Studiengangsprofil
Im Ranking
Applied Research in Computer Science
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Medieninformatik, Praktische Informatik, Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Hof
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Applied Research in Computer Science im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Tel: 09281 409-3000
Fax: 09281 409-4000
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Tel: 09281 409-3000
Fax: 09281 409-4000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Applied Research in Computer Science

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Applied Research in Computer Science studiere?
Beim Studiengang Applied Research in Computer Science an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Medieninformatik, Praktische Informatik, Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Applied Research in Computer Science angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Hof angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hof angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Applied Research in Computer Science unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Applied Research in Computer Science zu studieren?
Für das Studium des Fachs Applied Research in Computer Science gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Spezielle Zulassungsvoraussetzung siehe Studiengang
Spezielle Zulassungsvoraussetzung siehe Studiengang
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Applied Research in Computer Science sind:
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Spezielle Zulassungsvoraussetzung siehe Studiengang

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
10
Geschlechterverhältnis
70 % männlich
30 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Digitale Transformation erfordert Open Innovation, veränderte Geschäftsmodelle und Dienstleistungen rund um Produkte. Kleine und mittlere Unternehmen sollten eng mit Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten, um die neuesten Technologien in ihre Produkte zu integrieren und die Bedürfnisse ihrer Kunden zu erfüllen. Unsere Studierenden übertragen Ergebnisse aus der Grundlagenforschung in die Praxis mit Anwendungsszenarien aus den Unternehmen in der Umgebung. Sie werden Teil unseres multidisziplinären Teams und machen erste Schritte in eine wissenschaftliche Laufbahn, zum Unternehmertum oder Job.
Außercurriculare Angebote
Gemeinsam mit regionalen Unternehmen und unserem Career Service werden Hackathons angeboten, besonders durch unser Gründerzentrum Einstein Eins gibt es Praxismentoring, Networking Events. Wir unterstützen eine Vielzahl von Initiativen wie HUe-eSports, FAIRTRADE-UNIVERSITY, Formula Student, Studentischen Umweltinitiative, International Student Network und viele weitere. Im Rahmen der Initiative "Talk about IT" stellen IT-Unternehmen spannende Themen vor und diskutieren diese intensiv mit den Studierenden.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
690
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Umfassende Software-Engineering-Ausbildung, mehrere (auch interdisziplinäre) Projekte im Studienverlauf, Praxisblock am Ende des Studiums (Studierende können bestens ausgebildet in Unternehmen wertvolle Praxiserfahrungen sammeln), Förderung des Berufseinstiegs durch Bachelorarbeiten in Kooperation mit Unternehmen, hervorragender Betreuungsschlüssel Professoren-Studierende, IT-Trends fest im Stundenplan verankert (KI, IT-Sicherheit, Cloud Computing), Integration deutscher und internationaler Studiengänge, Veranstaltung von Hackathons.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
interdisziplinäre und forschungsnahe bzw. industrierelevante Projekte im Studienverlauf, hervorragender Betreuungsschlüssel Professoren-Studierende, IT-Trends fest im Stundenplan verankert (KI, IT-Sicherheit, HCI), enge Kooperation mit Unternehmen z.B. im Rahmen der Masterarbeit und somit erleichterter Berufseinstieg
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Ersti-BBQ, geführte Whatsapp Gruppen, Unikino, Studierendencafe, Themenabende, Talk about IT club, International office, studentische Initiativen, wie z.B. HUe-Esports, Hofspannung, studentische Umweltinitiative, Hofer Wirtschaftsforum, Veranstaltungen, wie z.B. Konzerte oder Studierendenparties
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
130 Partnerhochschulen, Unterstützung und Förderung bei Auslandssemestern oder Auslandspraktika durch unser international office, internationale Double-Degree Abkommen, Austauschstudierende, ERASMUS+, Auslandsexkursionen, International Teaching Week, englische Studiengänge
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Penn State University, Abington, USA; Institute of Technology Carlow, Carlow, Irland; Soongsil University, Seoul, Südkorea; University of Applied Sciences Ghent, Gent, Belgien; Epitech, Paris, Frankreich; University of Applied Sciences Turku, Turku, Finnland; Karelia University of Applied Sciences, Joensuu, Finnland; Indian Institute of Technology Guwahati, Guwahati, Indien; HZ University of Applied Sciences, Vlissingen, Niederlande; Fundació TecnoCampus Mataró, Marasme, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne, vielfältige Labore (KI, Design, Multimedia, VR Systeme) auf neuestem Stand der Technik, 24-Stunden-Öffnung der Hochschule (auch Bibliothek und Labore), Zugriff auf Kataloge von O’Reilly und ausgewählte eBook-Pakete von SpringerLink und Hanser, Zahlreiche Zeitungen (z.B. Süddeutsche) und Zeitschriften (c't - Magazin für Computertechnik) digital und in Print, Online-Kurse über LinkedIn Learning, hauseigene und leistungsstarke KI-Plattform zur Erfüllung von Forschung und Lehre)
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Forschungsinstitut mit 13 eigenständigen Forschungsgruppen und individuellen Forschungsschwerpunkten (Robotik, generative KI, Medizin, autonomes Fahren, usw.), starkes Netzwerk an Industriepartner mit regelmäßigen Veranstaltungen (z. B. IT-Leiter Treffen, IT-Forum Oberfranken), Verbundprojekte mit inländischen Universitäten, internationale Forschungskooperationen, hoher Anteil an Drittmitteln (z. B. BMBF, EFRE, BMWi), Unterstützung von Ausgründungen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Eigenes Forschungszentrum (iisys) ermöglicht schon in frühen Phasen des Studiums den Einstieg in spannende Forschungsprojekte mit Themen wie autonomes Fahren, IoT oder Optimierung des ÖPNVs, Abschlussarbeiten können im Rahmen von Forschungsprojekten absolviert werden, im Master-Studiengang Applied Research in Computer Science arbeiten Studierende unmittelbar in den Forschungsgruppen des Instituts für Informationssysteme mit und bekommen Einblicke in Forschungsmethoden und angewandte Forschung in der Informatik. Kooperative Promotionen sind am iisys möglich.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Einstein1: unser digitales Gründerzentrum am Campus der Hochschule Hof, Beratung unserer Studierenden durch eigenen Career Service, Startup Challenge, Gründer-Brunch, Kickstart-Programme, Workshops und Seminare zu verschiedenen Gründerthemen.
Sonstige Besonderheiten
Wir sind eine junge Hochschule mit modernem Campus und Laboren mit neuester Technik, verkehrsgünstig gelegen an drei Autobahnen. Durch den hervorragenden Betreuungsschlüssel Studierende-Professoren gewährleisten wir eine optimale Ausbildung in den relevantesten Gebieten der Informatik. Mit unserem eigenem Forschungs- und Gründungszentrum können sie sowohl an spannenden Projekten mitwirken als auch Ihre Ideen direkt in einem eigenen Startup umsetzen. Die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen ermöglicht einen hohen Praxisbezug des Studiums und beste Chancen zum späteren Berufseinstieg.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hof-university.de/studium/studiengaenge-und-weiterbildungs-programme/studiengaenge/informatik-bsc.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hof

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte