Studiengangsprofil
Im Ranking
Sociology: Social and Economic Psychology
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Sozialökonomie, Sozialpsychologie, Soziologie, Sozialwissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Köln
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50931 Köln
Tel: 0221 470-0
Fax: 0221 470-5151
Albertus-Magnus-Platz
50931 Köln
Tel: 0221 470-0
Fax: 0221 470-5151
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sociology: Social and Economic Psychology

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sociology: Social and Economic Psychology studiere?
Beim Studiengang Sociology: Social and Economic Psychology an der Universität zu Köln handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sozialökonomie, Sozialpsychologie, Soziologie, Sozialwissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Sociology: Social and Economic Psychology angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Köln angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Köln angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sociology: Social and Economic Psychology hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sociology: Social and Economic Psychology zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sociology: Social and Economic Psychology gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Semesterzeit: 1.10.2025 - 31.3.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.06.2026Masterfahrpläne: https://verwaltung.uni-koeln.de/studsek/content/bewerbung/1_fachsemester___master/masterfahrplaene/index_ger.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.06.2026https://portal.uni-koeln.de/international/studium-in-koeln/internationale-bewerbungen/master-studieninteressierte
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.06.2026https://portal.uni-koeln.de/international/studium-in-koeln/internationale-bewerbungen/master-studieninteressierte
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Semesterzeit: 1.10.2025 - 31.3.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.06.2026Masterfahrpläne: https://verwaltung.uni-koeln.de/studsek/content/bewerbung/1_fachsemester___master/masterfahrplaene/index_ger.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.06.2026https://portal.uni-koeln.de/international/studium-in-koeln/internationale-bewerbungen/master-studieninteressierte
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.06.2026https://portal.uni-koeln.de/international/studium-in-koeln/internationale-bewerbungen/master-studieninteressierte

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es gibt einen Semesterbeitrag, der u.a. ein NRWweites ÖPNV-Ticket beinhaltet (keine Studiengebühr).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
75
Geschlechterverhältnis
25 % männlich
75 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
30
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Der Studiengang kombiniert die Disziplinen Soziologie und Wirtschaftspsychologie, um ein Verständnis der sozialen und psychologischen Aspekte wirtschaftlicher Prozesse und Entscheidungen zu vermitteln. Der Lehrplan ermöglicht es den Studierenden, Fähigkeiten zu erwerben, die in wirtschaftlichen, psychologischen und sozialen Berufen gefragt sind. Studierende erlernen, wie soziale und psychologische Faktoren das individuelle und kollektive Verhalten in wirtschaftlichen Kontexten beeinflussen. Dies schließt z.B. Themen wie Verbraucherverhalten, Arbeitspsychologie und Marketing ein.
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Bildungssoziologie, Familiensoziologie, Kultursoziologie, Migrationssoziologie, Organisationssoziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Soziologie des Alters.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang integriert zwei Disziplinen, um ein breites Verständnis sozialer und wirtschaftlicher Zusammenhänge zu vermitteln. Der Lehrplan betont praxisrelevante Themen und aktuelle Trends. Studierende erwerben Kenntnisse, die in Wirtschaft, Psychologie und sozialen Berufen gefragt sind. Die Studierenden werden während des Studiums in aktuelle sozialwissenschaftliche Forschungsprojekte, wie bspw. Projektstudien, eingebunden und können an praxisnahen Projekten teilnehmen. Studierende haben die Möglichkeit, von einer breiten Wissensbasis zu profitieren, die über die Soziologie hinausgeht.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 4 SWS; Foren, Vortragsreihen, Ringvorlesungen können freiwillig uncreditiert im Angebot der Universität zu Köln besucht werden
Außercurriculare Angebote
Das extracurriculare Angebot ist ein integraler Bestandteil der Masterstudiengänge und vermittelt sowohl wissenschaftsbezogene als auch berufsbezogene Kompetenzen. Die außercurricularen Aktivitäten ermöglichen es den Studierenden, praktische Fähigkeiten in Bereichen wie Kommunikation, Projektmanagement und interkultureller Kompetenz zu entwickeln. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich mit Kommilitonen aus verschiedenen Studiengängen und Fakultäten zu vernetzen und von einem breiten Spektrum an Perspektiven zu profitieren.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1370
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
260
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Basisbereich: Ausbildung in der Analyse von Querschnittsdaten und der Vermittlung von soziologischer Theorie. Vertiefungsbereiche: Wahlmöglichkeiten in den Bereichen Soziologie/Sozialwissenschaften. Praxisbezug: bspw. Forschungsseminar zur Stärkung fachlicher, kooperativer Kompetenzen (Untersuchungsdesign, Datenerhebung und -analyse bis zur Auswertung und Präsentation der Ergebnisse in Englisch). Interdisziplinarität und bereichsübergreifendes Denken: Lehrveranstaltungen etwa der VWL und BWL können besucht werden.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Doppel-Master-Programm in "Demography and Social Inequality" mit der University of Groningen; WiSo eigene internationale akademische Kurzprogramme in New York und London; spezifisches Soziologie-Kurzprogramm mit der University of Utrecht; standardisierte Anrechnungsmöglichkeiten in allen Studienprogrammen; Beratung und Unterstützung durch ein fakultätseigenes Zentrum für Internationale Beziehungen; internationale Gastdozent*innen; vielzählige internationale Studierenden-Clubs; Mitgliedschaft in renommierten internationalen Kooperationsnetzwerken
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
KU Leuven, Löwen, Belgien; Stockholm University, Stockholm, Schweden; Tel Aviv University, Tel Aviv, Israel; Università degli Studi di Trento, Trient, Italien; University of Birmingham, Birmingham, Großbritannien; University of British Columbia, Vancouver, Kanada; University of Oslo, Oslo, Norwegen; University of Southern Denmark, Odense, Dänemark
Besonderheiten in der Ausstattung
Besonders umfangreicher elektronischer Zugang zu Fachzeitschriften, -büchern und -datenbanken über die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Daten- und Textanalyse-Software
R (kostenfrei verfügbar), MAXQDA (Kurslizenzen werden kostenfrei zur Verfügung gestellt)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zahlreiche hochkarätige Forschungsprojekte, u. a. Exzellenzcluster ECONtribute
Köln als Wissenschaftsstandort: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, GESIS.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Forschungsbasierte Lehre, fundierte Methodenausbildung und Einweisung in wissenschaftliches Arbeiten, empirische Analyse; Freiwillig, zur Vertiefung: zahlreiche Bewerbungsmöglichkeiten als studentische Mitarbeiter*innen zur Unterstützung von Lehre und Forschung
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Gateway Exzellenz Start-up Center der UzK ist euer persönlicher Raum für Beratung und Coaching rund um Gründung und Start-ups.
Sonstige Besonderheiten
Zwei Forschungszentren der Sozialwissenschaften: Cologne Center for Comparitve Politcs (CCCP) und das Insitut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS). Wirtschaftsethik ist Pflichtfach in allen unseren Bachelorstudiengängen und ethische Fragen sind bereits Bestandteil aller bestehenden Kernfächer. Unser "Giving Voice to Values"-Ansatz vermittelt ethische Grundsätze zu befolgen, das Bewusstsein für die eigene Verantwortung zu entwickeln und das eigene Handeln ethisch reflektieren zu können.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://studienorientierung.uni-koeln.de/studienangebot/index_ger.html?app=true&id=153
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte
Master
Vollzeitstudium
Sozialwissenschaften
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Sozialökonomie
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Volkswirtschaftslehre
Psychologie
Sozialpsychologie
Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
Soziologie, Sozialwissenschaft
Deutschland
Köln