Studiengangsprofil
Im Ranking
Digital Business Management
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Digitale Medien, Kommunikationsdesign, Marketing, Vertrieb, Medienwirtschaft, Medienmanagement, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Magdeburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Digital Business Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Tel: 0391 886-30
Fax: 0391 886-4104
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Tel: 0391 886-30
Fax: 0391 886-4104
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Digital Business Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Digital Business Management studiere?
Beim Studiengang Digital Business Management an der Hochschule Magdeburg-Stendal handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Digitale Medien, Kommunikationsdesign, Marketing, Vertrieb, Medienwirtschaft, Medienmanagement, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Digital Business Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Berufsbegleitendes Studium
in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Digital Business Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Digital Business Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Digital Business Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Sofern noch kein erster akademischer Abschluss vorliegt, besteht die Möglichkeit des Ablegens einer Eingangsprüfung.
Sofern noch kein erster akademischer Abschluss vorliegt, besteht die Möglichkeit des Ablegens einer Eingangsprüfung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Digital Business Management sind:
- Schwerpunkte:
- BWL-Anwendungen (Analyse, Management, Teamentwicklung, Führung), Forschungsmethoden und -Projekte, KI-basierte Datenanalyse und -Visualisierung, Marketing, Kommunikation, Medien, Methoden, Funktionen und Anwendungen von KI-Technologien
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Sofern noch kein erster akademischer Abschluss vorliegt, besteht die Möglichkeit des Ablegens einer Eingangsprüfung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- BWL-Anwendungen (Analyse, Management, Teamentwicklung, Führung), Forschungsmethoden und -Projekte, KI-basierte Datenanalyse und -Visualisierung, Marketing, Kommunikation, Medien, Methoden, Funktionen und Anwendungen von KI-Technologien
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Studiengebühr beträgt bei Einhaltung der Regelstudienzeit für das gesamte Studium 11.700 Euro. Detaillierte Informationen zur Studiengebühr sowie Fördermöglichkeiten finden Sie auf der Webseite der Hochschule.
Anmerkung:
Berufsbegleitendes Studium
zu 80% online
Vollzeitstudium möglich (4 Semester)
zu 80% online
Vollzeitstudium möglich (4 Semester)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
13
Geschlechterverhältnis
85 % männlich
15 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
60
Recht
5
Wirtschaftsinformatik
5
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 80 Pflichtcredits aus BWL, 20 aus Wirtschaftsinformatik, 20 aus Überfachliche Kompetenzen
Fachliche Schwerpunkte
Methoden- und Innovationskompetenz in Wissenschaft und Praxis
E-Commerce und Mobile Commerce
Social Media und Digital Marketing
Strategie- und Prozessmanagement
Intra- und Entrepreneurship, sowie Geschäftsmodelle
Leadership und Management
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ca. 80% der Lehrveranstaltungen und Selbstlerneinheiten werden online angeboten; drei bis vier Präsenzen im Halbjahr; interaktive Seminare, Projekte, Lehrveranstaltungen im On- und Offlineformat; digitale Selbstlernphasen, virtuelle Kollaboration, Präsenzlehre; gute Verteilung der Arbeitslast über das Semester; interdisziplinären Lern- und Lehrformate; interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Außercurriculare Angebote
Socializing Events und Konferenzbesuche
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (15 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
500
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
150
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
30 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Regionalität; Gesundheitsbranche; Internationalität (Produktion/Logistik, Rechnungswesen, Finanzmärkte, Digitalisierung); Nachhaltigkeitsmanagement; curriculares Fremdsprachenangebot; Existenzgründung, Ökonomie von KMU; Risikomanagement; Dienstleistungsmanagement; individuelle Betreuung für fakultativen Auslandsaufenthalt; gute Praktikumsorganisation; projektorientierte Lehre; forschendes Lernen; peer reviewing; vielfältige virtuelle Lernangebote und Online-Sprechstunden; Verzahnung virtueller Lehrveranstaltungen mit Uni Linz; Planspiele; Gastvorträge; Exkursionen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Regelmäßiger Dozentenaustausch ERASMUS+, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), und andere; Verschränkte Lehrveranstaltungen mit der Johannes Kepler Universität Linz und der Fachhochschule Oberösterreich; englischsprachiges Incoming-Semester für internationale Studierende mit Wahlmöglichkeiten; Auslandsexkursionen im Rahmen des Curriculums (vorwiegend Europa und USA); verpflichtender Auslandsaufenthalt von mindestens achtzehn Wochen; regelmäßiger Studierendenaustausch mit der Deutsch-Jordanischen Hochschule (German Jordanian University) in Amman.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Deutsch-Jordanische Hochschule Amman, Jordanien; Johannes Kepler Universität, Linz ,Österreich; Université de Lorraine, Nancy, Frankreich; Technologiko Ekpaideutiko Idrima (TEI), Kavalas, Griechenland; Wroclaw School of Banking, Breslau, Polen; KHLIM Limburg Catholic University College, Limburg, Belgien; Yasar Universitesi, Izmir, Türkei; Cyril and Methodius University, Skopje, Nordmazedonien; Anadolu University, Eskisehir, Türkiye; Insubria Universität, Varese, Italien; Institute Of Intercultural Communication And Management, Paris , Frankreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Modernste Ausstattung der Seminarräume und Hörsäle: Medientische (Thin-Client; Daten abrufb. über USB-Stick, Notebook, Server; Anschlussmöglichkeiten für Video- und Audiogeräte); Aufzeichnungsportal; 119 Rechnerarbeitsplätze und 20 LAN-Arbeitsplätze, vorhandene Standard-Software: Windows, Office, Adobe Acrobat, Omnipage, Corel Draw Graphic Suite, Remark Office, Delphi, SPSS, SAP, Endnote, Citavi, WinQSB, Unternehmensgründer-Planspiel; WLAN,EDUROAM; mobile Videokonferenzanlagen; mobiles SMART Board und Podium-Version; Audio-,Video- u. digitale Fotoaufnahmegeräte; Lehr-/Lernplattformen Moodle.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Regional angebundene, praxisorientierte Forschung (Konjunkturteam Altmark), Konjunkturforschung auf Länder- und Kreisebene; Außenhandel, Gesamtwirtschaft; Integrative Dienstleistungsmanagementansätze; Optimierung Lager/Transport/Logistik; AutoID-Anwendungen und E-Business (Forschungsgruppe SPiRIT); angewandte Marktforschung und Marketingkonzeptionsentwicklung mit wechselnden Unternehmen und Non-Profit-Organisationen; Forschungsfrage: Teilnehmergewinnung im Projekt Weiterbildungscampus Magdeburg gemeinsam mit der Uni Magdeburg im Rahmen von "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" des BMBF
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Individuelle Promotionsberatungen; Qualifizierungsprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs und Newsletter; Infoveranstaltungen zu Karrieren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und zum Promovieren; Schreibcoachings und lösungsorientierte Einzelcoachings; Kompetenzförderung für Betreuungspersonen; Kooperation mit anderen Hochschulen Sachsen-Anhalts (gemeinsame Veranstaltungen und gegenseitig ausgerichtete Qualifikationsprogramme)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Fachbereich Wirtschaft unterstützt aktiv Gründer*innen. Die Unterstützung umfasst die individuelle Zieldefinition, Motivation, Ideenfindung, Planung, Administration sowie Finanzierung. Ebenfalls gibt der Fachbereich Hilfestellung bei der Vernetzung mit potenziellen Schlüsselpartnern. Intensivworkshops ergänzen zusätzlich das Leistungsportfolio. Professur mit der Denomination Existenzgründung/KMU-Management. Eigenes Modul zum Thema Existenzgründung und KMU-Management. Exkursionen zu Start-Ups, Vorträge von Gründerinnen und Gründern.
Sonstige Besonderheiten
Unterstützung beim Finden von Praktikumsplätzen im Inland und Ausland; Beforschung der eigenen Lehre durch Dozenten mit umfangreicher Publikationstätigkeit (scholarship of teaching and learning); Grüner Campus mit grünem Klassenzimmer (Freilicht-"Hörsaal"); gewählt zum schönsten Campus Deutschlands 2019; Social Credit Points zur Honorierung/Förderung von sozialem Engagement; Partnerschaftliches Verhältnis zw. Professor-Student; Lebenshaltungskosten und Mieten sind sehr günstig; Campus Stendal nur 45 Zugminuten entfernt vom HBF Berlin; Nachhaltigkeitsthemen in der Lehre
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Stendal

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Master
Vollzeitstudium
Berufsbegleitendes Studium
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Medienwirtschaft, Medienmanagement
Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
Betriebswirtschaftslehre
Marketing, Vertrieb
Design, Gestaltung
Kunst, Musik, Design
Kommunikationsdesign
Medienwissenschaften
Sprach- und Kulturwissenschaften
Digitale Medien
Deutschland
Magdeburg
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.