Studiengangsprofil
Im Ranking
Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Gesundheitswissenschaft, Klinische Psychologie, Psychologie, Therapien, andere
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie studiere?
Beim Studiengang Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitswissenschaft, Klinische Psychologie, Psychologie, Therapien, andere.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/klinische-psychologie-und-psychotherapie-m-sc
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/klinische-psychologie-und-psychotherapie-m-sc
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie sind:
- Schwerpunkte:
- Empirische Erforschung, Beschreibung und Erklärung abweichenden menschlichen Verhaltens und Erlebens, Erwerb vertiefter wissenschaftlicher und methodischer Spezialkenntnisse und Fertigkeiten im Praxisfeld psychotherapeutischer Interventionen, Erwerb von Transferkompetenzen zur Verbindung wissenschaftlicher Erkenntnisse mit praktischem Handeln, Vermittlung der Qualifikationsziele der Approbationsordnung Psychotherapie sowie allgemeiner Kompetenzen im Bereich Psychologie, Vermittlung praktisch-therapeutischer Kompetenzen der Prävention und Behandlung psychischer Störungsbilder
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/klinische-psychologie-und-psychotherapie-m-sc

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Empirische Erforschung, Beschreibung und Erklärung abweichenden menschlichen Verhaltens und Erlebens, Erwerb vertiefter wissenschaftlicher und methodischer Spezialkenntnisse und Fertigkeiten im Praxisfeld psychotherapeutischer Interventionen, Erwerb von Transferkompetenzen zur Verbindung wissenschaftlicher Erkenntnisse mit praktischem Handeln, Vermittlung der Qualifikationsziele der Approbationsordnung Psychotherapie sowie allgemeiner Kompetenzen im Bereich Psychologie, Vermittlung praktisch-therapeutischer Kompetenzen der Prävention und Behandlung psychischer Störungsbilder

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Anmerkung:
Dieser Studiengang beschäftigt sich mit der empirischen Erforschung, Beschreibung und Erklärung abweichenden menschlichen Verhaltens und Erlebens im Sinne psychischer Störungen und psychischer Faktoren bei körperlichen Krankheiten sowie der Vermittlung praktisch-therapeutischer Kompetenzen der Prävention und Behandlung dieser Störungsbilder.
Das Studium ist nach Psychotherapeutengesetz (PsychThG vom 01.09.2020) Voraussetzung für die Approbation als Psychotherapeutin oder als Psychotherapeut. Der Studiengang bereitet auf die selbstständige berufliche Praxis in Bereichen der klinischen Psychologie und Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene vor. Die Masterprüfung bildet einen zweiten berufsqualifizierenden Abschluss des Studiums der Psychologie, der insbesondere für selbstständige Arbeit in angewandt-klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern geeignet ist.
Das Studium ist nach Psychotherapeutengesetz (PsychThG vom 01.09.2020) Voraussetzung für die Approbation als Psychotherapeutin oder als Psychotherapeut. Der Studiengang bereitet auf die selbstständige berufliche Praxis in Bereichen der klinischen Psychologie und Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene vor. Die Masterprüfung bildet einen zweiten berufsqualifizierenden Abschluss des Studiums der Psychologie, der insbesondere für selbstständige Arbeit in angewandt-klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern geeignet ist.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
225
Geschlechterverhältnis
12 % männlich
88 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
90
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 27 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Approbationskonformer Studiengang. Verfahrensübergreifende Lehre, die Grundkompetenzen psychotherapeutischen Vorgehens im Kindes-, Jugend-und Erwachsenenalter stark handlungsorientiert vermittelt, dabei auch auf Besonderheiten eingeht wie kultursensible Psychotherapie, neue Entwicklungen in der Psychotherapie etc., und Patient*innen in der Lehre integriert
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihe durch (studentische) Antidiskriminierungsgruppe organisiert
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1330
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
460
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Starke empirisch-experimentelle Ausrichtung, breite Diagnostik- und Methodenausbildung. Approbationskonformes Studium. Seminar-, Computer- und Laborräume unter einem Dach; weitere Lehrräume fußläufig erreichbar. Sicherung einer sehr guten Qualität der Lehre u. a. durch Kommission zur Qualitätssicherung und Tage der offenen AE-Türen. FB-Kolloquium.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Enge Verknüpfung verschiedener Bereiche der Psychologie (u. a. durch gemeinsame Module im neuen MSc Psychologie: Forschung & Anwendung). Beteiligung am MSc Kognitive und Integrative Systemneurowissenschaften. Seminar-, Computer- und Laborräume unter einem Dach; weitere Lehrräume fußläufig erreichbar. Sicherung einer sehr guten Qualität der Lehre u. a. durch Kommission zur Qualitätssicherung und Tage der offenen AE-Türen. FB-Kolloquium.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zahlreiche Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte während des Studiums. Stark internationale Ausrichtung in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Promotionsstudierende, Postdocs).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Limerick, Irland; University of Turku, Finnland; Universita degli Studi di Torino, Turin, Italien; Universitas Bergensis, Bergen, Norwegen; Alpen Adria Universität Klagenfurt, Österreich; Universitatea Lucien Blaga din Sibiu, Sibiu, Rumänien; Université de Geneve, Genf, Schweiz; Universitas Miguel Hernandez, Elche, Spanien; Istanbul Bilgi Universitesi, Istanbul, Türkei; Universität Pecs, Ungarn
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich verfügt über ein Virtual-Reality-Labor, das eine lebensnahe Simulation von Umgebungen und der Messung von Reaktonen erlaubt (full-body motion capture, auch in natürlicher Lebensumgebung); mehrere Eye-Tracking- und EEG-Labore; Video-Beobachtungslabor
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Vielzahl laufender drittmittelgeförderter Forschungsprojekte zu den am Fachbereich vertretenen psychologischen Disziplinen, sowohl in Grundlagen- (oft experimentelle Forschungsansätze) als auch angewandter Forschung. Alexander-von-Humboldt-Professur für Translationale Klinische Psychologie. Enge Forschungskooperationen mit den Fachbereichen Medizin, Pharmakologie und Physik. Kooperationen im Rahmen zahlreicher regionaler, nationaler und internationaler interdisziplinärer Verbundforschungsprojekten, Beteiligung an großen Multicenter-Studien insbesondere in der Psychotherapieforschung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; GRK 2271, SFB 135, SFB 289, SFB/TRR 393, TAM (HMWK-Cluster), IRTG 1901 (vor einem Jahr ausgelaufen); Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Verknüpfung verschiedener Teilbereiche der Psychologie im Graduiertenkolleg Breaking Expectations (GRK 2271) des Fachbereichs, "Young pro"-Initiative im Sonderforschungsbereich Kardinale Mechanismen der Wahrnehmung (SFB/TRR 135). Erfolgreiches Programm zur Doppelqualifikation/Kombination einer wissenschaftlichen Laufbahn mit einer psychotherapeutischen Ausbildung ("Marburger Modell").
Unterstützung von Unternehmensgründungen
allgemeine Unterstützung für Unternehmensgründungen an der Universität Marburg (nicht psychologiespezifisch): MAFEX, StartMiUp
Sonstige Besonderheiten
Hochschul- und Ausbildungsambulanzen Psychotherapie (Erwachsene, Kinder & Jugendliche) bereichern praxisorientierte Lehre (Fallseminare u.a.) und erlauben Gesamtqualifizierung durch Studium, postgradualer Psychotherapie-Ausbildung und wissenschaftlicher Weiterqualifikation. Begabungsdiagnostische Beratungsstelle BRAIN (seit 1999). Vielzahl an spezialisierten Psychologie-Professuren. Sehbehinderte Studierende, entsprechende Unterstützungangebote (z.B. Extra-Tutorium für Statistik im Bachelor; PCs mit Braille-Tastatur). Statusgruppenübergreifende Nachhaltigkeitsbeauftragte des Fachbereichs
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Marburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich 04: Psychologie
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fachbereich 04: Psychologie
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 04: Psychologie
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 04: Psychologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte