Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Astrophysik, Experimentalphysik, Physik, Theoretische Physik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Darmstadt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Physics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physics studiere?
Beim Studiengang Physics an der Technische Universität Darmstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Astrophysik, Experimentalphysik, Physik, Theoretische Physik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Physics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
in Darmstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Darmstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physics gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Physics sind:
- Schwerpunkte:
- Advanced Theoretical Physics, High Energy Density in Matter, Individual Specialisation, Interdisciplinary Elective Area, Nuclear Physics and Nuclear Astrophysics
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Advanced Theoretical Physics, High Energy Density in Matter, Individual Specialisation, Interdisciplinary Elective Area, Nuclear Physics and Nuclear Astrophysics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Teilzeitstudium: www.teilzeitstudium.tu-darmstadt.de.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
26
Geschlechterverhältnis
46 % männlich
54 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Theoretische Physik
7
Sonstiges
28
75
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Englischsprachiges Forschungsstudium mit Schwerpunktbildung in Bereich "Nuclear Physics". Ideales Umfeld mit in-house Beschleuniger S-DALINAC (Energierückgewinnender, Supraleitender Linearbeschleuniger für Elektronen) sowie der Großforschungseinrichtung FAIR/GSI Helmholzzentrum für Schwerionenforschung direkt vor den Toren Darmstadts. Seit WS 2020/21 RMU-Studium; studieren im Rhein-Main-Universitätenverbund an den drei Standorten Technische Univerität (TU) Darmstadt, Goethe-Universität (GU) Frankfurt, Johannes-Gutenberg-Universität (JGU) Mainz.
Außercurriculare Angebote
Professorales Mentoring, interdisziplinäre Vortragsreihe "Was steckt dahinter?", Social Events
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
840
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
210
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
13,0 %
Oberflächen und Nanostrukturen
0,0 %
Festkörper- und Materialphysik
0,0 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
57,6 %
Astrophysik und Astronomie
3,3 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
26,1 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
B.Sc.Physik: Grundlagenstudium entsprechend dem Programm der DPG, Mathematikmodule zusammen mit Mathematik-Hauptfach-Studierenden, interdisziplinäres Projekt in der Studieneingangsphase, Miniforschung zum frühen Einstieg in die Arbeitsgruppen; M.Sc.Physik: Forschungsstudium mit vielfältigen Wahlmöglichkeiten, Allianz mit Großforschungseinrichtung "GSI-Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung" und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (Fraunhofer-Institut, Max-Planck-Institut für Polymerforschung); M.Sc.Physics: Englischsprachiger M.Sc.-Studiengang mit Schwerpunkt Nuclear Physics.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Optional können Prüfungen aller Module in Englisch abgelegt werden. Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 50 Prozent.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de Salamanca, Spanien; University of California, Berkeley, USA; Kungliga Tekniska högskolan (KTH), Stockholm, Schweden; École Polytechnique Fédérale (EPF) Lausanne, Schweiz; Institut National Polytechnique de Grenoble, Frankreich; Université de Bordeaux, Frankreich; Ecole Centrale de Lyon, Frankreich; University of Trondheim (NTNU), Norwegen; Aalto-yliopisto, Finnland; University of Bristol, Vereinigtes Königreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Große Experimentieranlagen: Energierückgewinnender, Supraleitender Linearbeschleuniger für Elektronen (S-DALINAC), Großforschungsanlage FAIR/GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenphysik.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsfelder: Quantenoptik, Quantenkryptographie, ultrakalte Gase, Halbleiteroptik, Kondensierte Materie, Weiche Materie an Grenzflächen, Kernspinresonanz, biologische Physik, nukleare Astrophysik, Schwerionenphysik, Beschleunigerphysik, Plasmaphysik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
HIGHEST – Innovations- und Gründungszentrum der Technischen Universität Darmstadt mit hoher Experise insbesondere im Bereich Gründungen in MINT.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte