Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Biochemie, Biologie, Chemie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Biochemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biochemie studiere?
Beim Studiengang Biochemie an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie, Biologie, Chemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biochemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biochemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biochemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biochemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/biochemie-msc
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/biochemie-msc
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biochemie sind:
- Schwerpunkte:
- individuelle Profilbildung im Bereich der Biochemie mit der Möglichkeit der Belegung chemischer und angrenzender, nicht-biochemischer Fachgebiete, Verbesserung von Methodenkompetenzen, Selbstkompetenzen und auch Sozialkompetenzen, Vertiefung der Qualifikationen in Biochemie und in angrenzenden Fachgebieten der Chemie, Biologie und Pharmazie, Weiterentwicklung von Forschungskompetenzen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/biochemie-msc

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- individuelle Profilbildung im Bereich der Biochemie mit der Möglichkeit der Belegung chemischer und angrenzender, nicht-biochemischer Fachgebiete, Verbesserung von Methodenkompetenzen, Selbstkompetenzen und auch Sozialkompetenzen, Vertiefung der Qualifikationen in Biochemie und in angrenzenden Fachgebieten der Chemie, Biologie und Pharmazie, Weiterentwicklung von Forschungskompetenzen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Anmerkung:
Die Studierenden des Masterstudiengangs Biochemie an der Philipps-Universität Marburg sollen aufbauend auf ihrer breiten und fundierten wissenschaftlichen Ausbildung in einem Bachelorstudiengang insbesondere ihre Forschungskompetenzen weiterentwickeln und vertiefen, so dass sie theoretisch und praktisch-experimentell in der Lage sind, im Rahmen einer Doktorarbeit ein eigenes Forschungsvorhaben auf wissenschaftlichem Niveau zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren.
Im Masterstudiengang besteht die Möglichkeit einer sehr individuellen Profilbildung im Bereich der Biochemie, mit der Möglichkeit der Belegung chemischer und angrenzender, nicht-biochemischer Fachgebiete.
Im Masterstudiengang besteht die Möglichkeit einer sehr individuellen Profilbildung im Bereich der Biochemie, mit der Möglichkeit der Belegung chemischer und angrenzender, nicht-biochemischer Fachgebiete.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
20
Geschlechterverhältnis
60 % männlich
40 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Biochemie
78
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang Biochemie ist von der breiten Lehre im Fach Biochemie und der dortigen Forschung geprägt. Das Curriculum ist angelehnt an Forschungsthemen der Biochemie und angrenzender Arbeitsgruppen aus 5 Fachbereichen und dem Max-Planck-Institut. Die Studierenden werden so früh in aktive Forschung eingebunden. Die Schwerpunktthemen „Synthetische Biologie“, „Strukturbiologie“ und „biochemische Analytik“ bieten ein exzellentes Portfolio für eine Karriere in der Industrie. Die Bandbreite von Atom- bis zur Moleküldynamik in Zellen ist exzellente Basis für wissenschaftliche Laufbahnen.
Außercurriculare Angebote
Es gibt jedes Semester eine Vielzahl an Fachvorträgen von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland.
Zudem veranstaltet die Fachschaft jedes Semester eine Hörsaalparty und ein Sommerfest.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
45 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
20
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20
Weitere Infos
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Lund, Lund, Schweden; Universität Stockholm, Stockholm, Schweden; University of Edinburgh, Edinburgh, Schottland; Sapienza Università di Roma, Rom, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Durch die Nutzung modernster MNR-, Masse- und Röntgentechnologie können Studierende in die Welt der Spitzenforschung eintauchen und ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis anwenden. Dies ist bereits ab dem Bachelor möglich und gehört in der Masterausbildung zum festen Studienbestandteil.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte