Studiengangsprofil
Im Ranking
Financial Accounting, Controlling & Taxation (FACT)
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Kiel
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Financial Accounting, Controlling & Taxation (FACT) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Kiel
Sokratesplatz 1
24149 Kiel
Tel: 0431 210-0
Fax: 0431 210-1900
Sokratesplatz 1
24149 Kiel
Tel: 0431 210-0
Fax: 0431 210-1900
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Financial Accounting, Controlling & Taxation (FACT)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Financial Accounting, Controlling & Taxation (FACT) studiere?
Beim Studiengang Financial Accounting, Controlling & Taxation (FACT) an der Fachhochschule Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Financial Accounting, Controlling & Taxation (FACT) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Kiel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kiel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Financial Accounting, Controlling & Taxation (FACT) hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Financial Accounting, Controlling & Taxation (FACT) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Financial Accounting, Controlling & Taxation (FACT) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
ein erstes berufsqualifizierendes betriebswirtschaftliches oder fachlich eng verwandtes Studium. Als fachlich eng verwandt gelten Studiengänge, die wenigstens 120 Leistungspunkte für betriebswirtschaftliche Basiskompetenzen umfassen. Umfasst das vorausgegangene Studium weniger als 210, aber mindestens 180 LP sind die fehlenden Kompetenzen nachzuholen. In der Regel soll ein Gesamtumfang von 300 LP erreicht werden.
ein erstes berufsqualifizierendes betriebswirtschaftliches oder fachlich eng verwandtes Studium. Als fachlich eng verwandt gelten Studiengänge, die wenigstens 120 Leistungspunkte für betriebswirtschaftliche Basiskompetenzen umfassen. Umfasst das vorausgegangene Studium weniger als 210, aber mindestens 180 LP sind die fehlenden Kompetenzen nachzuholen. In der Regel soll ein Gesamtumfang von 300 LP erreicht werden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Financial Accounting, Controlling & Taxation (FACT) sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.09.2025 - 20.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- ein erstes berufsqualifizierendes betriebswirtschaftliches oder fachlich eng verwandtes Studium. Als fachlich eng verwandt gelten Studiengänge, die wenigstens 120 Leistungspunkte für betriebswirtschaftliche Basiskompetenzen umfassen. Umfasst das vorausgegangene Studium weniger als 210, aber mindestens 180 LP sind die fehlenden Kompetenzen nachzuholen. In der Regel soll ein Gesamtumfang von 300 LP erreicht werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.09.2025 - 20.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Zugangsvoraussetzung: Ein erstes berufsqualifizierendes betriebswirtschaftliches oder fachlich eng verwandtes Studium. Als fachlich eng verwandt gelten Studiengänge, die wenigstens 120 Leistungspunkte für betriebswirtschaftliche Basiskompetenzen umfassen. Umfasst das vorausgegangene Studium weniger als 210, aber mindestens 180 LP sind die fehlenden Kompetenzen nachzuholen. In der Regel soll ein Gesamtumfang von 300 LP erreicht werden.
Nachzuweisende Kompetenzen sowie der späteste mögliche Zeitpunkt für deren Nachweis werden den Bewerberinnen und Bewerbern durch den Prüfungsausschuss bei Studienbeginn als Auflage mitgeteilt.
Auch als praxisbegleitetes Studium (PBS) möglich. Weitere Informationen unter https://www.fh-kiel.de/studium/studienangebot/duales-studium/praxisbegleitetes-studium/
Nachzuweisende Kompetenzen sowie der späteste mögliche Zeitpunkt für deren Nachweis werden den Bewerberinnen und Bewerbern durch den Prüfungsausschuss bei Studienbeginn als Auflage mitgeteilt.
Auch als praxisbegleitetes Studium (PBS) möglich. Weitere Informationen unter https://www.fh-kiel.de/studium/studienangebot/duales-studium/praxisbegleitetes-studium/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
78
Geschlechterverhältnis
54 % männlich
46 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
21
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
55
60
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
In drei Semestern werden Sie Experte(in) für IFRS-Rechnungslegung, für Konzernrechnungslegung, für Risiko- und Konzerncontrolling, für Kapitalmärkte und Corporate Finance, für internationale Steuerplanung und Corporate Governance sowie Wirtschaftsprüfung. Sie erhalten zudem eine den internationalen Standards entsprechende akademische Ausbildung in wissenschaftlichen Methoden und Data Science.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Fundierte fachliche anwendungsorientierte Ausbildung im Bereich FACT einschließlich moderner Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit, hohe Praxisorientierung (Praxisvorträge etc.), einschlägige wissenschaftliche Qualifikation (referierte Veröffentlichungen mit Studierenden), anwendungsorientierter Einsatz von IT-Tools (KI, ökonometrische Analysen mit R, Monte Carlo Simulationen), umfangreiche Vermittlung von Methoden- und Sozialkompetenz, gute Betreuungsrelation, gute Kontakte zur regionalen Wirtschaft, gute Erreichbarkeit der Dozent*innen, Kleingruppenkonzept, internationaler Austausch
Außercurriculare Angebote
Exkursionen in die Praxis, gemeinsamer Besuch von Forschungs- und Praxiskonferenzen, Alumniveranstaltungen, begleitende Sprachausbildung auf unterschiedlichen Niveaustufen möglich
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1100
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
220
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
15 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Anwendungsorientierte Lehre auf der Basis einer umfassenden theoretischen Fundierung; Vielfalt an didaktischen Methoden, um unterschiedlichen Lerntypen gerecht zu werden und Lerninhalte in einer Form zu transferieren, die den jeweiligen Inhalten angemessen sind; Förderung sozialer Kompetenzen durch eigene Lehrveranstaltungen bzw. Integration in ganz unterschiedliche Module.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Umfangreiche und aktive gelebte Partnerschaften mit einer Vielzahl europäischer und außereuropäischer Hochschulen; Möglichkeiten zum Erwerb von Doppelabschlüssen; Transparente Anerkennungsverfahren; Hoher Anteil von Incoming- und Outgoing-Studierenden; umfangreiches Lehrangebot in englischer Sprache; Möglichkeiten des Spracherwerbs/-vertiefung.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Mälardalen University, Schweden; University of Adger/ Molde, Norwegen; University of Malaga, Spanien; Université de Montpellier/ Chambéry, Frankreich; Universidad de Malaga, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
4 IT-Labore mit "state-of-the-art"-Hardware-Ausstattung und Lehrer-/Dozentensystem, campusweiter WLAN-Zugang, Möglichkeit der Verwendung spezieller Software in Projekte durch Einrichtung virtueller Maschinen und VPN-Zugang; umfangreiche Standardsoftware, die in der Lehre eingesetzt wird.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Umfangreiche Kooperationen mit Organisationen, die Unternehmensgründungen in Schleswig-Holstein fördern; Zahlreiche Lehrveranstaltungsangebote zur Unternehmensgründung.
Sonstige Besonderheiten
Kleingruppenkonzept in der Lehre (keine Massenveranstaltungen); Vielzahl internationaler Kontakte mit Möglichkeit von Doppelabschlüssen für die Studierenden.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kiel

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 50 Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaft für Nichtbetriebswirte (M.A.) und Financial Accounting, Controlling & Taxation (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fachbereich Wirtschaft
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte