Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Chemie

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Chemie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Braunschweig
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?

Beim Studiengang Chemie an der Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Braunschweig angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Braunschweig angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?

Für das Studium des Fachs Chemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachkenntnisse der Bereiche Biochemie, Technische Chemie, Theoretische Chemie, Computerchemie werden besonders bewertet. Siehe die Zulassungsordnung dieses Studiengangs (über die unter "Weitere Basisinformationen" genannte Internetadresse erreichbar)

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Chemie sind:

Schwerpunkte:
Anorganische Chemie, Biochemie/-technologie, Kohlenhydratchemie, Makromolekulare Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Technische Chemie, Theoretische Chemie, Umweltchemie
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 10.02.2024
Weihnachtsferien: Samstag, 23. Dezember 2023 bis Freitag, 05. Januar 2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.10.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Wie Bildungsinländer
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Wie Bildungsinländer
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Wie Bildungsinländer
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Wie Bildungsinländer
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
12.04.2023 - 22.07.2023
Exkursionswoche vom 28.05.2023 bis 04.06.2023; arbeitsfreie Feiertage am 01.05.2023, 18.05.2023 und 29.05.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Fachkenntnisse der Bereiche Biochemie, Technische Chemie, Theoretische Chemie, Computerchemie werden besonders bewertet. Siehe die Zulassungsordnung dieses Studiengangs (über die unter "Weitere Basisinformationen" genannte Internetadresse erreichbar)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Anorganische Chemie, Biochemie/-technologie, Kohlenhydratchemie, Makromolekulare Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Technische Chemie, Theoretische Chemie, Umweltchemie
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 10.02.2024
Weihnachtsferien: Samstag, 23. Dezember 2023 bis Freitag, 05. Januar 2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.10.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Wie Bildungsinländer
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Wie Bildungsinländer
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Wie Bildungsinländer
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Wie Bildungsinländer
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
12.04.2023 - 22.07.2023
Exkursionswoche vom 28.05.2023 bis 04.06.2023; arbeitsfreie Feiertage am 01.05.2023, 18.05.2023 und 29.05.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
72
Geschlechterverhältnis
71 % männlich
29 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Absolvent:innen pro Jahr
21

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Masterstudiengang Chemie erlaubt eine sehr flexible Studiengestaltung mit stark forschungsorientiertem Profil, das auf eine Promotion oder auf eine Berufstätigkeit in Forschung und Entwicklung vorbereitet. Studierende arbeiten in Forschunspraktika und Masterarbeit an interdisziplinären Forschungsprojekten. Als Vertiefungsrichtungen können Chemie in den Lebenswissenschaften, Molekülchemie, Materialchemie, Biophysikalische Chemie sowie Chemie der Energiekonversion gewählt werden. Diese Vertiefungsrichtungen orientieren sich an den Forschungsschwerpunkten der Chemie an der TU Braunschweig.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
400

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Die Chemie an der TU Braunschweig bietet ein zeitgemäßes Studium in allen relevanten Bereichen der Chemie an. Dabei wird sowohl großer Wert auf eine hervorragende experimentelle Ausbildung in den Praktika als auch auf die Vermittlung fundierter theoretischer Kenntnisse gelegt. Die durchweg engagierten Lehrenden haben in den letzten Jahren das Curriculum konsequent weiterentwickelt und innovative Lehrprojekte wie z.B. den Ausbau des forschenden Lernens in den Praktika oder den Einsatz von 3D-Druck und Virtual Reality in der Lehre, fest installiert.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Studierende werden bei der Vorbereitung von Auslandsaufenthalten, zum Beispiel im Rahmen des Erasmus-Programms in Frankreich, Großbritannien oder Schweden, bestmöglich unterstützt. Im Ausland erbrachte Studienleistungen werden flexibel anerkannt. Durch ein langjähriges Austauschprogramm mit der University of Utah können jährlich fünf Studierende, meist stipendienfinanziert, nach einem Auswahlverfahren in den USA studieren.

Besonderheiten in der Ausstattung

Die Chemie an der TU Braunschweig verfügt über exzellent ausgestattete Praktika für die Studierenden. In den letzten Jahren wurde die apparative Ausstattung der Praktika durch den Einsatz von Studienqualitätsmittel sowie internen und externen Förderprogrammen (z.B. des Fonds der Chemischen Industrie) konsequent erneuert. Die Studierenden werden so bereits früh im Studium an modernste Methoden herangeführt.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Chemie an der TU Braunschweig bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs hervorragende Bedingungen für eine Promotion. Die Chemie ist in zahlreiche interdisziplinäre Forschungsprojekte eingebunden. Alle Promovierenden sind Teil der Graduiertenakademie GradTUBS, welche fachübergreifend Unterstützung auf dem Weg zum Doktortitel anbietet. Der zentrale Baustein von GradTUBS ist ein umfassendes Kursangebot für den Aufbau von karriererelevanten Schlüsselqualifikationen. Nachwuchswissenschaftler in der Postdoc-Phase werden durch das Early Career Concept der TU Braunschweig gezielt gefördert.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Die TU Braunschweig unterstützt Studierende bei Unternehmensgründungen. Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen, die auf eine Unternehmensgründung vorbereiten, können von Studierenden in der Chemie im Professionalisierungsbereich belegt werden.

GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum