Studiengangsprofil
Im Ranking
Artificial Intelligence and Data Science
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Data Science, Künstliche Intelligenz
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Düsseldorf
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Artificial Intelligence and Data Science im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Tel: 0211 81-11
Fax: 0211 342229
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Tel: 0211 81-11
Fax: 0211 342229
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Artificial Intelligence and Data Science

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Artificial Intelligence and Data Science studiere?
Beim Studiengang Artificial Intelligence and Data Science an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Data Science, Künstliche Intelligenz.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Artificial Intelligence and Data Science angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Düsseldorf angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Düsseldorf angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Artificial Intelligence and Data Science hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Artificial Intelligence and Data Science zu studieren?
Für das Studium des Fachs Artificial Intelligence and Data Science gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Artificial Intelligence and Data Science sind:
- Schwerpunkte:
- Algorithmic Game Theory, Bayesian Statistics, Deep Learning, Machine Learning, Machine Translation, Natural Language Processing, Reinforcement Learning
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
04.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
04.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
04.11.2025 - 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Algorithmic Game Theory, Bayesian Statistics, Deep Learning, Machine Learning, Machine Translation, Natural Language Processing, Reinforcement Learning

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
04.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
04.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
04.11.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
125
Geschlechterverhältnis
70 % männlich
30 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
44
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Teilfach innerhalb der Informatik; Schwerpunkte: Theoretische Informatik, Künstliche Intelligenz
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Vielfältige Schwerpunksetzung in Bezug auf Anwendungen möglich (Medizin, Biologie, Sozialwissenschaften, …); Sehr hohe Praxisorientierung durch Lab Rotations/Praktika und interdisziplinäre Ringvorlesungen; Vielfältige Möglichkeiten für interdisziplinäre Masterarbeiten; Durch niedrige Studierendenzahl sehr intensive und individuelle Betreuung möglich; Sehr heterogene, interdisziplinär zusammengesetzte Studierendenschaft (Informatiker, Mathematiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure, Computerlinguisten, ...).
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2120
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
280
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Jede Pflichtveranstaltung wird von einer/einem Dozent*in durchgängig über mehrere Jahre hinweg begleitet. Die Evaluationen und das Feedback der Studierenden kann dadurch systematisch in die Weiterentwicklung der Veranstaltungen einfließen, und die Veranstaltungen bleiben über die Jahre hinweg konsistent. Große Veranstaltungen werden durch die Verwendung von Online-Lernplattformen unterstützt, was die Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden vereinfacht. Ein großer Teil der Lehrveranstaltungen in den ersten Semestern bietet auch die Möglichkeit der Online-Teilnahme.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
-Einführungswoche der Fachschaften Informatik, Mathematik, Physik, Medizinische Physik und Naturwissenschaften: https://www.inphima.de/
Verschiedene Angebote und Events für Studierende der Informatik, Mathematik und Physik: https://www.hhu.de/mintangebote
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Bilaterale Verträge mit 12 Partner-Universitäten im europäischen Ausland. In der Forschung intensive Vernetzung mit Spitzenwissenschaftlern weltweit, internationale Zusammenarbeit im Rahmen von EU-Programmen, Projekten der ESF und des DAAD und mit durch die Humboldt-Stiftung geförderten Preisträgern.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de Nantes, Frankreich; Technological University Dublin, Irland; Università di Pisa, Italien; Università degli Studi Giustino Fortunato, Italien; Universität Luxemburg; Göteborgs Universitet, Schweden; Ege Üniversitesi Izmir, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Sehr guter Zugang zum leistungsfähigen High Performance Cluster "HILBERT", der auch von Studierenden für entsprechende Abschlussarbeiten genutzt werden kann. Hervorragende Infrastruktur für Anwendungen der Künstlichen Intelligenz und im Machine Learning.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Starke interdisziplinäre Ausrichtung in der Forschung, z. B. durch die Beteiligung der Bioinformatik am Excellenzcluster der Biologie; durch intensive Zusammenarbeit mit den Sozialwissenschaften am "Düsseldorf Institute for Internet and Democracy" (mit Fokus auf Digitale Demokratie) und dem "Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften" in Köln; enge Kooperationen mit der Medizin in den Bereichen Data Science und Künstliche Intelligenz; gemeinsame Professuren mit dem Forschungszentrum Jülich in Data Science und Machine Learning.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der wissenschaftliche Nachwuchs wird gefördert durch die Heine Research Academies; für die MNF (und damit insbesondere die Informatik) ist iGRAD (Interdisciplinary Graduate and Research Academy Düsseldorf) daran beteiligt. Juniorprofessor*innen und Postdocs werden auch unterstützt durch das Junior Scientist and International Researcher Center der HHU.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Eine Professur für Digitale Innovation und Entrepreneurship bietet praxisnahe Gründungslehre für Bachelor- und Masterstudierende an und fungiert als Ansprechpartner für alle Gründungsbelange am Fachbereich. Diese Professur arbeitet eng zusammen mit dem Zentrum für Unternehmensgründung (CEDUS) der Universität.
Sonstige Besonderheiten
Aufbau einer Gruppe von Mitarbeitern, welche sich mit besonderem Fokus und unter didaktischer Fortbildung der Entwicklung und Begleitung der Grundlagenlehre widmen. Im Zuge dieses Aufbaus soll ein Programm zur Früherkennung von Problemen und zur Unterstützung von schwachen Studierenden aufgebaut werden.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hhu.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungsportal/zulassungsfreie-einschreibung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Düsseldorf

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 35 Studierenden der Studiengänge Informatik (M.Sc.) und Artificial Intelligence and Data Science (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte