*innen mit einem ausländischem Hochschulabschluss aus folgenden Ländern können sich direkt bewerben:
Albanien, Algerien, Andorra, Armenien, Aserbaidschan, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Georgien, Iran, Island, Israel, Kanada, Kasachstan, Libanon, Liechtenstein, Marokko, Moldawien, Montenegro, Nordmazedonien, Norwegen, Russland, Schweiz, Serbien, Tunesien, Türkei, Ukraine, Vatikan, Vereinigtes Königreich, Weißrussland.
Alle anderen bewerben sich über uni-assist.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - undergraduate university degree in mathematics or a related discipline with a mathematics component of at least 110 ECTS credits (10 ECTS credits for a dissertation/bachelor's thesis)
- final grade for your first degree of 2.7 or better under the German marking system, or the relevant equivalent final grade in a foreign marking system or ranking among the best 70% of graduates within the cohort

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Algebra, Geometry and Cryptography, Analysis, Numerics and Approximation Theory, Applications, Data Analysis and Data Management and Programming, Dynamical Systems and Optimization, Key Competencies and Language Training, Mathematical Logic and Discrete Mathematics, Stochastics, Statistics
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Die Orientierungswoche beginnt bereits eine Woche vor Vorlesungsbeginn
www.uni-passau.de/studium/studienstart/orientierungswoche/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.11.2025 - 15.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.12.2025Studienbewerber*innen mit einem ausländischem Hochschulabschluss aus folgenden Ländern können sich direkt bewerben:
Albanien, Algerien, Andorra, Armenien, Aserbaidschan, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Georgien, Iran, Island, Israel, Kanada, Kasachstan, Libanon, Liechtenstein, Marokko, Moldawien, Montenegro, Nordmazedonien, Norwegen, Russland, Schweiz, Serbien, Tunesien, Türkei, Ukraine, Vatikan, Vereinigtes Königreich, Weißrussland.
Alle anderen bewerben sich über uni-assist.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
41
Geschlechterverhältnis
66 % männlich
34 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Mathematik, Computational Mathematics
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang ist theoretisch orientiert, besitzt aber auch stark anwendungsbezogene Komponenten. Weiterführende Kenntnisse aus den mathematischen Bereichen Algebra, Geometry und Kryptographie, Logik und diskrete Mathematik, Analysis, Numerik und Approximationstheorie, Dynamische Systeme und Optimierung, Stochastik und Statistik sowie Spezialkenntnisse aus der Informatik etwa in Datenmanagement, Machine Learning oder Data Mining werden erworben. Des Weiteren werden Anwendungen in Bereichen wie etwa Marketing oder Computational Finance betrachtet.
Außercurriculare Angebote
Ringvorlesungen zu aktuellen KI-Themen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
330
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
In das erste Semester integrierter Basiskurs zur Erleichterung des Übergangs von der Schule zum Studium; hervorragendes Betreuungsverhältnis in den Studiengängen und sehr gute Ausstattung; Möglichkeit des Doppelstudiums im Bachelor für Lehramtsstudierende mit Unterrichtsfach Mathematik; breites Fächerspektrum mit algorithmischer Orientierung; Vermittlung von theoretischen Grundlagen mit starkem Anwendungsbezug; sehr gute Kontakte zu Wirtschaft und Industrie.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Breites Lehrspektrum, große Wahlfreiheit, sehr gutes Betreuungsverhältnis, enge Verknüpfungen zu KI.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Stadtrallyes und andere Social Events im Rahmen der Orientierungswoche
diverse Angebote der Fachschaft (Spieleabende, Kneipentour etc.)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Geplanter englischsprachiger, konsekutiver Masterstudiengang Computational Mathematics; Betreuungskonzept: Hilfe bei der Wohnraumsuche, Hilfe bei der Studierbarkeit, regelmäßige Infoveranstaltungen, persönliche Betreuung zum Studium, Kontakt zum iStudi-Coach-Projekt (Beratung rund um Studium, Berufsorientierung und Berufungsberatung speziell für internationale Studierende).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
INSA Lyon, Frankreich; Indian Institute of Technology Madras, Indien; Universidad de Malaga, Spanien; Institut National Polytechnique de Toulouse, Frankreich; Ecole Supérieure des Communications de Tunis, Tunesien; Ecole Nationale des Sciences de l'Informatique (ENSI), Tunesien; Shiraz University, Iran; Stevens Institute of Technology, USA; Università degli Studi di Pisa, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Eigener Raum mit 31 Arbeitsplätzen für betreutes Üben mit didaktischem Netzwerk (Austausch von Bildinhalten, Fernsteuerung der PC-Arbeitsplätze); 3 eigene Rechnerräume für Studierende zum freien Üben mit 72 Arbeitsplätzen, davon 46 frisch erneuert und 10 Arbeitsplätze mit 27"-Monitoren für Gruppenarbeit; Vorraum mit Aufstellflächen, Anschlussdosen, Monitoren für Studierende-Notebooks; Medienzentrum mit Studio- und Newsräumen; Lehrstuhlbereich: diverse teilerneuerte Computerserver, Rechencluster, Datenbankrechner & GPU-Compute-Cluster; Nutzung universitärer Rechenressourcen via Internet.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Starke Verschränkung von Mathematik und Informatik, insbesondere auch im Bereich KI; interdisziplinäre Verknüpfung mit Geisteswissenschaften und Jura; Schwerpunkte: a) Algebra und Diskrete Strukturen, b) Angewandte Analysis und Optimierung, c) Funktionalanalysis und Stochastik, d) Logik und Geometrie, e) Didaktik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Promotionsprogramme für "Dr. rer. nat."; Kolloquiumsprogramm und strukturierter Erfahrungsaustausch; fakultätsübergreifendes Graduiertenzentrum zur Förderung der interdisziplinären Forschung und Ausbildung; Personalentwicklungskonzept für nachhaltige Nachwuchsförderung (Code of Conduct).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründerzentrum INN.KUBATOR (Gründerberatung, Unterstützung bei Förderprogrammen); 5-Euro-Business-Wettbewerb; Gründerzeit (Urlaubssemester für Studierende, die eine Geschäftsidee umsetzen und ein Unternehmen gründen wollen); Gründerwerkstatt (für Schülerinnen und Schüler); Gründercafe; Zertifikatsstudiengang "Digital Entrepreneurship".
Sonstige Besonderheiten
Einführungskurse in die IT-Infrastruktur, MINT-Stipendien, MINT-Frauennetzwerk
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Passau

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Informatik und Mathematik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Informatik und Mathematik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Informatik und Mathematik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte