Studiengangsprofil
Im Ranking
Industrial Engineering und Management
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Fertigungstechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik, Technologiemanagement, Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Nürnberg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Industrial Engineering und Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
Tel: 0911 5880-0
Fax: 0911 5880-8309
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
Tel: 0911 5880-0
Fax: 0911 5880-8309
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Industrial Engineering und Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Industrial Engineering und Management studiere?
Beim Studiengang Industrial Engineering und Management an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Fertigungstechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik, Technologiemanagement, Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Industrial Engineering und Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Nürnberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Nürnberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Industrial Engineering und Management unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Industrial Engineering und Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Industrial Engineering und Management gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026Semestertermine siehe https://www.th-nuernberg.de/studium-karriere/wichtiges-zum-studienstart/termine-im-ueberblick/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026Semestertermine siehe https://www.th-nuernberg.de/studium-karriere/wichtiges-zum-studienstart/termine-im-ueberblick/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Neu ab Sommersemester 2021

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
232
Geschlechterverhältnis
73 % männlich
27 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
93
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
5 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium richtet sich an Studierende, die einen Abschluss im Bereich der Ingenieurwissenschaften oder als Wirtschaftingenieur erreicht haben und sich im Bereich des Industrial Engineering weiterentwickeln wollen und im Bereich der Produktion einen Berufseinstieg anstreben. Zu den Themen gehören: Industrial Engineering, Lean Production, Supply Chain Management, neue Fertigungstechnologien, Digitalisierung industrieller Prozesse sowie Maschinelles Lernen und KI. Mit den beiden Schwerpunkten "Simulation" und "Management" kann das Studium weitergehend vertieft werden.
Außercurriculare Angebote
Career center; International office für internat. Exchange; , Freizeitprogramm für internationale Studierende; Kontaktbörse für Praktika und Abschlussarbeiten; Mentorenprogramm für Studentinnen; , Exkursionen; Schreibzentrum; Future Skills Weeks (zuvor Spring School/ Summer School-Kompaktwochen für Zukunftskompetenzen); das Micro-Credential Programm für Data Analytics (MC4Data); das Hochschulzertifikat für Digitale Kompetenzen (DigKom);, Tutorenprogramm
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1320
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
400
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Unterricht in Teilgruppen, hoher Anteil an Laborpraktika um eine praxisorientierte Ausbildung zu gewährleisten; umfangreiches Tutorienangebot; enge Verknüpfung der Lehre über Projektarbeiten mit der Forschung durch Forschungsinstitute und Kompetenzzentren; die Fakultät bietet eine Vielzahl an stud. Arbeitsplätzen mit hochwertigen PCs für die Ausbildung in CAD, CAE und die Anwendung von Simulationssoftware an, die Fakultät verfügt über 20 Ausbildungslabore, die jedes Jahr mit ca. 200.000 € Sachmittel für die Modernisierung ausgestattet werden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Viele Wahlmöglichkeiten in den Masterstudiengängen, moderne Ausstattung der Räume.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät beitet einen vollständig englischsprachigen Bachelorstudiengang an und betreibt zwei Doppelabschlüsse mit der Tongji Universität in China und einen Doppelabschluss mit Tec de Monterrey in Mexiko. Für weitere Fragen steht in der Fakultät ein Beauftragter für Auslandsaktivitäten zur Verfügung. Die Hochschule unterstützt zentral die Internationalisierung mit einem international Office, das auch Studierenden beratend zur Seite steht. Zudem internationaler Austausch mit einer Vielzahl an Partnerhochschulen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Ontario Institute of Technology, Oshawa, Kanada; Monterrey Institute of Technology and Higher Education, Monterrey, Mexiko; University of Porto, Porto, Portugal; Tongji-University, Shanghai, China; Cracow University of Technology, Krakau, Polen; University of the Basque Country, Bilbao, Spanien; Kasetsart University, Bangkok, Thailand; Stellenbosch University, Stellenbosch, Südafrika
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät investiert jährlich 250.000 € in die Ausstattung der Ausbildungslabore. Die durch die Drittmittel eingeworbene Ausstattung dient neben der Forschung auch der Ausbildung der Studierenden. Die Fakultät erneuert alle vier Jahre die vollständige Rechnerausstattung für die Studierenden und die Lehrenden in der Ausbildung.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Fakultät ist vor allem in den Kompetenzfeldern Produktentwicklung/Werkstoffkunde, Energie- und Gebäudetechnik und im Bereich der Produktionstechnik in einer Vielzahl von Forschungskooperationen tätig.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Doktorandenkolleg in den Instituten
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Gründerberatung der Technischen Hochschule steht allen Studierenden, Mitarbeiter*innen und Alumni der Hochschule zur Beratung und Unterstützung in Sachen Unternehmensgründung zur Verfügung. Themen: Beratung zu Themen im gesamten Gründungsprozess, von der Idee über die Evaluation der Geschäftsidee bis zu Finanzierungsmöglichkeiten; Beantragung von Förderprogrammen für innovative Geschäftsideen in Kooperation mit dem ZWTT; Vermittlung an Netzwerkpartner; Informationen zu Gründer- und Ideenwettbewerben
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät fördert aktiv Teams für studentische Wettbewerbe wie Formula Student und Railway Challenge. Dabei können die in diesem Team erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten als Studienleistungen eingebracht werden. Über den ICS-Förderverein werden Stipendien aus der Industrie an Studierende in den Bachelorstudiengängen vergeben, die sich nach dem 4. Semester für ein Studium mit vertiefter Praxis entscheiden.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Nürnberg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte