Studiengangsprofil
Additive Manufacturing and Lightweight Design
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Fertigungstechnik, Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Physikalische Technik, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Coburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Tel: 09561 317-0
Fax: 09561 317-275
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Tel: 09561 317-0
Fax: 09561 317-275
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Additive Manufacturing and Lightweight Design

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Additive Manufacturing and Lightweight Design studiere?
Beim Studiengang Additive Manufacturing and Lightweight Design an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Fertigungstechnik, Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Physikalische Technik, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Additive Manufacturing and Lightweight Design angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Coburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Coburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Additive Manufacturing and Lightweight Design hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Additive Manufacturing and Lightweight Design zu studieren?
Für das Studium des Fachs Additive Manufacturing and Lightweight Design gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 180 ECTS in den Bereichen Maschinenbau, Automobiltechnik, Mechatronik, Informationstechnik/Informatik, Elektrotechnik/Elektronik, Physik, Materialwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesens, Mathematik oder in einem artverwandten Studiengang mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 oder einer Abschlussnote, mit der man zu den besten 60% der Absolventinnen oder Absolventen gehört.
Detaillierte Informationen siehe Studien- und Prüfungsordnung.
Abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 180 ECTS in den Bereichen Maschinenbau, Automobiltechnik, Mechatronik, Informationstechnik/Informatik, Elektrotechnik/Elektronik, Physik, Materialwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesens, Mathematik oder in einem artverwandten Studiengang mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 oder einer Abschlussnote, mit der man zu den besten 60% der Absolventinnen oder Absolventen gehört.
Detaillierte Informationen siehe Studien- und Prüfungsordnung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Additive Manufacturing and Lightweight Design sind:
- Schwerpunkte:
- Additive Fertigung Kunststoffe, Additive Fertigung Metall, Betriebswirtschaft, Entrepreneurship, Leichtbau Kunststoffe/Verbundwerkstoffe, Leichtbau Metall/Gestaltung, Nachhaltigkeit, Praxisorientiert, Projektzentriert, Simulation
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026soweit die Zeit vom 24.01.-14.02.2026 in einem Studiengang nicht mit Prüfungen ausgefüllt ist, verlängert sich die Vorlesungszeit entsprechend. / If the period from 24.01.-14.02.2026 is not filled with examinations in a degree programme, the lecture period is extended accordingly.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen!
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 180 ECTS in den Bereichen Maschinenbau, Automobiltechnik, Mechatronik, Informationstechnik/Informatik, Elektrotechnik/Elektronik, Physik, Materialwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesens, Mathematik oder in einem artverwandten Studiengang mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 oder einer Abschlussnote, mit der man zu den besten 60% der Absolventinnen oder Absolventen gehört.
Detaillierte Informationen siehe Studien- und Prüfungsordnung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Additive Fertigung Kunststoffe, Additive Fertigung Metall, Betriebswirtschaft, Entrepreneurship, Leichtbau Kunststoffe/Verbundwerkstoffe, Leichtbau Metall/Gestaltung, Nachhaltigkeit, Praxisorientiert, Projektzentriert, Simulation
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026soweit die Zeit vom 24.01.-14.02.2026 in einem Studiengang nicht mit Prüfungen ausgefüllt ist, verlängert sich die Vorlesungszeit entsprechend. / If the period from 24.01.-14.02.2026 is not filled with examinations in a degree programme, the lecture period is extended accordingly.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studienort Campus Friedrich Streib/Coburg und FADZ Lichtenfels

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte
Physikalische Technik als Vollzeitstudium
Wirtschaftsingenieurwesen als Vollzeitstudium
Fertigungstechnik als Vollzeitstudium
Konstruktionstechnik als Vollzeitstudium
Maschinenbau als Vollzeitstudium
Werkstofftechnik als Vollzeitstudium
Physikalische Technik als Master
Wirtschaftsingenieurwesen als Master
Fertigungstechnik als Master
Konstruktionstechnik als Master
Maschinenbau als Master
Werkstofftechnik als Master
Master
Vollzeitstudium
Ingenieur
Physikalische Technik
Wirtschaftsingenieurwesen
Fertigungstechnik
Konstruktionstechnik
Maschinenbau
Werkstofftechnik
Deutschland
Bayern
Coburg