Studiengangsprofil
Im Ranking
Finanz- und Versicherungsmathematik
Master
Düsseldorf
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsmathematik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Düsseldorf
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Finanz- und Versicherungsmathematik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Tel: 0211 81-11
Fax: 0211 342229
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Tel: 0211 81-11
Fax: 0211 342229
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Finanz- und Versicherungsmathematik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Finanz- und Versicherungsmathematik studiere?
Beim Studiengang Finanz- und Versicherungsmathematik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsmathematik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Finanz- und Versicherungsmathematik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Düsseldorf angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Düsseldorf angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Finanz- und Versicherungsmathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Finanz- und Versicherungsmathematik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Finanz- und Versicherungsmathematik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
05.05.2025 - 15.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
05.05.2025 - 15.12.2025
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
05.05.2025 - 15.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
05.05.2025 - 15.12.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Akkreditierung ist noch nicht abgeschlossen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Mathematik, Wirtschaftsmathematik / Finanzmathematik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Vertiefungsbereich kann in der Mathematik oder in den Wirtschaftswissenschaften liegen. Mit dem Masterabschluss wird auch das Basiswissen Mathematik und Stochastik für die DAV-Ausbildung zum Aktuar erlangt.
Außercurriculare Angebote
Es gibt regelmäßig einen Jour Fixe. Dort stellen sich Unternehmen vor, berichte über den Einsatz von Mathematikern im Unternehmen und werben (oft auch erfolgreich) für Praktika und Werksstudententätigleiten.
Science-Slam u.Ä.; zahlreiche soziale und kulturelle Angebote (Filmfest, Hochschulradio, Literaturwerkstatt, etc.); studentische Unternehmensberatung
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
18 %
Auslandsaufenthalt
Kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
550
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Übungsgruppen werden von wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen (Doktoranden und Postdocs) sowie besonders engagierten Masterstudierenden gehalten, was eine höhere Betreuungsqualität bewirkt als an vielen anderen Standorten. Unproblematischer Wechsel in viele andere Studiengänge der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät (z.B. Informatik, Physik)
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Intensive Betreuung in kleineren, spezialisierten Lehrveranstaltungen. Im Rahmen der DFG-Graduiertenkollegs GRK 2240 "Algebro-Geometric Methods in Algebra, Arithmetic and Topology" sowie GRK 2623 "Biostatistische Methoden für hochdimensionale Daten in der Toxikologie" bestehen gute Möglichkeiten, an Forschungsprobleme herangeführt zu werden, etwa für eine anschließende Promotion.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Von der Fachschaft: Erstsemester-Einführungswoche; Discord-Server; weitere "socializing Events" (werden u.A. über Discord angekündigt)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Erasmus-Programm; z.T. englisch-sprachige Lehrveranstaltungen (nach Vereinbarung); Uniweites Austauschprogramm mit Universitäten in China, Iran, Israel, Japan, USA; Die Lehrveranstaltungen im Rahmen des Graduiertenkollegs GRK 2240 "Algebro-Geometric Methods in Algebra, Arithmetic and Topology" mit seinen vielen internationalen Promovierenden sind auf englisch.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de Liège, Liège, Belgien; Université de Nantes, Nantes, Frankreich; Université Paris Diderot, Paris, Frankreich; Panthéon Sorbonne, Paris, Frankreich; Università degli Studi di Ferrara, Ferrara, Italien; Università degli Studi di Padova, Padua, Italien; Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien; Universidad de la Laguna, San Cristóbal de La Laguna, Spanien; Gebze Yüksek Teknoloji Enstitüsü, Gebze, Türkei; Karamanoğlu Mehmetbey Üniversitesi, Karaman, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Besonders engagierten Studierenden werden für das Schreiben der Masterarbeit kleine Büros im Mathematischen Institut zur Verfügung gestellt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Im DFG-finanzierte Graduiertenkolleg GRK 2240 "Algebro-Geometric Methods in Algebra, Arithmetic and Topology" forschen Promovierende gemeinsam mit elf Projektleiterinnen und Projektleiter an den Standorten Düsseldorf und Wuppertal in einem intensiven strukturierten Programm. Das Mathematische Institut ist auch am Dortmunder Graduiertenkolleg 2623 "Biostatistische Methoden für hochdimensionale Daten in der Toxikologie" beteiligt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Auf Universitätsebene: "Heine Research Academies": Beratungsservice, Weiterbildungsprogramm, Informationsangebote, Reisekostenzuschüsse; "Academic Career Development Program". Auf Fakultätsebene: "Interdisciplinary Graduate and Research Academy Düsseldorf)": Fort- und Weiterbildungsangebote, Beratungs- und Serviceangebote. All dies richtet sich an Promotionsinteressierte, Promovierende, Postdocs und auch an Promotionsbetreuer.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Beratung, Unterstützung und Vermittlung bei Unternehmensgründungen durch das "Center for Entrepreneurship Düsseldorf" der HHU: https://www.cedus.hhu.de/
Sonstige Besonderheiten
Diversity-Portal der HHU mit vielfältigen Angeboten/Informationen (z.B. Diversity-Preis, queere Hochschulgruppe, "Toiletten für alle", Inklusions- und Schwerbehinderten-Beauftragte, Raum der Stille, ...)
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Düsseldorf

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Mathematik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte