Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Mechanics of Sustainable Materials and Structures

Master of Science
Dortmund
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen, Holzbau, Materialwissenschaften, Werkstofftechnik, Werkstoffwissenschaften
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Dortmund
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Mechanics of Sustainable Materials and Structures im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Dortmund
August-Schmidt-Straße 4
44227 Dortmund
Tel: 0231 755-1
Fax: 0231 755-5150
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mechanics of Sustainable Materials and Structures
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechanics of Sustainable Materials and Structures studiere?
Beim Studiengang Mechanics of Sustainable Materials and Structures an der Technische Universität Dortmund handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen, Holzbau, Materialwissenschaften, Werkstofftechnik, Werkstoffwissenschaften.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Mechanics of Sustainable Materials and Structures angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Dortmund angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dortmund angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mechanics of Sustainable Materials and Structures hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechanics of Sustainable Materials and Structures zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mechanics of Sustainable Materials and Structures gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bitte beachten Sie die gesonderten Einschreibvoraussetzungen für die Masterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die aktuell geltenden Termine und Fristen für eine Bewerbung und Einschreibung an der TU Dortmund können Sie der Webseite www.tu-dortmund.de/fristen entnehmen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Die Bewerbungsfrist der Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang! Bitte informieren Sie sich auf unseren Webseiten:
www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Die Bewerbungsfrist der Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang! Bitte informieren Sie sich auf unseren Webseiten:
www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application

Die Bewerbungszeiträume für einige Masterstudiengänge weichen von dem genannten Bewerbungszeitraum ab. Die gesonderten Bewerbungszeitraum finden Sie unter: https://international.tu-dortmund.de/en/international-applicants/application/master/application-information-for-non-eu/eea-nationals/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bitte beachten Sie die gesonderten Einschreibvoraussetzungen für die Masterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die aktuell geltenden Termine und Fristen für eine Bewerbung und Einschreibung an der TU Dortmund können Sie der Webseite www.tu-dortmund.de/fristen entnehmen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Die Bewerbungsfrist der Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang! Bitte informieren Sie sich auf unseren Webseiten:
www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Die Bewerbungsfrist der Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang! Bitte informieren Sie sich auf unseren Webseiten:
www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application

Die Bewerbungszeiträume für einige Masterstudiengänge weichen von dem genannten Bewerbungszeitraum ab. Die gesonderten Bewerbungszeitraum finden Sie unter: https://international.tu-dortmund.de/en/international-applicants/application/master/application-information-for-non-eu/eea-nationals/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
11
Geschlechterverhältnis
73 % männlich
27 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Master-Studiengang "Mechanics of Sustainable Materials and Structures" ist ein Mehrfachabschluss, der im Rahmen einer gemeinsamen Ausbildung von der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund (Deutschland), dem Fachbereich Bau-, Umwelt- und Maschinenbau der Universität Trient (Italien) und dem Fachbereich Mechanik, Werkstoffe und Bauingenieurwesen der Ecole Centrale de Nantes (Frankreich) angeboten wird. Der Master schließt mit einem 3-fach Abschluss ab.
Außercurriculare Angebote
Die Vortragsreihe "Diskurse" der Fakultät präsentiert alle Gastvorträge, Symposien, key lectures die studienbegleitend stattfinden. Die Veranstaltungen finden an der Universität und in der Dortmunder Innenstadt statt und ziehen Studierende, Lehrende sowie ein überregionales Fachpublikum und engagierte Bürgerinnen des Ruhrgebiets an. Aktuelle Themen des Bauwesens werden präsentiert und diskutiert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch für den Abschluss eines "joint programme"; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss obligatorisch

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
950
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
320
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
18 %

Lehre in Kernbereichen

Grundlagen
45,8 %
Konstruktiver Ingenieurbau
30,6 %
Wasserwesen
0,0 %
Ressourcenwirtschaft
0,0 %
Verkehrswesen / Raumplanung
0,0 %
Baumanagement
23,6 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
An der Fakultät werden Architekten und Bauingenieure gemeinsam im Dortmunder Modell Bauwesen ausgebildet. Das Modell ist einzigartig in Deutschland und verkörpert ein Lehrkonzept, das zusätzlich zu der gründlichen Ausbildung in der eigenen Disziplin das Erlernen der interdisziplinären Zusammenarbeit im Team mit den anderen am Bau beteiligten Ingenieuren zum Ziel hat. Eine Schlüsselfunktion für das Erlernen dieser Zusammenarbeit nehmen Projekte ein, die im Team von Studierenden der Architektur und des Bauingenieurwesens gemeinsam bearbeitet werden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
An der Fakultät werden Architekten und Bauingenieure gemeinsam im Dortmunder Modell ausgebildet. Das Modell ist einzigartig in Deutschland und verkörpert ein Lehrkonzept, das zusätzlich zu der gründlichen Ausbildung in der eigenen Disziplin das Erlernen der interdisziplinären Zusammenarbeit im Team mit den anderen am Bau beteiligten Ingenieuren zum Ziel hat. Eine Schlüsselfunktion für das Erlernen dieser Zusammenarbeit nehmen Projekte ein, die im Team von Studierenden der Architektur und des Bauingenieurwesens gemeinsam bearbeitet werden.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden jährlich angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät verfügt über zahlreiche Kooperationspartner im europäischen und außereuropäischen Ausland. Die Kooperationsfakultäten stehen sowohl den Studierenden für ein Auslandsstudium als auch den Lehrenden für eine Dozentenmobilität offen. Zurzeit bestehen laufende Forschungsprojekte mit Partnern u. a. in Frankreich, Algerien, Österreich und in den USA.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Bogazici University, Istanbul, Türkei; Mimar Sinan University, Istanbul, Türkei; TU Wien, Wien, Österreich; Politecnico di Milano, Milano, Italien; Universidad de Granada, Granada, Spanien; Universidad de Malage, Malaga, Spanien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Institut für Bauforschung unterstützt experimentell ausgerichtete Lehre und Forschung sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit - Ausstattung: Beton- und Mörtellabor mit Betonieranlage, Probennahme- und Bearbeitungswerkzeuge, hydraulische und mechanische Prüfmaschinen, Spannfeld mit flexiblem Prüfrahmen, Klimaschränke und Baustoffkundelabor mit Photometer, Rasterelektronenmikroskop usw. Das TGA-Labor unterstützt die praxisorientierte Lehre und Forschung der Anlagentechnik. Das Materialarchiv verknüpft die für die Ausbildung essenzielle sinnliche Erfahrbarkeit von Materialien.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Ein Forschungsschwerpunkt des Fachbereichs sind die dauerhaften Konstruktionen. Ziel ist die vertiefende Analyse und Klärung der Frage, wie Gebäude und Ingenieurbauwerke entworfen und konstruiert sein müssen, damit sie eine ihrem Zweck entsprechende und ihrem Ressourceneinsatz angemessene Lebensdauer aufweisen können. Mit dem Grundsatz des ressourcenschonenden Bauens gilt es hier, die Lebensdauer baulicher Strukturen durch neue weiterführende Planungs- und Konstruktionskonzepte, unter Berücksichtigung der Anforderungen im Lebenszyklus, effektiv zu erhöhen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Internationalität wird besonders gefördert; An der Fakultät gibt es pro Lehrstuhl mehrere Stellen für Studentische Hilfskräfte. Somit lernen die Studierenden bereits das wissenschaftliche Arbeiten kennen. Besonders bei der Bearbeitung eines theoretischen Themas in der Bachelor- und Master-Thesis wird das wissenschaftliche Arbeiten geschult. Qualifikationsstellen für Promotionen und Forschungs- und Doktorandenkolloquien. Kooperationen mit dem Baukunstarchiv NRW, dem TGA-Labor und mit Unternehmen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die TU Dortmund initiiert, fördert und würdigt Unternehmensgründungen und den Transfer aus der Wissenschaft.Sie unterstützt ihre Studierenden, Absolvent*innen sowie Mitarbeiter*innen aktiv bei der Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsideen, bei der Bewertung, Anmeldung und Verwertung von Erfindungen und Patenten sowie dem Wissens- und Technologietransfer. Die vielfältigen Angebote und Maßnahmen werden im "Centrum für Entrepreneurship & Transfer" gebündelt .Die Gründungsinitiative tu>startup als auch der Wissens- und Technologietransfer der TU Dortmund wurden mehrfach ausgezeichnet.
Sonstige Besonderheiten
Der ganze Fachbereich arbeitet zu digitalen und nachhaltigen Themen, die im Bauwesen und dessen Entwicklung unerlässlich sind. Jede Lehrveranstaltung bezieht diese Aspekte mit ein.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dortmund
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen