Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Klassische Philologie

Master of Arts
Bochum
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Gräzistik, Latinistik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bochum
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Klassische Philologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Klassische Philologie studiere?
Beim Studiengang Klassische Philologie an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gräzistik, Latinistik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Klassische Philologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Klassische Philologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Klassische Philologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Klassische Philologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss oder vergleichbarer Studienabschluss sowie verpflichtende Studienberatung vor der Aufnahme des Studiums
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss oder vergleichbarer Studienabschluss sowie verpflichtende Studienberatung vor der Aufnahme des Studiums
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Möglich ist das Studium von 2 gleichberechtigten Fächern (2-Fach-Master) oder ausschließlich Klassische Philologie (1-Fach-Master)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Im M.A. Klassische Philologie können Sie zwischen den Schwerpunkten Latein oder Griechisch entscheiden. In diesem konsekutiven Studiengang vertiefen Sie Ihre Kompetenzen in Übersetzungstechniken und Literaturwissenschaft, verfolgen eigene Forschungsprojekte, üben den wissenschaftlichen Diskurs ein und gestalten Ihr Studienprofil individuell durch eigene Schwerpunktbildung, um sich auf eine akademische Karriere oder verschiedene weitere Berufe vorzubereiten. Der Ergänzungsbereich erlaubt eine individuelle Berufsfeldorientierung, bei der das Alumnae/Alumni-Netzwerk des Seminars unterstützt.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der 1-Fach M.A. Klassische Philologie wird insbesondere durch seine interdisziplinäre Ausrichtung charakterisiert. So können Studierende im Rahmen des Ergänzungsbereichs aus einem breiten Veranstaltungsangebot innerhalb der Altertumswissenschaften wählen, um ihr persönliches Profil zu schärfen und ihren Interessen zu folgen. Darüber hinaus bietet der M.A. eine fundierte sprachliche und literaturwissenschaftliche Ausbildung, innerhalb derer sie ihre Latein- und Griechischkenntnisse vertiefen und ihre Kompetenzen im Umgang mit der antiken Literatur erweitern können.
Außercurriculare Angebote
Studierende dieses Studiengangs können sich auf vielfältige Weise außercurricular engagieren. So können sie beispielsweise als Tutor*innen tätig werden und somit einerseits ihre didaktischen Fähigkeiten erproben und andererseits ihre eigenen Kenntnisse vertiefen. Darüber hinaus können Interessierte ihre Forschungsprojekte im Rahmen der studentischen Vorlesung HERMAION, die von allen Instituten der Fakultät für Philologie bespielt wird, vorstellen. Außerdem bieten fachwissenschaftliche Tagungen und Kolloquien die Möglichkeit, die eigenen Forschungsvorhaben zu diskutieren.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der B.A. ermöglicht einen niederschwelligen Einstieg ins Studium ohne vorherige Latein- oder Griechischkenntnisse und bietet eine grundständige Sprachausbildung an, bei der Studierende in intensiver Betreuung sukzessive an Übersetzungstechniken und Originallektüre herangeführt werden. Das umfangreiche eLearning-Angebot "Latein intensiv" unterstützt die Sprachausbildung um digitale Selbstlernanteile. Durch die komparatistische Ausrichtung erwerben Studierende ein gesamtheitliches Verständnis zur Antike.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Lehrveranstaltungen der konsekutiven M.A.-Studiengänge sind mit der Forschung der Lehrenden verzahnt, sodass Studierende früh Einblicke in aktuelle Forschungsthemen erhalten und erste eigene Forschungsergebnisse zu gegenwärtigen Wissenschaftsdiskursen erarbeiten können. Regelmäßig stattfindende Forschungskolloquien bieten zudem die Möglichkeit, eigene Ergebnisse öffentlich vorzustellen und dadurch den wissenschaftlichen Austausch einzuüben. Interdisziplinäre Kooperationen des Seminars sowie ein umfangreiches Alumnae/Alumni-Netzwerk ermöglichen einen fächerübergreifenden Austausch.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Seminar unterstützt Studierende durch eine intensive Beratung und Betreuung vor, während und nach Auslandaufenthalten. Auch Exkursionen des Seminars ins Ausland, die häufig einen Austausch mit Universitäten vor Ort einschließen, bieten die Gelegenheit, erste Eindrücke zu ausländischen Studienmöglichkeiten zu sammeln und Kontakte zu ausländischen Universitäten zu knüpfen, um einen Auslandsaufenthalt vorzubereiten. Die Anerkennung von im Ausland erworbenen Leistungen erfolgt unkompliziert gemäß dem "European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)" und der "Lissabon-Konvention".
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de Extremadura (Spanien); Aristotle University of Thessaloniki (Griechenland).
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Seminarräume sind mit Beamern und PCs sowie Kameras und Lautsprechern ausgestattet, die auch hybride Veranstaltungsformate ermöglichen. Darüber hinaus wird der Zugang zu zentralen fachspezifischen Datenbanken durch die Universitätsbibliothek gewährleistet.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
In laufenden Forschungsprojekten der Lehrstuhlinhaber*innen des Seminars erhalten Studierende früh die Möglichkeit, als Hilfskräfte bzw. (nach ihrem Abschluss) als Doktorand*innen im Wissenschaftsbetrieb mitzuwirken. Thematisch deckt die Forschung des wissenschaftlichen Personals am Seminar die gesamte griechische und lateinische Literatur von Homer bis in die Frühe Neuzeit ab. Besondere Schwerpunkte liegen aktuell auf der Cento-Dichtung und Metaphern der Religion.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Wissenschaftlich interessierten Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, ihre eigenen Forschungsfragen und -projekte im Rahmen von fachwissenschaftlichen Tagungen, Kolloquien, Summer Schools und Ringvorlesungen zu präsentieren und zu diskutieren. Darüber hinaus können sie erste Publikationserfahrungen im Rahmen der seminareigenen Zeitschrift NEXUS sammeln und als studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte an Forschungsprojekten mitwirken.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Über das umfangreiche Alumnae/Alumni-Netzwerk des Seminars lassen sich leicht Kontakte herstellen, um Einblicke in verschiedene Berufe als Lektor*in in einem Verlag, als Journalist*in, Bibliothekar*in, Archivar*in, Museumspädagoge*in oder Dialoggestalter*in zu erhalten. Bei Unternehmungsgründungen unterstützt der Career Service der RUB seit Jahren Studierende mit Beratungen und einem umfangreichen Weiterbildungsangebot.
Sonstige Besonderheiten
Die Lehrenden am Seminar greifen gegenwärtige gesellschaftliche Diskurse wie Diversity und Nachhaltigkeit in ihren Lehrveranstaltungen und ihrer Forschung auf und stellen sie in einen produktiven Dialog mit der Antike. Das Bewusstsein der Studierenden wird dadurch hinsichtlich der fortdauernden Aktualität antiker Literatur und Kultur sowie hinsichtlich ihrer eigenen gesellschaftlichen Rolle und Verantwortung geschärft unabhängig von ihrem späteren Beruf im Schuldienst, Wissenschaftsbetrieb oder in der freien Wirtschaft.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.