Studiengangsprofil
Im Ranking
Elektro- und Informationstechnik
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik, Informationstechnik, Sensorik, Messtechnik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Karlsruhe
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Elektro- und Informationstechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Tel: 0721 925-0
Fax: 0721 925-2000
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Tel: 0721 925-0
Fax: 0721 925-2000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektro- und Informationstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektro- und Informationstechnik studiere?
Beim Studiengang Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik, Informationstechnik, Sensorik, Messtechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektro- und Informationstechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Karlsruhe angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektro- und Informationstechnik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektro- und Informationstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektro- und Informationstechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektro- und Informationstechnik sind:
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik, Elektromobilität und Autonome Systeme, Erneuerbare Energien, Informationstechnik, Sensorsystemtechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
16.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
16.10.2025 - 15.01.2026Bewerbungen in das höhere Fachsemester sind bis 11.03.22 möglich. Bitte beachten Sie, dass Vorlesungsbeginn bereits der 14.03.22 ist.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
16.10.2025 - 15.01.2026Bewerbungen in das höhere Fachsemester sind bis 11.03.22 möglich. Bitte beachten Sie, dass Vorlesungsbeginn bereits der 14.03.22 ist.
Von Nicht-EU-Ausländer:innen an baden-württembergischen Hochschulen werden in der Regel 1500 Euro Studiengebühren pro Semester erhoben.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik, Elektromobilität und Autonome Systeme, Erneuerbare Energien, Informationstechnik, Sensorsystemtechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
16.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
16.10.2025 - 15.01.2026Bewerbungen in das höhere Fachsemester sind bis 11.03.22 möglich. Bitte beachten Sie, dass Vorlesungsbeginn bereits der 14.03.22 ist.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
16.10.2025 - 15.01.2026Bewerbungen in das höhere Fachsemester sind bis 11.03.22 möglich. Bitte beachten Sie, dass Vorlesungsbeginn bereits der 14.03.22 ist.
Von Nicht-EU-Ausländer:innen an baden-württembergischen Hochschulen werden in der Regel 1500 Euro Studiengebühren pro Semester erhoben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- In der Regel 1500 Euro Studiengebühren pro Semester an baden-württembergischen Hochschulen für Studierende aus Nicht-EU-Staaten

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
109
Geschlechterverhältnis
89 % männlich
11 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
40
Absolvent:innen pro Jahr
45
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
4 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Masterstudium an der HKA ist eine wissenschaftlich orientierte Ausbildung, welche sich auf die laufenden Forschungsaktivitäten der Fakultät stützt. Ziel des Masterstudiengangs Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Karlsruhe ist es, der Industrie und öffentlichen Einrichtungen hervorragend ausgebildete Ingenieure im Bereich der Elektro- und Informationstechnik zur Verfügung zu stellen. Dieses übergeordnete Ziel wird durch Ziele im Bereich der Fachkompetenz und der persönlichen Kompetenz der Studierenden konkretisiert.
Außercurriculare Angebote
Fak. EIT: Service Learning Projekte, Mentoringprogramme, Exkursionen zu Firmen, VDI Vortragsreihe, jährlich wechselnde Vortragsreihen zu erneuerbare Energien, Themenwochen bspw. Wasserstoff und KI. Das Seminarangebot des Studium Generale bietet die Möglichkeit berufliche und persönliche Handlungskompetenzen sowie Schlüsselqualifikationen zu erwerben und intensivieren.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
35 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
640
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
210
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Studierende werden insbesondere in der Studieneingangsphase individuell unterstützt. Studierende können nach dem einheitlichen Grundstudium sich im Hauptstudium für eine der 5 Studienvertiefungen entscheiden. Das Studium ist sehr praxisorientiert: Projekte werden schon im 1. Semester durchgeführt, in zahlreichen Laborveranstaltungen werden die Studieninhalte praxisbezogen und anwendungsorientiert vermittelt, hinzu kommen das Praxissemester und Bachelorthesis in der Industrie. Die Studierenden schätzen die persönliche Atmosphäre innerhalb der Fakultät. Unterstützungangebote mit Lernzentren.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Studierende können sich für eine der 5 Studienvertiefungen entscheiden. Das Studium ist wissenschaftlich orientiert. Die Studierenden werden in die laufenden Forschungsprojekte der Fakultät eingebunden. Die Studierenden schätzen die persönliche Atmosphäre innerhalb der Fakultät.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die HKA ist Teil der europäischen Hochschule INGENIUM. Die Fakultät Elektro- und Informationstechnik bietet eine Reihe von Möglichkeiten, um Auslandserfahrungen während des Studiums zu sammeln: Doppelabschlussprogramm mit der INSA in Straßburg (Frankreich), Doppelabschlussprogramm (Master) mit der Metropolitan University in Toronto (Kanada), Auslandssemester in Temeswar (Rumänien), Doppelabschluss (Master) mit der VIT University in Indien (SSTM), Lawrence Berkely Lab in Kalifornien (USA), Austauschprogramm mit der Universität in Alabama (USA). Bachelor International als Studienvariante.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Taipei Tech - National Taipei University of Technology, Taiwan
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Labore sind hervorragend ausgestattet und entsprechen den Industriestandards. Während der Labortätigkeit werden praxisnahe Fähigkeiten vermittelt, die den Studierenden nicht nur helfen eine Vorstellung von der Praxis zu erhalten, sondern sie auch auf das spätere Berufsleben vorbereiten. Highlights sind das Hochspannungslabor, Labor Automatisierungstechnik und Robotik, zahlreiche Labore im naturwissenschaftlichen Bereich. Über die Forschungsprojekte haben die Studierenden Zugang zur technischen Ausstattung der Forschungsinstitute.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Professoren sind in verschiedenen Forschungsinstituten organisiert, die teilweise fakultätsübergreifend agieren: Institut für Energieeffiziente Mobilität; Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik; Institut für Sensor- und Informationssysteme; Intelligent Systems Research Group; Institut für Angewandte Forschung
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die HKA bietet eine durchgehende Ausbildung vom Bachelor über den Master bis zur Promotion. Die Professor*innen begleiten die Studierenden zur Promotion. Seit 2022 besitzen die HAWen in BAWü eigenes Promotionsrecht, Voraussetzung ist für die Professor*innen die nachgewiesene entsprechende Forschungsaktivität. HKA Doktorandenkonvent, ALPAKA Projekt
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Studierende, die während Ihres Studiums an unternehmerischen Herausforderungen arbeiten wollen und eine Gründung in Betracht ziehen, erhalten bedarfsgerechte Unterstützung – auch außerhalb der Lehre u. a. in Lernen/Co-Working space/Events und Beratung. www.h-ka.de/die-hochschule-karlsruhe/ueber-uns/gruenderszene
Sonstige Besonderheiten
Projekt an der Fak. Elektro- und Informationstechnik "Zukunftsagentur Nachhaltigkeit", www.h-ka.de/lehre/projekte/zukunftsagentur-nachhaltigkeit; Unterstützung der Hochschule bei der Aufgabe, die Chancengleichheit von Frauen und Männern in allen Bereichen des akademischen Lebens tatsächlich umzusetzen: www.h-ka.de/gleichstellung
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Elektrotechnik und Informationstechnik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Sensorik, Messtechnik als Vollzeitstudium
Sensorik, Messtechnik als Internationaler Studiengang
Automatisierungstechnik als Vollzeitstudium
Automatisierungstechnik als Internationaler Studiengang
Elektrische Energietechnik als Vollzeitstudium
Elektrische Energietechnik als Internationaler Studiengang
Informationstechnik als Vollzeitstudium
Informationstechnik als Internationaler Studiengang
Sensorik, Messtechnik als Master
Automatisierungstechnik als Master
Elektrische Energietechnik als Master
Informationstechnik als Master
Master
Vollzeitstudium
Internationaler Studiengang
Ingenieur
Sensorik, Messtechnik
Automatisierungstechnik
Elektrische Energietechnik
Informationstechnik
Deutschland
Baden-Württemberg
Karlsruhe