Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Deutsches Recht und Europäische Rechtsvergleichung

Master of Laws, LL.M.
Saarbrücken
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Laws, LL.M.
  • Sachgebiet(e): Rechtswissenschaft, Jura
  • Regelstudienzeit: 2 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Saarbrücken
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Deutsches Recht und Europäische Rechtsvergleichung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität des Saarlandes
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Deutsches Recht und Europäische Rechtsvergleichung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Deutsches Recht und Europäische Rechtsvergleichung studiere?
Beim Studiengang Deutsches Recht und Europäische Rechtsvergleichung an der Universität des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Laws, LL.M.
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechtswissenschaft, Jura.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Deutsches Recht und Europäische Rechtsvergleichung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Saarbrücken angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Saarbrücken angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Deutsches Recht und Europäische Rechtsvergleichung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Deutsches Recht und Europäische Rechtsvergleichung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Deutsches Recht und Europäische Rechtsvergleichung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Außerhalb der Bundesrepublik Deutschland abgeschl. rechtswiss. Hochschulstudium.

Weitere Informationen zur Zulassungsvoraussetzung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Deutsches Recht und Europäische Rechtsvergleichung sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Außerhalb der Bundesrepublik Deutschland abgeschl. rechtswiss. Hochschulstudium.

Weitere Informationen zur Zulassungsvoraussetzung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
500.00 EUR / Semester
Anmerkung:
Der Masterstudiengang kann den in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union graduierten Jurist/inn/en als Vorbereitung für die Niederlassung als europäische Rechtanwält/inn/e/n nach dem Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland vom 09.03.2000 (BGBl. S, 182) dienen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
12
Geschlechterverhältnis
58 % männlich
42 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12

Studienergebnis

Credits insgesamt
60
Regelstudienzeit
2 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Kaum eine andere Universität in Dtld. hat so viel auf dem Gebiet der Rechtsvergleichung (RV), der Internationalität und der Implementierung anderer Rechtskulturen im Studium zu bieten wie die UdS. Mit dem CJFA, dem Inst. f. Europ. Recht und europ. RV, dem Umstand, dass der Lehrkörper traditionell intern. ist, und der geograph. Nähe zu den wichtigsten dt. + europ. Institutionen bietet die Fakultät beste Bedingungen für ein erfolgreiches rechtsw. Studium. In diesem inspirierenden Umfeld vermittelt der Aufbaustudiengang ausl. Juristen die Grundzüge des dt. Rechts und der europ. RV.
Außercurriculare Angebote
Regelmäßige Besuche der nationalen und internationalen Gerichte; gemeinsame Exkursionen zu Networking; regelmäßiger Austausch mit Erasmusstudierenden der Fakultät; Betreuung durch Praktiker; Eröffnungs- und Abschlussfeiern; Hilfeleistungen bei alltagspraktischen Angelegenheiten; regelmäßiger persönlicher Austausch mit Dozenten.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2330
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
300
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Vom ersten bis vierten Semester Leistungskontrollen zu allen Vorlesungen zur Selbsteinschätzung und Ermöglichung eines kontinuierlichen Studiums; Campus-Uni; zahlreiche Arbeitsgemeinschaften und Tutorien; verstärkte Einbindung von Praktikern; Alleinstellungsmerkmale: Internationalität und Europabezug, Menschenrechtsschutz, Steuerrecht, Rechtsinformatik, französisches Recht und Versicherungsrecht; Zertifikate (Schlüsselkompetenzen; europäisches und internationales Recht; Patent- u. Innovationsschutz; IT-Recht und Rechtsinformatik); Moot-Court-Teilnahmen; Schwerpunkte in Grundlagenfächern.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studiengänge: Dt.-Frz.Recht, Europ.und intern. Recht, Deutsches Recht für ausländische Juristen; 85 Erasmusverträge; Exzellenzcluster mit Universitäten auf dem Balkan, Partnerschaften mit Keio-Universität/Tokio, Ost-/Südosteuropa; Studierenden- und Dozentenaustausch mit Universitäten in Yunnan, Wuhan, Südafrika und Moskau; Kooperationen in der Anwaltsausbildung mit dem Ordre des Avocats de Paris; Kooperation mit der franz. Notarkammer im Bereich der Weiterbildung; gemeinsame Studienprogramme mit den Universitäten Lothringen, Straßburg, Paris II u.a.
Besonderheiten in der Ausstattung
Integratives Konzept des Informationsmanagements; exzellente Fachbibliothek (Präsenzbestand ca. 370.000 Bücher, 604 Zeitschriftenabos, 353 Fortsetzungswerke) mit langen Öffnungszeiten (Mo - Fr: 8.00 bis 22.00 Uhr, Sa: 9.00 bis 20.00 Uhr, So: 13.00 bis 19.00 Uhr); umfassender Zugang (auch von zu Hause) zu zahlreichen elektronischen juristischen Informationssystemen z.B. Juris, Beck-online, Wolters Kluwer Online sowie die internationalen Datenbanken Westlaw International, Hein Online u.a.; moderne Hörsäle und Seminarräume.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Einfluss der EuGH-Rechtsprechung auf europ. Gesetzgebung; Wechselwirkungen Rechte d. Provinzen/Römisches Recht; Forschungsdigitalisierung (BiJUS); E-Governments in Verwaltung, IT-Sicherheitsfragen; Verwaltungsprozessrecht und Unions- und Völkerrecht; EU-Steuerrecht; Jean-Monnet-Lehrstuhl Europ. Integration/Menschenrechte; DAAD-Projekt Südosteuropa/SEE/EU Exellenzcluster; strafrechtl. Rahmen bei KI/Erkennung strafrechtswidriger Inhalte; Digit. Präsenz bei Gericht; Haftung für autonome Systeme; Industrieverträge 4.0; E-Akte; Staudinger Kommentar; Big-Data Versicherungsprodukte
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Studienangebot Existenzgründung durchgeführt von der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT).
Sonstige Besonderheiten
Möglichkeit des Doppelstudiums (dt. u. frz.Recht) mit Abschluss Licence/Bachelor; Präsenzrepetitorien und Klausurenkurs; bes. Examensvorbereitung in Pflichtfachstudium u. Schwerpunktbereichen ([Ferien-]Examensklausuren u. Crash-Kurs); Verzahnung des Jurastudiums mit dem LL.M-Studiengang Europ. und Intern. Recht; Promotion in gemeinsamer Betreuung mit ausl. Fakultäten; trilaterales Masterprogramm (dt./engl./frz.); diverse weiterbildende Masterstudiengänge auch im Fernstudium; EDV-Gerichtstag; Förderprogramm Best Jura Saar für besonders talentierte Studierende; hohes Drittmittelaufkommen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Saarbrücken
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen