Studiengangsprofil
Im Ranking
Gender, Intersektionalität und Politik
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Politikwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Gender, Intersektionalität und Politik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Freie Universität Berlin
Kaiserswerther Str. 16-18
14195 Berlin
Tel: 030 838-1
Fax: 030 838-73167
Kaiserswerther Str. 16-18
14195 Berlin
Tel: 030 838-1
Fax: 030 838-73167
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Gender, Intersektionalität und Politik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Gender, Intersektionalität und Politik studiere?
Beim Studiengang Gender, Intersektionalität und Politik an der Freie Universität Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Gender, Intersektionalität und Politik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Gender, Intersektionalität und Politik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Gender, Intersektionalität und Politik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Gender, Intersektionalität und Politik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzung für diesen Masterstudiengang ist ein berufsqualifizierender deutscher oder gleichwertiger ausländischer Abschluss eines Hochschulstudiums mit einem Anteil von mindestens 60 LP in Politikwissenschaft, davon mindestens 10 LP in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden und mindestens 10 LP im Bereich der Geschlechterforschung.
Bei Bewerberinnen und Bewerbern, die ihren Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule oder gleichgestellten Einrichtung erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen (DSH 2) zu erbringen.
Zugangsvoraussetzung für diesen Masterstudiengang ist ein berufsqualifizierender deutscher oder gleichwertiger ausländischer Abschluss eines Hochschulstudiums mit einem Anteil von mindestens 60 LP in Politikwissenschaft, davon mindestens 10 LP in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden und mindestens 10 LP im Bereich der Geschlechterforschung.
Bei Bewerberinnen und Bewerbern, die ihren Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule oder gleichgestellten Einrichtung erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen (DSH 2) zu erbringen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
zum 1. Fachsemester kein Angebot
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
zum 1. Fachsemester kein Angebot
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
zum 1. Fachsemester kein Angebot
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zugangsvoraussetzung für diesen Masterstudiengang ist ein berufsqualifizierender deutscher oder gleichwertiger ausländischer Abschluss eines Hochschulstudiums mit einem Anteil von mindestens 60 LP in Politikwissenschaft, davon mindestens 10 LP in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden und mindestens 10 LP im Bereich der Geschlechterforschung.
Bei Bewerberinnen und Bewerbern, die ihren Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule oder gleichgestellten Einrichtung erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen (DSH 2) zu erbringen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
zum 1. Fachsemester kein Angebot
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
zum 1. Fachsemester kein Angebot
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
zum 1. Fachsemester kein Angebot

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bewerbung für den Studiengang erstmalig zum Wintersemester 2019/2020 möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
83
Geschlechterverhältnis
14 % männlich
83 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
26
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang vertieft Kenntnisse im Feld der Geschlechterforschung. Er vermittelt darüber hinaus Fachwissen der Grundlagen von Geschlechter- und Diversitätspolitik in verschiedenen Kontexten. Das Studium befähigt, die Kategorie Geschlecht für die intersektionale Analyse von politischen Prozessen, Interaktionen, Strukturen und Institutionen zu operationalisieren und in der Forschungspraxis anzuwenden. Die zusätzliche Option der interdisziplinären und transregionalen Vertiefung der Kenntnisse ermöglicht eine fachübergreifende Erweiterung der politikwissenschaftlichen Forschungskompetenzen.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS; Lehrforschungsprojekt im Umfang von 4 SWS; Methodenmodul im Umfang von 6 SWS
Außercurriculare Angebote
Option der Teilnahme an zusätzlichen, durch die Arbeitsbereiche der Professor*innen organisierten Veranstaltungen, Vorlesungen und Gastvorträge (z.B. Debatte Dahlem, Ringvorlesung "Stockholm+50: Fünf Jahrzehnte globaler Umweltpolitik" im Sommersemester 2022, Gastvortrag "Menschenrechte in der Systemrivalität. Hat der normative Universalismus noch eine Chance?" im Wintersemester 2023/24, Vorlesung "Körperökonomien der Ungleichheit" im Wintersemester 2023/24)
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2030
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
660
Lehre in Kernbereichen
BRD
6,1 %
Vergleich politischer Systeme
14,1 %
EU
16,2 %
Internationale Beziehungen
17,2 %
Theorie/Ideengeschichte
4,0 %
Methoden/Statistik
21,2 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
21,2 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
umfangreiches und breites Lehrangebot, Tutorien für Studienanfänger*innen; Deutsch-französische Studiengänge; Kontakt zu Austauschstudierenden im Rahmen der Lehrveranstaltungen; Möglichkeit zum Auslandsstudium durch viele Partnerhochschulen sowohl im Rahmen des Erasmusprogramms als auch weltweit im Direktaustausch.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
umfangreiches und breites Lehrangebot, Modul Forschungspraxis (4 SWS, eigenes Forschungsprojekt)
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Begrüßungsveranstaltung der Fachschaftsinitiative inkl. Campus-Rundgang und diverser sozialer Angebote
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Deutsch-französische Studiengänge; Austauschstudierende hier am Fachbereich und auch Direktaustausch mit vielen Partneruniversitäten neben den Erasmusprogrammen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Ecole Normale Superieure, Paris, Frankreich; The Hebrew University of Jerusalem, Israel; University of British Columbia, Kanada; Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko; Staatliche Universität Sankt Petersburg, Russland; Columbia University, USA; University of California, USA; University of Chicago, USA; Yale University (FOX Fellowship), USA; Princeton University, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Gemeinsam mit der Universitätsbibliothek bietet die Fachbereichsbibliothek Zugang zu einem der umfangreichsten Online-Medienbestände an deutschen Universitäten, darunter über 500 politik- und sozialwissenschaftliche Datenbanken. Der Zugriff ist für Universitätsangehörige auch von zuhause aus möglich. Die Literaturverwaltungsprogramme Citavi und Endnote werden für Studierende und Lehrende ebenso kostenlos bereitgestellt wie MAXQDA, eine Software zur qualitativen Daten- und Textanalyse. Neben den PC-Angeboten der FU zentral hat der Fachbereich zusätzliche Lehrräume mit Statistiksoftware.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungszentrum für Nachhaltigkeit (FFN); Exzellenzcluster Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS); Beteiligung am Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten", Beteiligung an INTERACT (Forschungszentrum für Interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung).
Forschungsthemen in der Lehre
Auswahl Lehrveranstaltungen im Bereich Forschungspraxis: Radical politics and (non)violent resistance; Wahlsysteme und politische Repräsentation; Internationale Normen erforschen; Transformation, Affekt und Emotion; Ressourcenkonflikte; Politische Wahrnehmungen
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften bietet Interessierten die Möglichkeit, zwischen einem individuellen und einem strukturierten Promotionsverfahren zu wählen. Im strukturierten Verfahren kooperiert er mit sieben interdisziplinär ausgerichteten Graduate Schools. Die Nachwuchsförderung des Fachbereichs unterstützt die Nachwuchswissenschaftler*innen u.a. durch ein breites Beratungsangebot (geeignete Förderlinien, Konfliktfälle etc.), Veranstaltungen und die Ausschreibung von fördernden Fonds (Forschungs-, Weiterbildungs- und Mobilitätsfonds).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Profund Innovation ist die Service-Einrichtung für die Förderung von Unternehmensgründungen und Innovationen in der Abteilung Forschung der Freien Universität. Wir unterstützen Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Alumni dabei, Anwendungsideen für ihre Forschung zu entwickeln, Startups bzw. Spin-Offs zu gründen sowie Forschungsergebnisse gemeinsam mit etablierten Unternehmen zu verwerten.
Sonstige Besonderheiten
Die AG Diversität des Fachbereichs Politik- und Sozialwissenschaften ist Teil des Diversity Netzwerks der Freien Universiät Berlin. Als dezentrale AG erarbeitet sie Maßnahmen für eine offene und diversitätssensible Organisationskultur am Fachbereich. Sie versteht Diversität als Handlungsaufforderung, das bedeutet, Differenzen aber auch Unterschiede in der sozialen Positionierung innerhalb des Fachbereiches wahrzunehmen, Ausgrenzungsmechanismen zu identifizieren und abzubauen. In der AG sind alle Statusgruppen und Angehörige der Institute vertreten.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.fu-berlin.de/studium/information_a-z/ncmerkblatt.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte