Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Telematik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Kommunikationstechnik, Praktische Informatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Wildau
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Telematik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau
Tel: 03375 508-300
Fax: 03375 500-324
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Telematik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Telematik studiere?
Beim Studiengang Telematik an der Technische Hochschule Wildau handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kommunikationstechnik, Praktische Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Telematik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Wildau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wildau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Telematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Telematik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Telematik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor), mit fachgebietsnaher Ausrichtung (z.B. Informatik, Kommunikationstechnik, Verkehrslogistik, Gebäudeautomation)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Telematik sind:
Schwerpunkte:
Informatik und Telekommunikation, IT-Security, Mathematik, Recht und Datenschutz, Softwareentwicklung, vernetzte Systeme
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2025 - 28.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbung über uni-assist e.V.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbung über uni-assist e.V.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor), mit fachgebietsnaher Ausrichtung (z.B. Informatik, Kommunikationstechnik, Verkehrslogistik, Gebäudeautomation)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Informatik und Telekommunikation, IT-Security, Mathematik, Recht und Datenschutz, Softwareentwicklung, vernetzte Systeme
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2025 - 28.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbung über uni-assist e.V.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbung über uni-assist e.V.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
22
Geschlechterverhältnis
95 % männlich
5 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtungen: Informatik in den Ingenieurwissenschaften, Informatik in den Naturwissenschaften, Data Science, Geoinformatik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Vorbereitung auf den Einsatz als Führungskraft. Ausbau der fachspezifischen Kenntnisse. Bearbeitung von Projekten mit Verbindung von Theorie und Praxis inkl. Rollenwechsel in der Projektbearbeitung (Projektleiter*in, Software-Entwickler*in, Marketing-Strateg*in, Projektgeber*in). Erlernung der Grundlagen zur Vorbereitung auf Unternehmensgründungen. Training in Personalführung. Sammlung praktischer Erfahrungen im Systemdenken und -gestalten. Förderung von Teamarbeit in einzelnen Projekten mit hohem Praxisanteil. Aktive Nutzung der englischen Sprache in Vorbereitung auf den Berufsalltag.
Außercurriculare Angebote
Enge Zusammenarbeit mit Unternehmen. Regelmäßige Vortragsrunden mit Unternehmensvorstellungen. Pflege eines aktiven Absolvent*innennetzwerks. Jahrgangsübergreifende Veranstaltungen zum gegenseitigen Kennenlernen, wie das Telematik-Sommerfest. Angebot für Studierende, in verschiedenen "Projekten" mitzuarbeiten: Schülerlabore (Vorbereitung in Form von HW-Betreuung), Tutoren in verschiedenen Fachgebieten, Mitarbeit in interdisziplinären Modulen. Außercurriculare Zusatzangebote, wie z.B. Amateurfunkausbildung. Unterstützung bei der Organisation von Auslandsaufenthalten. Gründungszentrum. Vinn:Lab.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
100
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
13 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Im Rahmen des Wahlpflichtangebots ist die Belegung von Modulen anderer Studiengänge möglich (z.B. Verkehrssystemtechnik, Wirtschaftsinformatik). Die Zusammenarbeit in interdisziplinären Projekten wird gefördert.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Rahmen des Wahlpflichtangebots ist die Belegung von Modulen anderer Studiengänge möglich (z.B. Verkehrssystemtechnik, Wirtschaftsinformatik). Die Zusammenarbeit in interdisziplinären Projekten wird gefördert.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Workshops, die das Teamgefüge stärken. Sommerfest im Studiengang.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
DKU Almaty, Kasachstan; Jacob of Paradise Univ. Gorzów Wlkp., Polen; IUT der Université de Lille, Frankreich; University of Applied Sciences Rotterdam, Niederlande; IUT der Université Jean Monnet St. Étienne; TU Riga, Lettland; FH Salzburg, Österreich; University of Boras, Schweden; Óbuda University Budapest, Ungarn; Katholische HS Eger, Ungarn; Halic University Istanbul, Türkei; Universidad de las Palmas de Gran Canaria, Spanien; Kaunas University of Applied Sciences, Litauen
Besonderheiten in der Ausstattung
Serverseitig gespeicherte persönliche Profile und Daten stehen hochschulweit den Studierenden zur Verfügung; kurze Kommunikationswege durch eigene Kommunikationsstruktur; gut ausgebaute E-Learning-Infrastruktur; sehr gut ausgestattete Lernorte; humanoide Robotik, VR-Hardware und Smart-Home-Sensorik; Bibliothek: relevante Abonnements: C't, iX, relevante Datenbanken: IEEE, Springer.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Smart Home; RoboticLab, insbesondere Projekte mit humanoiden Robotern; Mobile Informationssysteme; Bildverarbeitung; Ortungs- und Navigationssysteme; Amateurfunk; Künstliche Intelligenz.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Junior-Studium: In Kooperation mit Schulen in BB können Schüler*innen während der Abiturphase ein Juniorstudium absolvieren. Die Auswahl hierfür erfolgt in Absprache mit Schule und Studiengangsprecherin. Die Junior-Studierenden werden immatrikuliert, nehmen an Vorlesungen eines Moduls teil und legen die Prüfung ab. Die CP können angerechnet werden. Schnupperstudium: Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Bachelorstudiengänge der TH Wildau. Fachtag Informatik; Fachtag Technik; Schülerlabore; Praktika im Studiengang; FuE Einsatz von studentischen Hilfskräften und akademischen Mitarbeiter*innen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsservice wird an der TH Wildau angeboten, mit dem Ziel Gründungsinteressierte zu unterstützen und einen Entrepreneurial Spirit zu stärken; Vinn:Lab Maker Space; entsprechende Lehrveranstaltung im Master.
Sonstige Besonderheiten
Die Themen Telematik und Gesellschaft sowie Nachhaltigkeit wird modulübergreifend im Bachelor- und Masterstusdiengang gelehrt. Dazu gehören u.A. Projekte aus diesen Bereichen, aber auch Module mit diesem speziellen Schwerpunkt, wie bspw. "Klimaschutz und Telematik", "Telematik und Gesellschaft" sowie "Gebäudeautomatin I / Energieeffizienz".
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wildau
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen