Studiengangsprofil
Im Ranking
Mechatronische und cyberphysische Systeme
Short-Facts
- Abschluss: Master of Engineering
- Sachgebiet(e): Mechatronik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Deggendorf
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mechatronische und cyberphysische Systeme im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Deggendorf
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Tel: 0991 3615-0
Fax: 0991 3615-297
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Tel: 0991 3615-0
Fax: 0991 3615-297
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mechatronische und cyberphysische Systeme

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronische und cyberphysische Systeme studiere?
Beim Studiengang Mechatronische und cyberphysische Systeme an der Technische Hochschule Deggendorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mechatronik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Mechatronische und cyberphysische Systeme angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Deggendorf angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Deggendorf angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mechatronische und cyberphysische Systeme hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronische und cyberphysische Systeme zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mechatronische und cyberphysische Systeme gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Abschluss eines grundständigen Studiums aus den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Technische Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik oder einem gleichwertigen Studiengang.
- Bewerberinnen und Bewerbern, die ihre akademische Vorbildung (z. B. Bachelorabschluss) in Nichtmitgliedstaaten der Lissabon-Konvention erworben haben, empfohlen, ihrer Bewerbung ein GATE oder GRE (general) beizulegen, um ihre Eignung für das Studium zu untermauern.
- Eignungsverfahrens (schriftliche Prüfung)
- Sprachanforderungen
- Abschluss eines grundständigen Studiums aus den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Technische Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik oder einem gleichwertigen Studiengang.
- Bewerberinnen und Bewerbern, die ihre akademische Vorbildung (z. B. Bachelorabschluss) in Nichtmitgliedstaaten der Lissabon-Konvention erworben haben, empfohlen, ihrer Bewerbung ein GATE oder GRE (general) beizulegen, um ihre Eignung für das Studium zu untermauern.
- Eignungsverfahrens (schriftliche Prüfung)
- Sprachanforderungen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.03.2026 - 10.07.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind ganzjährige Bewerbungen möglich.
Bitte weitere Informationen immer auf unserer Webseite befolgen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Abschluss eines grundständigen Studiums aus den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Technische Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik oder einem gleichwertigen Studiengang.
- Bewerberinnen und Bewerbern, die ihre akademische Vorbildung (z. B. Bachelorabschluss) in Nichtmitgliedstaaten der Lissabon-Konvention erworben haben, empfohlen, ihrer Bewerbung ein GATE oder GRE (general) beizulegen, um ihre Eignung für das Studium zu untermauern.
- Eignungsverfahrens (schriftliche Prüfung)
- Sprachanforderungen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.03.2026 - 10.07.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind ganzjährige Bewerbungen möglich.
Bitte weitere Informationen immer auf unserer Webseite befolgen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Keine Studiengebühren, nur 82 € Studentenwerksbeitrag pro Semester (Abweichungen bei Servicegebühren für internationale Bewerber/innen aus Nicht-EU-Ländern)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
292
Geschlechterverhältnis
93 % männlich
7 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
75
Absolvent:innen pro Jahr
27
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Praxiselemente im Studiengang
24 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Fachübergreifender, interdisziplinärer Studiengang; Beteiligung von mehreren Fakultäten (Maschinenbau, angewandte Informatik, angewandte naturwissenschaften und wirtschaftsingenieurwesen); Kompetenzfelder: Cyber Physical Systems, Cooperative and Autonomous Systems, Advanced Simulation Systems, Human Machine Interfaces, Additive Manufacturing (AM), Functional Safety; Vier Pflichtprojekte im Curriculum; Diverse Lehr- und Lernformen wie Vorlesungen, Übungen, Tutorien, seminaristischer Unterricht, Projekte
Außercurriculare Angebote
Studiengangsübergreifende Kolloquienreihe zu aktuellen Industrie- und Forschungsthemen; studentisches Reparatur-Café (im Aufbau)
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
22
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Durchgängige Verbindung aus Theorie und praktischer Anwendung durch eine Vielzahl von sog. Case Studies (praxisbezogene Projekt- und Studienarbeiten).
Dualer Studienverlauf: Branchen
Maschinen- und Anlagenbau, Automobil- und Nutzfahrzeugbau und Zulieferindustrie, Werkzeugmaschinen, Antriebstechnik, Luft- und Raumfahrt, Energieanlagen, Elektrotechnik und Elektronik
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
No outcome-monitoring in exchange with the practical partner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is optionally fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
das Auswahlverfahren findet ausschließlich an der Hochschule statt
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren keine Standards für die Vertragsmodalitäten
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
400
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
290
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Studium in allen Studiengängen der Fakultät ist geprägt durch eine Vielzahl von sog. Wahl-Zusatzfächern, in denen der Lehrstoff in kleinen Gruppen intensiv eingeübt wird. Für die praktischen Lehreinheiten stehen den Studierenden modern ausgestattet maschinen-, mess-, elektrotechnische und IT-Labore zur Verfügung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Master-Studiengang zeichnet sich durch seine praxisbezogenen Case Studies zu den meisten der angebotenen Theorie-Fächern aus. Die Sprachausbildung für internationale Studierende ist curricular verankert.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Neben dem Betrieb des internationalen, englischsprachigen Master-Studiengangs zu Themen der Mechatronik ist die Fakultät auch an dem neu gegründeten, transnationalen Austauschprogramm HEROES - Higher Education for Resilience-Oriented and Empowered Societies beteiligt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Fontys University of Applied Sciences, Eindhoven, Niederlande; University of Southern Denmark, Dänemark; Seinäjoki University of Applied Sciences, Finnland; Budapest University of Technology and Economics, Ungarn; Hawaii Pacific University, Honolulu, USA; Széchenyi István University, Györ, Ungarn; Muskingum University, New Condorc/Ohio, USA; Universidade Federal do Espírito Santo, Vitória, Brasilien; FH Campus Wien - University of Applied Sciences, Österreich; Institute of Technology and Busines, České Budějovice, Tschechien; Academy of Silesia, Katowice, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Ausstattung der Labore der Fakultät reicht von Geräten zur umfassenden Werkstoffanalyse wie der Differentialthermoanalyse oder der Rasterelektronenmikroskopie über 3D-Drucker, Laserschneidanlagen, kollaborativen Robotern, vernetzten Bearbeitungszentren, einer höchstauflösenden 3D-Messmaschine bis hin zu einem Röntgen-Computertomographen des Fraunhofer Anwendungszentrums CT in der Messtechnik. Ein neues Labor für Automatisierung und autonome Systeme ist aktuell im Aufbau.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
In den Räumlichkeiten der Fakultät ist das Fraunhofer Anwendungszentrum CT (Computertomografie) in der Messtechnik angesiedelt. Hier findet ein reger wissenschaftlicher Austausch statt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Fakultät ist interner Projektpartner für den interdisziplinär angelegten, hochschulweit organisierten Master-Studiengang Applied Research in Engineering Sciences. Die Studierenden arbeiten in der Fakultät an öffentlich geförderten Forschungsprojekten. Überdies bestehen enge informelle Beziehungen zu Universitäten in Deutschland und Österreich.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das ausgeprägte Wahlfach-Konzept, das dem Bachelor-Studiengang Mechatronik zugrunde liegt, eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, sich sowohl technisch weiter zu spezialisieren, als auch Vorlesungen aus dem Bereich der Betriebswirtschaft und Unternehmensgründung zu hören. Die Studierenden können sich auch hinsichtlich der Fächerwahl vom Studiengangskoordinator individuell beraten lassen.
Sonstige Besonderheiten
Für die Fakultät soll das Thema Nachhaltigkeit und Verantwortung von Ingenieurinnen und Ingenieuren ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken. Daher wird aktuell ein Bachelor-Studiengang aufgesetzt, der sich mit der Produkt- und Prozessgestaltung in der Kreislaufwirtschaft befasst. Begleitend arbeitet die Fakultät an einem Konzept für ein von Studierenden betriebenes "Repair-Café" sowie einer "Bibliothek der Dinge" in Kooperation mit der Bibliothek der Hochschule.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Deggendorf

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte