Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Battery Materials and Technology

Master
Bayreuth
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Chemie, Elektrotechnik, Materialwissenschaften, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökologisch), Physik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Bayreuth
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Battery Materials and Technology studiere?

Beim Studiengang Battery Materials and Technology an der Universität Bayreuth handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie, Elektrotechnik, Materialwissenschaften, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökologisch), Physik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Battery Materials and Technology angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Bayreuth angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Bayreuth angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Battery Materials and Technology unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Battery Materials and Technology zu studieren?

Für das Studium des Fachs Battery Materials and Technology gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Proof of an industrial internship of at least thirteen weeks, to be completed within one year of matriculation.

ENGLISH: level B2; GERMAN: level A1
Applicants who cannot provide the German A1 language certificate will be enrolled on the condition that they submit it by the end of the second semester at the latest

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Battery Materials and Technology sind:

Weitere Sprachen:
Deutsch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 07.02.2025
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.04.2024 - 26.09.2024
Hochschulwechsler:
15.04.2024 - 26.09.2024
und gem. Zulassungsbescheid; ggf. Abweichungen beachten
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.04.2024 - 26.09.2024
Die Fristen entnehmen Sie bitte folgender Seite: http://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.04.2024 - 15.07.2024
15.7. (Wintersemester) und 15.1. (Sommersemester)
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
29.04.2024 - 15.07.2024
Bitte ggf. Abweichungen beachten.
Hochschulwechsler:
15.04.2024 - 15.07.2024
Bitte ggf. Abweichungen beachten
International Studierende aus der Europäischen Union:
29.04.2024 - 15.07.2024
Die Fristen entnehmen Sie bitte folgender Seite: http://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
29.04.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 19.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Proof of an industrial internship of at least thirteen weeks, to be completed within one year of matriculation.

ENGLISH: level B2; GERMAN: level A1
Applicants who cannot provide the German A1 language certificate will be enrolled on the condition that they submit it by the end of the second semester at the latest
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Weitere Sprachen:
Deutsch

Fristen & Termine

Nächste Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 07.02.2025
Aktuelle Anmeldungsfrist:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
23
Geschlechterverhältnis
70 % männlich
30 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Battery Materials and Technology (M.Sc.) ist ein einzigartiger Studiengang, der das interdisziplinäre Thema „Batterie“ fachübergreifend mit batteriespezifischen Grundlagen und Vertiefungen der Chemie und Ingenieurwissenschaften lehrt und ein tiefgreifendes Verständnis über die gesamte Wertschöpfungskette vom Material über das Batteriesystem bis zu dessen Anwendung schafft. Dieses Fachwissen ist auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt. Die Praxis wird über Forschungsmodule gefördert, in denen Studierende Forschungsfragen, auch im Ausland oder im Rahmen eines Industriepraktikums, bearbeiten.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
460
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Einjährige Orientierungsphase mit identischen Lehrinhalten und Wechseloption in den Bachelorstudiengängen Biochemie, Chemie und Polymer- und Kolloidchemie.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Forschungsorientierte Schwerpunktsetzung in Makromolekül- und Kolloidforschung, neue Materialien und Katalyse und Molekularen Biowissenschaften; enge Verzahnung zwischen Vorlesungen und Praktika; optionale Industriepraktika und Auslandspraktika; starker Praxisbezug durch Industriekontakte.

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

Studierende verschiedener Studiengänge werden durch regelmäßige Ringvorlesungen und anschließendes geselliges Beisammensein zusammengebracht. Bayreuther Stadtgespräche, und International lounge sind einige der Aktivitäten mit Gastvorträgen zu diesem Zweck. Regelmäßige Veranstaltungen wie Sommerfest, Nicofete und Fußballturnier organisiert durch die Fachschaft und den Lehrkörper. Studierende organisieren Events wie "die Goldene Kreide" und der Graduiertentag bei denen Preise für exzellente studentische Leistungen und Lehre verliehen werden.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Internationale Partneruniversitäten: Kontakte zu weltweit führenden Universitäten durch hervorragend ausgewiesene und vernetzte Hochschullehrer*innen (z.B. Cornell University, ETH Zürich, University of York, Universität Stockholm, Imperial College London, University of Oxford, Universität Paris, Universität Straßburg, Chinese Academy of Science Beijing, Zhejiang University Hangzhou). DAAD: Thematisches Netzwerk zum Austausch von Studierenden mit den Universitäten Melbourne und Monash in Australien. Aktive Mitarbeit in den bayerischen Netzwerken BayChina und BayInd.

Besonderheiten in der Ausstattung

Interdisziplinäre zentrale Einrichtungen mit bester apparativer Ausstattung: größtes universitäres NMR-Center für Messung von Festkörpern und Flüssigkeiten (8 Hochfeld-Spektrometer für Flüssig-NMR und 4 Festkörper-NMR-Spektrometer; Felder zwischen 300 MHz und 1 GHz); Raster- und (Kryo)Transmission-EM; beste AFM-Austattung Europas; Institut für Makromolekülforschung, Zentrum für Kolloide und Grenzflächen; BioMed Tec: Protein-Kristallographie; schnelle Kinetik; Zentrale Analytik (NMR, MS- u. HPLC-MS).

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Zwei Sonderforschungsbereiche (SFBs); 5 EU-Projekte (Marie-Curie-Netzwerke); Koordination Schwerpunktprogramm "Lanthanoidspezifische Funktionalitäten in Molekül und Material"; Forschungsgruppe 608; SolTec "Solar technologies go hybrid" Land Bayern.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Universität unterstützt fächerübergreifend den wissenschaftlichen Nachwuchs(WiN) in einem WiN-Programm während und nach der Promotion mit einem außer- und überfachlichen Qualifizierungsprogramm in Richtung akademischem und außeruniversitärem Arbeitsmarkt. Budgets für Besuch und Organisation von Tagungen sowie Stellen-Überbrückungsmaßnahmen stehen zentral bereit. Strukturierte Promotionsprogramme werden in allen Fächern angeboten, eine zentrale Einrichtung koordiniert Promotionsabläufe. Postdocs, Nachwuchsgruppen, Habilitierende und Juniorprofessuren werden karrieremäßig begleitet.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Business Plan Wettbewerbe; International Business Plan Competition (Masterveranstaltung); 5-Euro-Business; Bayreuther Hospitation; Entrepreneurial Thinking & Business Design (Masterveranstaltung); Seminarreihe der Gründungsberatung; Startup Stories; Startup Day; Social Entrepreneurship Camp & Social Entrepreneurship Seminar.

Sonstige Besonderheiten

Starke interdisziplinäre Zusammenarbeit der Chemie mit Biologen, Mathematikern, Physikern und Ingenieuren innerhalb der Universität; Weiterentwicklung durch Profilfelder Hochdruck- und Hochtemperaturforschung, Polymer- und Kolloidforschung, Neue Materialien, Molekulare Biowissenschaften und Energieforschung und Energietechnologie; enge Verzahnung mit der Fachdidaktik; Schülerlabors; Schnupperstudium; Labor für Kids; Schülertage; Zusammenarbeit mit Schulen; Campusuniversität gewährleistet kurze Wege und ein effizientes Studieren.

GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung