Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Empirische und angewandte Sprachwissenschaft

Master
Münster
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Allgemeine Sprachwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Münster
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Münster
Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-24831
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Empirische und angewandte Sprachwissenschaft studiere?

Beim Studiengang Empirische und angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Münster handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Allgemeine Sprachwissenschaft.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Empirische und angewandte Sprachwissenschaft angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Münster angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Münster angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Empirische und angewandte Sprachwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Empirische und angewandte Sprachwissenschaft zu studieren?

Für das Studium des Fachs Empirische und angewandte Sprachwissenschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.08.2023 - 06.10.2023
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.08.2023 - 06.10.2023
Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH-2/DSH-3) für zulassungsbeschränkte Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid;
Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH-2/DSH-3) für zulassungsfreie Studiengänge: 01.08. bis 06.10.2023.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
01.08.2022 - 06.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.08.2022 - 06.10.2023
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.-31.05.2022 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.08.2023 - 06.10.2023
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.08.2023 - 06.10.2023
Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH-2/DSH-3) für zulassungsbeschränkte Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid;
Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH-2/DSH-3) für zulassungsfreie Studiengänge: 01.08. bis 06.10.2023.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
01.08.2022 - 06.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.08.2022 - 06.10.2023
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.-31.05.2022 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
54
Geschlechterverhältnis
17 % männlich
83 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Absolvent:innen pro Jahr
11
Datengrundlage: SoSe18-WS 19/20

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Germanistik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Master "Empirische und Angewandte Sprachwissenschaft" ist einer der ersten philologien-übergreifenden Studiengänge in Deutschland. Alle sprachinteressierten Studierenden können hier erst die Grundlagenbereiche der Linguistik gemeinsam studieren und sich dann für einen Spezialisierungsbereich entscheiden. Die Wahlpflichtbereiche und das Praxismodul werden anschließend wieder zusammen studiert. Die Masterarbeit wird im gewählten Spezialisierungsbereich verfasst.

Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang

6-12 Pflichtcredits müssen im Fach Deutsch als Fremdsprache erworben werden; 6-12 Pflichtredits müssen im Fach Deutsch als Zweitsprache erworben werden

Außercurriculare Angebote

Den Studierenden des MoA Empirische und Angewandte Sprachwissenschaft steht der Besuch vielfältiger Vortragsveranstaltungen offen, die an den beteiligten Instituten in großer Zahl angeboten werden.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Lehre in Kernbereichen

Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
0,9 %
Ältere deutsche Literatur
10,6 %
Neuere Literatur
24,3 %
Historische Sprachwissenschaft
3,2 %
Sprachwissenschaft
19,4 %
Weitere Bereiche
41,5 %

Der Fachbereich

Anzahl der Lehrenden
54
Studierende am Fachbereich
4740
Anzahl Masterstudierende
230

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Das Praxismodul (15 ECTS) wird durch ein Berufspraktikum oder ein Tutorium und fachwissenschaftliches Selbststudium unter Betreuung absolviert. Die erworbenen Kompetenzen werden durch die eigenständige Organisation des Studierendenkongresses "linkon" mit der entsprechenden Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem Vortrag zu den Ergebnissen des Selbststudiums auf der Tagung praktisch umgesetzt. Möglich ist auch die Arbeit in einem Verlag, einer Schule, einer Werbe- oder Veranstaltungsagentur usw.

Besonderheiten in der Lehre

Der Erwerb von Zusatzqualifikationen ist durch durch das Zertifikat DaF (Deutsch als Fremdsprache), das Zertifikat Mündlichkeit und das Zertifikat Schriftlichkeit möglich. Das Centrum für Rhetorik, Kommunikation und Theaterpraxis, die Schreibberatungsstelle co[n]TEXT und das Schreib-Lese-Zentrum tragen zur Ausbildung von Schlüsselqualifikationen bei.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Kooperationen auf unterschiedlichsten Ebenen mit Hochschulen in den USA (Princeton, Seattle), Großbritannien (Sheffield), China (Xi’an, Shanghai), Afrika (Libreville, Gabun) und Usbekistan (Taschkent). Ca. 30 ERASMUS-Partnerschaften, spezielle Beratungsprogramme für ausländische Studierende, Praktikantenstellen für Studierende der WWU an ausländischen Germanistik-Abteilungen, Humboldt-Stipendiaten (u.a. aus Brasilien und China), Austausch zwischen Doktoranden in Form von internationalen Doktorandenkolloquien.

Besonderheiten in der Ausstattung

Medienraum (CIP-Pool) mit Ausstattung für Filmschnitt u.ä., Audio-Datenbanken, Medienarchiv.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsprojekte sind so zahlreich und so vielfältig, dass an dieser Stelle auf die einzelnen Lehr- und Forschungsgebiete zu verweisen ist. Zusammenfassend lassen sich die Forschungsaktivitäten am Germanistischen Institut drei Bereichen zuordnen: "Literatur, Kultur, Medien"; "Lesen, Schreiben, Sprechen" und "Sprachvariation, Interaktion, Mehrsprachigkeit".

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Verschiedene Programme: Promotionskolleg "Sprachwissenschaft", Graduate School "Practices of Literature", Promotionskolleg "Literaturtheorie als Theorie der Gesellschaft", Graduiertenkolleg "Literarische Form"

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen