Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Mechatronik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Mannheim
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mechatronik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Mannheim
Paul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
Tel: 0621 292-6111
Fax: 0621 292-6420
Paul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
Tel: 0621 292-6111
Fax: 0621 292-6420
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mechatronik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronik studiere?
Beim Studiengang Mechatronik an der Technische Hochschule Mannheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mechatronik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mechatronik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Mannheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mannheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mechatronik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mechatronik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mechatronik sind:
- Schwerpunkte:
- Elektrotechnik, Informatik / Informationstechnik, Maschinenbau
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Elektrotechnik, Informatik / Informationstechnik, Maschinenbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
39
Geschlechterverhältnis
82 % männlich
18 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
24
Absolvent:innen pro Jahr
13
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Modernes, ständig aktualisiertes Curriculum; Enge Kooperation mit Unternehmen; Semesterübergreifende Projektarbeit im Team; Peer Learning Formate; Seminar u.a. mit Vorträgen aus der Industrie; Enge Einbindung der Fachschaft in die Studiengangentwicklung; Hohe Forschungsaktivität auch im pädagogisch-didaktischen Bereich; Kleine Gruppen; Einbindung der Studierenden in die Forschung; Hervorragende techn. Ausstattung
Außercurriculare Angebote
- Delta-Racing-Team, - Leiterplattenseminar, - Elektrotechnisches Seminar, - Veranstaltungen des Career-centers, - Zentrum für Lehre und Lernen, - MakerSpace, - Innospace, - Programmierkurse, - Lötkurse, - Pizzaabende der Fachschaft, - Veranstaltung "Ingenieur wird Unternehmer", - Fremdsprachenangebot, - International Office, - Lernräume, - Bibliothek mit Arbeitsplätzen, - PC-Poolräume mit moderner Software/CAD Tools, - BW-Lehrpool, - Exkursionen zu Firmen, - Exkursionen zu Messen, - Promotionsberatung, - Solar-Decathlon, - Mitarbeit in Forschungsprojekten, - Promotionsberatung
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
170
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breites Unterstützungsangebot insbes. in der Studieneingangsphase; Lehre in Kleingruppen; Innovative Lehrkonzepte; Breites e-learning-Angebot; Moderne Lehrinhalte; Sehr gute Ausstattung; Mehrzahl der Lehrveranst. mit Labor- bzw. Praxisanteil; Mechatronische Projektarbeit über 2 Semester im Masterstudiengang; Ausgewogene Mischung zwischen Theorie und Praxis; Hervorragende Vernetzung mit Unternehmen; Absolvent*innen branchenübergreifend sehr gut nachgefragt
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Flexibles Studium mit attraktivem Wahlfachangebot, aufgrund aufgehobener Studienzeitbegrenzung optimal geeignet zum berufsbegleitenden Masterstudium, theoretische Lehrinhalte überwiegen im Masterstudium --> weniger praxisorientierte Inhalte wie z. B. Labore --> besser berufsbegleitend studierbar
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Breite Unterstützung für Fach- oder Praxissemester im Ausland (outgoing); Zahlreiche projektbezogene Angebote für Incoming-Studierende aus dem Ausland
Besonderheiten in der Ausstattung
Modernste technische Ausstattung; Lernzentrum für Studierende; Flexible studentische Laborarbeitsplätze für selbstständiges Arbeiten; Moderne IT-Ausstattung incl. Poolräume, Virtual Reality Center; Umfangreiches Paket an Softwarelizenzen für Studierende; Baldiger Umzug in ein generalsaniertes Gebäude; Makerspace
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Aufbau der Forschungsgruppe "Intelligente Systeme" unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Wasenmüller, Schwerpunkte KI-Systeme, derzeit bereits 11 Mitarbeitende, Integration der Forschung in die Forschungseinrichtung CeMOS an der Hochschule Mannheim (über 70 Forscher*innen)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Langfristige gemeinsame Projekte mit Unternehmen, teilweise mit Promotionsmöglichkeit; Promotionskolleg beantragt
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Enge Zusammenarbeit des Fachbereichs mit dem Career Center der Hochschule; Interdisziplinäre Projekte zur Förderung der Unternehmensgründungskultur an der Hochschule; Center of Entrepreneurship - Mannheim Runway for Startups; Thema Unternehmensgründung curricular verankert
Sonstige Besonderheiten
Enge, vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit von Fakultätspersonal, Studierenden und Unternehmen zur permanenten Weiterentwicklung der Studiengänge und des Lehrportfolios. Unsere Philosophie: Wir holen die Studienanfänger*innen dort ab, wo sie sind, so dass jeder und jede die realistische Chance auf einen guten Studienabschluss hat.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mannheim

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte