Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie
- Studienfeld(er): Gesundheitswissenschaft, Klinische Psychologie, Psychologie, Therapien, andere
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
 
                
            https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/klinische-psychologie-und-psychotherapie-m-sc
- Schwerpunkte:
- Empirische Erforschung, Beschreibung und Erklärung abweichenden menschlichen Verhaltens und Erlebens, Erwerb vertiefter wissenschaftlicher und methodischer Spezialkenntnisse und Fertigkeiten im Praxisfeld psychotherapeutischer Interventionen, Erwerb von Transferkompetenzen zur Verbindung wissenschaftlicher Erkenntnisse mit praktischem Handeln, Vermittlung der Qualifikationsziele der Approbationsordnung Psychotherapie sowie allgemeiner Kompetenzen im Bereich Psychologie, Vermittlung praktisch-therapeutischer Kompetenzen der Prävention und Behandlung psychischer Störungsbilder
- Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
 https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
- 
                            Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/klinische-psychologie-und-psychotherapie-m-sc
 
                
            - Schwerpunkte:
- Empirische Erforschung, Beschreibung und Erklärung abweichenden menschlichen Verhaltens und Erlebens, Erwerb vertiefter wissenschaftlicher und methodischer Spezialkenntnisse und Fertigkeiten im Praxisfeld psychotherapeutischer Interventionen, Erwerb von Transferkompetenzen zur Verbindung wissenschaftlicher Erkenntnisse mit praktischem Handeln, Vermittlung der Qualifikationsziele der Approbationsordnung Psychotherapie sowie allgemeiner Kompetenzen im Bereich Psychologie, Vermittlung praktisch-therapeutischer Kompetenzen der Prävention und Behandlung psychischer Störungsbilder
 
                
            - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
 https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
- 
                            Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
 
                
            - Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Das Studium ist nach Psychotherapeutengesetz (PsychThG vom 01.09.2020) Voraussetzung für die Approbation als Psychotherapeutin oder als Psychotherapeut. Der Studiengang bereitet auf die selbstständige berufliche Praxis in Bereichen der klinischen Psychologie und Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene vor. Die Masterprüfung bildet einen zweiten berufsqualifizierenden Abschluss des Studiums der Psychologie, der insbesondere für selbstständige Arbeit in angewandt-klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern geeignet ist.
 
                
             
             
             
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
             
                            