Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Konstanz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Konstanz
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Tel: 07531 88-0
Fax: 07531 88-3688
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Tel: 07531 88-0
Fax: 07531 88-3688
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Sociology of Inequality

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sociology of Inequality studiere?
Beim Studiengang Sociology of Inequality an der Universität Konstanz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Sociology of Inequality angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Konstanz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Konstanz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sociology of Inequality hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sociology of Inequality zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sociology of Inequality gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sociology of Inequality sind:
- Schwerpunkte:
- Bildung, Empirische Sozialforschung, Forschungsmethoden, Geschlecht/Gender, Integration, international, Migration, Politische Soziologie, (Soziale) Ungleichheit, soziologische Methoden
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bewerbung bis 15.4. zum WS. Abweichende Fristen entnehmen Sie bitte den Webseiten: www.uni.kn/studienangebot/master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Fristen entnehmen Sie bitte den Webseiten: www.uni.kn/studienangebot/master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Fristen entnehmen Sie bitte den Webseiten: www.uni.kn/studienangebot/master
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Bildung, Empirische Sozialforschung, Forschungsmethoden, Geschlecht/Gender, Integration, international, Migration, Politische Soziologie, (Soziale) Ungleichheit, soziologische Methoden

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bewerbung bis 15.4. zum WS. Abweichende Fristen entnehmen Sie bitte den Webseiten: www.uni.kn/studienangebot/master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Fristen entnehmen Sie bitte den Webseiten: www.uni.kn/studienangebot/master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Fristen entnehmen Sie bitte den Webseiten: www.uni.kn/studienangebot/master

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- In Baden-Württemberg gibt es Studiengebühren für Studierende aus Ländern außerhalb der EU/des EWR, sowie Gebühren für ein Zweitstudium. Es bestehen Ausnahmen. Die genauen Regelungen entnehmen Sie bitte unserer Webseite.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
36
Geschlechterverhältnis
28 % männlich
72 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Soziale Ungleichheit in nationaler und internationaler Perspektive v.a. in den Feldern Bildungs-, Arbeitsmarkt-, Gender- und Migrationsforschung
Fortgeschrittene quantitative Methoden zur Erforschung sozialer Ungleichheit
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Bildungssoziologie, Familiensoziologie, Geschlechtersoziologie, Kultursoziologie, Medien- und Kommunikationssoziologie, Migrationssoziologie, Organisationssoziologie, Politische Soziologie, Rechtssoziologie, Religionssoziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Soziologie der Sozialpolitik, Soziologie des Alters, Stadtsoziologie, Umweltsoziologie.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
internationaler MA-Studiengang mit komplettem Studienprogramm auf Englisch; Wahl zwischen Auslandssemester an einer Partneruniversität und einem begleiteten Praxissemster (Praktikum) in einer ausgewählten Organisation bzw. in einem Forschungsteam, in dem die Studierenden forschungs- und berufsorientierte Erfahrungen sammeln können. Fundierte quantitative Methodenausbildung inkl. Projektseminar
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 4 SWS; Lehrforschungsprojekt im Umfang von 4 SWS; MA-Forum im Umfang von 2 SWS
Außercurriculare Angebote
Praxissemester wird intensiv vorbereitet und begleitet durch die Praktikumsbeauftragte des Fachbereichs
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
500
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
110
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
kleine Lehrveranstaltungen (15-20 Studierende), begleitende Tutorien in den Einführungsveranstaltungen; Projektseminare, die die Durchführung eines kompletten Forschungprojekts mit intensiver Betruuung ermöglichen
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
kleine Lehrveranstaltung (10-15 Personen), intensive und begleitete Methodenausbildung, festes Lehrprogramm im MA Sociology of Inequality
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studientage (Studiengangsvorstellungen, Info-Talks zu Stipendien oder Auslandsaufenthalten)
Studieninformationstage Baden-Württemberg
Schülerstudium
Pocket Guide
Individuelle Studienberatung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltungen für ErstsemesterInnen
Spezielle Studienberatung für ErstsemesterInnen
ErstsemesterInnen-Hütte
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
ErstsemesterInnen-Hütte der Fachschaft
Partys der Fachschaft
Vernetzung über Social Media
OriPro-Programm für Incomings durch das International Office
Infoveranstaltungen für Incomings druch die ERASMUS-KoordinatorInnen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Charles University , Prag, Tschechische Republik; University of Amsterdam, Amsterdam, Niederlande; Altinbas University, Istanbul, Türkei; University of Essex, Colchester, Vereinigtes Königreich; University of Oslo, Oslo, Norwegen; Universität Wien, Wien, Österreich; University of Milano-Bicocca, Mailand, Italien; Roskilde University, Roskilde, Dänemark; University of Toronto, Toronto, Kanada; Ewha Womans University, Seoul, Südkorea
Daten- und Textanalyse-Software
Stata, MaxQDA, SPSS, Lizenzvergabe und CIP-Pool
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Soziologie ist wesentlich am Exzellenzcluster "The Politics of Inequality" beteiligt, ebenso am "Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung", am "Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt", am "Binationalen Zentrum für qualitative Methoden" und an der "AG Hochschulforschung".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Frühzeitige Einbindung in Forschungsprojekte druch zahlreiche Hilfskraftstellen; individuelle Ansprache besonders begabter Studierender, Forschungsorientierung in den MA-Studiengängen
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-konstanz.de/studieren/vor-dem-studium/studienangebot/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte
Master
Vollzeitstudium
Internationaler Studiengang
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
Politikwissenschaften
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Politikwissenschaft
Sozialwissenschaften
Soziologie, Sozialwissenschaft
Deutschland
Konstanz